Windows Server 2012 R2 Backup fehler
Moin
Ich betreue einen Windows Server. Dieser hat Windows Server 2012 R2 installiert und alle verfügbaren Updates installiert.
Nun versuche ich über die Windows Serversicherung ein Backup zu erstellen. Das Backup soll auf einer per USB verbunden externen Festplatte gesichert werden. Im Sicherungszeitplan sind alle Dateien, außer die Platte selbst fürs Backup ausgewählt. Die Platten werden jeden Werktag getauscht und eine automatische Sicherung, soll jeden Tag um 21:00 Uhr erfolgen.
Wenn ich nun eine Sicherung automatisch starten lassen, so kommt entweder im Windows Log-file der Fehler 517 oder 518 mal auch 519.
Was mich am meisten wundert ist, dass eine manuelle Sicherung immer funktioniert, aber die automatische immer fehlschlägt.
Würde mich über Antworten freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Wernecke
Ich betreue einen Windows Server. Dieser hat Windows Server 2012 R2 installiert und alle verfügbaren Updates installiert.
Nun versuche ich über die Windows Serversicherung ein Backup zu erstellen. Das Backup soll auf einer per USB verbunden externen Festplatte gesichert werden. Im Sicherungszeitplan sind alle Dateien, außer die Platte selbst fürs Backup ausgewählt. Die Platten werden jeden Werktag getauscht und eine automatische Sicherung, soll jeden Tag um 21:00 Uhr erfolgen.
Wenn ich nun eine Sicherung automatisch starten lassen, so kommt entweder im Windows Log-file der Fehler 517 oder 518 mal auch 519.
Was mich am meisten wundert ist, dass eine manuelle Sicherung immer funktioniert, aber die automatische immer fehlschlägt.
Würde mich über Antworten freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Wernecke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 980495965
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012-r2-backup-fehler-980495965.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 15:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Die Zeit würde ich mir sparen und dafür lieber nach einer kostengünstigen und angemessenen Lösung suchen. Die Windows Serversicherung ist a pain in the ass. Unzuverlässig und instabil. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Warum soll ich ein Programm benutzen, bei dem ich erst einmal rumfrickeln muss, bis es einigermaßen läuft, wenn es Software in allen Preisklassen und in jeder Skalierung gibt, die out of the box funktioniert?
Dazu kommt, dass man keine vernünftige Generationenverwaltung hat bzw. Generation zu sichern ist einfach nur mühsam. Vieles, was ein vernünftige Backup-Programm kann, ist bei dieser "Serversicherung" überhaupt nicht vorhanden. Bei jeder Freeware kann ich solche Pläne bauen: Mo-Fr inkrementell, Sa differenziell und am 15ten des Monats voll und das bitte auf verschiedenen Datenträgern. Bei der "Serversicherung" Fehlanzeige. Und man muss gar nicht so viel Geld hinlegen, dann bekommt man Medienverwaltung, kaskadierte Backups, Datenbank- und Systemsicherung usw. noch dazu.
Frag jetzt bloß nicht, was wir empfehlen.
Die Frage kommt regelmäßig und dann schimpfen wieder alle, dass Du die Suche nicht benutzt hast. Ich glaube das letzte Mal war das vor wenigen Monaten. Wenn Du mich fragst, ohne Deine Anforderungen genauer zu kennen: Iperius. Aus Deinem Post schließe ich, dass es sich um die Sicherung eines einzelnen Servers handelt. Dafür ist das ein nettes und kostengünstiges Programm.
Liebe Grüße
Erik
Die Zeit würde ich mir sparen und dafür lieber nach einer kostengünstigen und angemessenen Lösung suchen. Die Windows Serversicherung ist a pain in the ass. Unzuverlässig und instabil. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Warum soll ich ein Programm benutzen, bei dem ich erst einmal rumfrickeln muss, bis es einigermaßen läuft, wenn es Software in allen Preisklassen und in jeder Skalierung gibt, die out of the box funktioniert?
Dazu kommt, dass man keine vernünftige Generationenverwaltung hat bzw. Generation zu sichern ist einfach nur mühsam. Vieles, was ein vernünftige Backup-Programm kann, ist bei dieser "Serversicherung" überhaupt nicht vorhanden. Bei jeder Freeware kann ich solche Pläne bauen: Mo-Fr inkrementell, Sa differenziell und am 15ten des Monats voll und das bitte auf verschiedenen Datenträgern. Bei der "Serversicherung" Fehlanzeige. Und man muss gar nicht so viel Geld hinlegen, dann bekommt man Medienverwaltung, kaskadierte Backups, Datenbank- und Systemsicherung usw. noch dazu.
Frag jetzt bloß nicht, was wir empfehlen.
Liebe Grüße
Erik
Wenn ihr offen für Neues seid.
Schaue dir ruhig auch einmal Veeam an. Bei einem Server auch kostenfrei
https://www.veeam.com/de/virtual-machine-backup-solution-free.html
Schaue dir ruhig auch einmal Veeam an. Bei einem Server auch kostenfrei
https://www.veeam.com/de/virtual-machine-backup-solution-free.html
Gerne.
Dieser steht in der Hauptfiliale einer Tierarztpraxis. Von einer Nebenstelle, wird über VPN drauf zugegriffen. Es soll der ganze Server gesichert werden. Also alle Datein.
Datensicherung via VPN? Keine schlechte Idee. Dann hat man das Backup auch gleich geographisch an einem anderen Ort. Aber gerade dann würde ich empfehlen, nicht jeden Tag alles zu sichern, sondern eher kaskadieren und täglich inkrementell, wöchentlich differentiell und monatlich voll bei fünf, vier und zwölf Generationen.
Am liebsten wollen wir natürlich nix ausgeben, aber wenn es zuverlässig laufen soll, dann kann es auch etwas kosten.
Am liebsten sollen Sie meine Katze kostenlos streicheln, aber wenn es eine Wurmkur gibt, dann kann es auch was kosten.
Ich lese mir mal die Webseite durch, und würde mich sonst gleich melden.
Der Link ist "Werbung".
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @em-pie:
Wenn ihr offen für Neues seid.
Schaue dir ruhig auch einmal Veeam an. Bei einem Server auch kostenfrei
https://www.veeam.com/de/virtual-machine-backup-solution-free.html
Wenn ihr offen für Neues seid.
Schaue dir ruhig auch einmal Veeam an. Bei einem Server auch kostenfrei
https://www.veeam.com/de/virtual-machine-backup-solution-free.html
Hallo.
Möchte mich auch für Veeam an der Stelle aussprechen.
Schnell eingerichtet und verstanden, sowie sehr intuitiv zu bedienen.
Eventuell würde sich für euch noch ein kleines NAS anbieten, welches das erste Sicherungsziel darstellt. Als weitere Ebene dann die bereits vorhandenen Festplatten nach Sicherung in einem anderen Gebäude hinterlegen (3-2-1 Regel).
Ist keine große Investition, aber eine weitere Datensicherung schadet ja nicht
Gruß
Marc