Windows Server 2008 umziehen auf ESXI 3.5
Hallo zusammen,
wir haben bei uns im Netzwerk mehere Windows Server 2008 Terminalserver auf denen unsere Mitarbeiter per RDP arbeiten. Nun wollten wir diese Server gerne Virtualisieren um Maschinen und Kosten zu sparen. Leider bekomme ich aber den Umzug auf den ESXI nicht hin.
Ich habe beim ESXI einen neuen VM angelegt. Das "alte" Windows System per Acronis und per Boardmittel voll gesichert. Danach habe ich mit beiden Programmen versucht den Server auf dem VM beim ESXI zurück zu sichern. Dies klappt so auch ganz gut der VM Server fährt danach auch hoch bleibt dann aber mit einem blue screen stehen.
Fehlermeldung: 0x0000007B
Ich wollte nun ungern die Server komplett neu aufsetzen. Auch habe ich es schon mit dem VM Ware Standalone Converter versucht aber mit den gleichen Ergebnis.
Die Maschinen auf denen Virtualisiert werden soll sind die selben auf dem die Terminalserver laufen diese sind für ESXI auch zugelassen. Wenn ich z. B. auf den VM nun eine neuinstallation des Betriebssystems mache läuft dies einwandfrei.
Warum bekomme ich die anderen Server nicht zum laufen?
Mache ich etwas Falsch? Nehme ich vielleicht die falschen Tools für den Umzug?
Kann mir bei diesem Problem jemand helfen?
wir haben bei uns im Netzwerk mehere Windows Server 2008 Terminalserver auf denen unsere Mitarbeiter per RDP arbeiten. Nun wollten wir diese Server gerne Virtualisieren um Maschinen und Kosten zu sparen. Leider bekomme ich aber den Umzug auf den ESXI nicht hin.
Ich habe beim ESXI einen neuen VM angelegt. Das "alte" Windows System per Acronis und per Boardmittel voll gesichert. Danach habe ich mit beiden Programmen versucht den Server auf dem VM beim ESXI zurück zu sichern. Dies klappt so auch ganz gut der VM Server fährt danach auch hoch bleibt dann aber mit einem blue screen stehen.
Fehlermeldung: 0x0000007B
Ich wollte nun ungern die Server komplett neu aufsetzen. Auch habe ich es schon mit dem VM Ware Standalone Converter versucht aber mit den gleichen Ergebnis.
Die Maschinen auf denen Virtualisiert werden soll sind die selben auf dem die Terminalserver laufen diese sind für ESXI auch zugelassen. Wenn ich z. B. auf den VM nun eine neuinstallation des Betriebssystems mache läuft dies einwandfrei.
Warum bekomme ich die anderen Server nicht zum laufen?
Mache ich etwas Falsch? Nehme ich vielleicht die falschen Tools für den Umzug?
Kann mir bei diesem Problem jemand helfen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 131943
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-umziehen-auf-esxi-3-5-131943.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 17:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja kann man.
Machs doch so
geh da hin und Such nach VMware Converter
Lad denn Herunter und installier in irdentwo.
Dann startest Du denn Converter und wählst Convert Maschine
Dort wählst Du Powered ON Maschine und deine Remote maschine aus und gibst deine Anmeldedaten so an
Domäne\administrator
Passwort
Der Rest solltest Du alleine hinbekommen.
Gruass affabanana
PS: Habt Ihr euch nicht beraten lassen.
Einfach eine Lizenz gekauft und mal draufloss installiert??
Ohne Test und Dokumentaion..
Uhhhuuuuiiiiiiiii

Servus,
wenn ich Esx Terminalserver und Adonis in einem zusammenhang lese - fällt mir die Kinnlade auf die Tastatur.
edit geht ja um esxi - na dann...
Wenn Nena oder Jan Delay irgendwie irgendwo irgendwann irgentwo lesen - fällt denen bestimmt auch was auf die Tastatur.
wenn ich Esx Terminalserver und Adonis in einem zusammenhang lese - fällt mir die Kinnlade auf die Tastatur.
edit geht ja um esxi - na dann...
Wir haben uns da schon beraten lassen
Die Frage / der Seitenhieb sei gestattet - und wer hat die Berater beraten oder raten die auch nur?Die Maschinen auf denen Virtualisiert werden soll sind die selben auf dem die Terminalserver laufen
Was der ganze Umzug bringen soll - haben euch die Berater aber nicht verraten?Wenn Nena oder Jan Delay irgendwie irgendwo irgendwann irgentwo lesen - fällt denen bestimmt auch was auf die Tastatur.
Hallo Rolandru;
erstmal Guten Tag.
Der Umzug ist mit dem Converter schon richtig.
Der Fehlercode bedeutet Stop:
Eigentlich steht da sicher noch mehr und du kannst über google feststellen welche Hardwarkomponente beim Windowsstart Probleme macht.
Wenn du das herausggefunden hast, könnte unter Umständen die Verwendungh eines anderen Treibes das Problem lösen.
Es sieht so aus als werde der Server vom Converter "richtig" konvertiert.
Allerdings gibt es dann beim starten der Virtuellen Maschine ein verträglichkeitsproblem
der im Windows installierten Treiber zum ESX
Aber um da weiter helfen zzu können gibt es in deiener Beschreibung keine sinnvollen Hinweise bzw. Fehlermeldungen.
erstmal Guten Tag.
Der Umzug ist mit dem Converter schon richtig.
Der Fehlercode bedeutet Stop:
Eigentlich steht da sicher noch mehr und du kannst über google feststellen welche Hardwarkomponente beim Windowsstart Probleme macht.
Wenn du das herausggefunden hast, könnte unter Umständen die Verwendungh eines anderen Treibes das Problem lösen.
Es sieht so aus als werde der Server vom Converter "richtig" konvertiert.
Allerdings gibt es dann beim starten der Virtuellen Maschine ein verträglichkeitsproblem
der im Windows installierten Treiber zum ESX
Aber um da weiter helfen zzu können gibt es in deiener Beschreibung keine sinnvollen Hinweise bzw. Fehlermeldungen.

Salü,
auch wenn faktisch der gleiche Server auf der gleichen Hardware läuft - dadurch, dass eine zwischenschicht - namens VM ESx(i) zwischen Serverbetriebsystem und Serverhardware geschaltet ist - werden andere Treiber für den raidcontroller, als die - die in Winblows eingerichtet sind - angesprochen.
lsi?
auch wenn faktisch der gleiche Server auf der gleichen Hardware läuft - dadurch, dass eine zwischenschicht - namens VM ESx(i) zwischen Serverbetriebsystem und Serverhardware geschaltet ist - werden andere Treiber für den raidcontroller, als die - die in Winblows eingerichtet sind - angesprochen.
lsi?
Was Du noch probieren könntest.
Auf dem ESX eine neue VM einrichten mit Festplatte und dem SAS Adapter von LSI.
Dann die Konvertierte Festplatte hinzufügen und die ID anpassen damit diese die erste Festplatte ist.
Oder wenn das nicht geht einfach mal mit den Controllern rumprobieren.
Habt Ihr bei den TS auf der realen HArdware HP Server im Einsatz??
gruass affabanana
Auf dem ESX eine neue VM einrichten mit Festplatte und dem SAS Adapter von LSI.
Dann die Konvertierte Festplatte hinzufügen und die ID anpassen damit diese die erste Festplatte ist.
Oder wenn das nicht geht einfach mal mit den Controllern rumprobieren.
Habt Ihr bei den TS auf der realen HArdware HP Server im Einsatz??
gruass affabanana

Zitat von @roland123:
na super. Dann hat es ja überhaupt keinen Vorteil ein bestehendes System auf einen ESXI um zu ziehen.
Quark- richtig ausgedacht und gemacht - hat das natürlichen seinen Sinn.na super. Dann hat es ja überhaupt keinen Vorteil ein bestehendes System auf einen ESXI um zu ziehen.
Ich hab soviele Server, die nur "manchmal" was zu tun haben und den Rest des Tages schlafen, aber so "komplex" sind - dass ich die nicht pysikalisch und logisch auf einer Kiste laufen lassen kann/will.
Als Vm laufen die wunderbar, kosten nur einmal Strom und sind trotzdem getrennt usw.
Das merkwürdige ist, wir haben uns zu testzwecken einen 64 bit Server mit ESX 4.0 (nicht ESXI) mit hingestellt um mal zu testen was besser ist.
Dort funktioniert es ohne Probleme obwohl es eine ganz andere Maschine ist als die auf dem das Windowssystem vorhher drauf
gelaufen hat.
Ich hab "nur" den echten, logischerweise auf einer/mehreren 64bit Kiste(n)Dort funktioniert es ohne Probleme obwohl es eine ganz andere Maschine ist als die auf dem das Windowssystem vorhher drauf
gelaufen hat.
Vor allem wo soll man jetzt die ganzen Treiber für die ESXI Kiste herbekommen
und vorallem wie soll man herausfinden welche Version vom Treiber da funktionieren soll?
Meistens passt der lsi
Zu den meisten Geräten bekommt man ja meistens nur noch eine Version des Treibers beim Hersteller.
Aber auch das war fast schon immer so...Ich werde den ganzen Kram neu aufsetzen dann ist zumindest alles sauber und läuft ohne Probleme.
Wenns wirklich nicht anders geht - und es so geht (keine Altlastsoftware) - ist das tatsächlich der beste Weg Wobei Affabanas Weg und oder die Kombination aus Converter, Einbinden der VMTreiber in die Servercd und eine Reparaturinstallation auch eine Variante ist.
Gruß