Windows Server 2012 R2 - Lokale Sicherheitsrichtlinie - Zugriff auf Netzwerk verweigern
Guten Abend zusammen,
wir haben in unserem Firmennetz einen eigenen Server 2012 R2 (als virtuelle Maschine), welcher nicht in der Domäne mit aufgenommen ist - er hat eine eigene Arbeitsgruppe und soll quasi isoliert geführt werden.
Hier habe ich noch nicht so viel Erfahrung, ich möchte im Prinzip den Zugriff auf andere System von diesem isolierten Server unterbinden, zumindest an Gruppen festgemacht.
Ich komme nämlich auf andere Server, welche sich in der Domäne befinden.
Dies soll verhindert werden, ich finde aber keine Einstellung dazu in den lokalen Sicherheitsrichtlinien.
Gibt es hierfür eine Einstellung oder muss man eine Regel definieren ?
Danke schon mal und noch einen schönen Abend.
wir haben in unserem Firmennetz einen eigenen Server 2012 R2 (als virtuelle Maschine), welcher nicht in der Domäne mit aufgenommen ist - er hat eine eigene Arbeitsgruppe und soll quasi isoliert geführt werden.
Hier habe ich noch nicht so viel Erfahrung, ich möchte im Prinzip den Zugriff auf andere System von diesem isolierten Server unterbinden, zumindest an Gruppen festgemacht.
Ich komme nämlich auf andere Server, welche sich in der Domäne befinden.
Dies soll verhindert werden, ich finde aber keine Einstellung dazu in den lokalen Sicherheitsrichtlinien.
Gibt es hierfür eine Einstellung oder muss man eine Regel definieren ?
Danke schon mal und noch einen schönen Abend.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258613
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012-r2-lokale-sicherheitsrichtlinie-zugriff-auf-netzwerk-verweigern-258613.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 11:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
so wird das nix ... Besorge dir einen VLAN fähigen Router oder einen Layer-3 Switch und packe die beiden Netze jeweils in ein separates VLAN so wie es die Profis machen. Dann steht das auf soliden Beinen!
Ein Tutorial das dir die Grundlagen dazu vermittelt findest du hier vom Kollegen @aqui:
VLAN Installation und Routing mit M0n0wall, pfSense, DD-WRT oder Mikrotik
Ansonsten mach die Windows-Firewall des Servers so dicht das nur noch auf die IP des DefaultGW zugegriffen werden kann.
Gruß jodel32
so wird das nix ... Besorge dir einen VLAN fähigen Router oder einen Layer-3 Switch und packe die beiden Netze jeweils in ein separates VLAN so wie es die Profis machen. Dann steht das auf soliden Beinen!
Ein Tutorial das dir die Grundlagen dazu vermittelt findest du hier vom Kollegen @aqui:
VLAN Installation und Routing mit M0n0wall, pfSense, DD-WRT oder Mikrotik
Ansonsten mach die Windows-Firewall des Servers so dicht das nur noch auf die IP des DefaultGW zugegriffen werden kann.
Gruß jodel32
Hallo,
Dann ziehe ihm den virtuellen Netzwerkstecker. Schon gibt's kein Zugriff auf andere Server oder verpass ihm eine Schnittstelle welche kein Zugriff in dein Netz hat. Fertisch.
gelöst untergebuttert bzw. drängt sich nicht mehr im Vordergrund.
.
Gruß,
Peter
Dann ziehe ihm den virtuellen Netzwerkstecker. Schon gibt's kein Zugriff auf andere Server oder verpass ihm eine Schnittstelle welche kein Zugriff in dein Netz hat. Fertisch.
Ich komme nämlich auf andere Server, welche sich in der Domäne befinden.
So sollte es sein, wenn , ja wenn dann nämlich nicht die Sache mit den Benutzernamen und deren Passwörter wäre. Andere Benutzer und Passwörter und schon ist dein Problem .
Dies soll verhindert werden, ich finde aber keine Einstellung dazu in den lokalen Sicherheitsrichtlinien.
Gehst so auch nicht. Du hast ein falsches Konzept bzw. dein Design ist falsch...Gibt es hierfür eine Einstellung
Kommt auf die anderen beteiligten anoder muss man eine Regel definieren ?
Wo willst du denn welche Schilder aufstellen und wer soll die Einhaltung überwachen? Firewall bzw. VLAN bzw. Router wäre so eine Sache aber davon sagst du ja nüscht...Gruß,
Peter
Guten Abend @Mantok,
Ansonsten wie schon von @114757 angemerkt VLAN und Firewall helfen deinem Problem.
Gruß,
Dani
Ich komme nämlich auf andere Server, welche sich in der Domäne befinden.
Hoffentlich nur bis zur Benutzer- & Passwortabfrage für den Zugriff. Wenn dies nicht erscheint, hat der lokale Benutzer (Administrator) am deinem Arbeitsgruppenrechner das selbe Passwort wie der Administrator in der Domäne...Ansonsten wie schon von @114757 angemerkt VLAN und Firewall helfen deinem Problem.
Gruß,
Dani
Hi.
Liefer' doch lieber weitere Informationen, anstatt einem bestimmten Tipp nachzugehen, der auf deinen spärlichen bisherigen Infos aufbaut
->"isoliert"=? Was soll trotz Isolation von wem erreichbar sein?
->"Zugriff auf andere System von diesem isolierten Server unterbinden" - welche Art von Zugriff denn?
->"Ich komme nämlich auf andere Server, welche sich in der Domäne befinden" - Du meinst, Du kannst deren Freigaben erreichen, Dich per remote Desktop verbinden, sie anpingen? Warum stellt das ein Problem dar?
Vermutlich lässt sich alles, was Du willst, über die lokale eingebaute Firewall am Server ausreichend lösen. Für fundierte Hilfe solltest Du jedoch mal auf meine 3 ->Zeilen eingehen.
Liefer' doch lieber weitere Informationen, anstatt einem bestimmten Tipp nachzugehen, der auf deinen spärlichen bisherigen Infos aufbaut
->"isoliert"=? Was soll trotz Isolation von wem erreichbar sein?
->"Zugriff auf andere System von diesem isolierten Server unterbinden" - welche Art von Zugriff denn?
->"Ich komme nämlich auf andere Server, welche sich in der Domäne befinden" - Du meinst, Du kannst deren Freigaben erreichen, Dich per remote Desktop verbinden, sie anpingen? Warum stellt das ein Problem dar?
Vermutlich lässt sich alles, was Du willst, über die lokale eingebaute Firewall am Server ausreichend lösen. Für fundierte Hilfe solltest Du jedoch mal auf meine 3 ->Zeilen eingehen.