Windows Server 2016 Lizenz
Hallo erstmal,
ich möchte gerne für einen Freund in seiner kleinen Firma einen Mailserver einrichten. Dafür hat er einen Dell Blade gekauft.
Hier die Specs:
Dell PowerEdge R710
Prozessor Xeon Six Core 2.4 Ghz
16GB DDR3 Ram
2 x 1000 GB SAS
Nun habe ich dafür eine Windows Server 2016 Lizenz und wollte nunr fragen ob es da reicht wenn ich nun eine Exchange Standart Lizenz noch kaufe um einen MailServer einzurichten.#
Das Unternehmen ist ein Archtiekturbüro, es soll so laufen das man von überall dann mit den Surface btw PC im Büro an den Server ran kommt.
Hoffe mir kann da jemand Hilfestellung geben
ich möchte gerne für einen Freund in seiner kleinen Firma einen Mailserver einrichten. Dafür hat er einen Dell Blade gekauft.
Hier die Specs:
Dell PowerEdge R710
Prozessor Xeon Six Core 2.4 Ghz
16GB DDR3 Ram
2 x 1000 GB SAS
Nun habe ich dafür eine Windows Server 2016 Lizenz und wollte nunr fragen ob es da reicht wenn ich nun eine Exchange Standart Lizenz noch kaufe um einen MailServer einzurichten.#
Das Unternehmen ist ein Archtiekturbüro, es soll so laufen das man von überall dann mit den Surface btw PC im Büro an den Server ran kommt.
Hoffe mir kann da jemand Hilfestellung geben
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 424760
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2016-lizenz-424760.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 20:05 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
EDIT: Sehe gerade, der R710 ist ja eh fürs Rack. Sorry!
Exchange ist kein Kinderspiel...
tomolpi
ich möchte gerne für einen Freund in seiner kleinen Firma einen Mailserver einrichten. Dafür hat er einen Dell Blade gekauft.
Ohne BladeCenter bzw. Enclosure?EDIT: Sehe gerade, der R710 ist ja eh fürs Rack. Sorry!
Hier die Specs:
Dell PowerEdge R710
Prozessor Xeon Six Core 2.4 Ghz
16GB DDR3 Ram
2 x 1000 GB SAS
Das wird aber knapp mit dem RAM für Exchange und zwei VMs (1x DC, 1x Exchange)!Dell PowerEdge R710
Prozessor Xeon Six Core 2.4 Ghz
16GB DDR3 Ram
2 x 1000 GB SAS
Nun habe ich dafür eine Windows Server 2016 Lizenz und wollte nunr fragen ob es da reicht wenn ich nun eine Exchange Standart Lizenz noch kaufe um einen MailServer einzurichten.
Naja, du brauchst dazu nich CALs für Exchange und den Server.Das Unternehmen ist ein Archtiekturbüro, es soll so laufen das man von überall dann mit den Surface btw PC im Büro an den Server ran kommt.
Dann musst du das so einrichten, aber bist du sicher, dass du da der richtige für bist?Exchange ist kein Kinderspiel...
Hoffe mir kann da jemand Hilfestellung geben
VGtomolpi
Moin moin ,
wie soll die Infrastruktur aussehen ? Mailserver virtualisiert ? DC o.Ä. ?
Welches Exchange ? Schon Erfahrungen mit Exchange ?
Normal brauchst du Exchange und User/Device Cals.
Aber um das genau sagen zu können , brauchen wir mehr Infos.
Ich glaube , das A der Server zu klein ist und B ein anderer Mailserver ( Kerio z.B. ) günstiger daher kommt.
Gruss
wie soll die Infrastruktur aussehen ? Mailserver virtualisiert ? DC o.Ä. ?
Welches Exchange ? Schon Erfahrungen mit Exchange ?
Normal brauchst du Exchange und User/Device Cals.
Aber um das genau sagen zu können , brauchen wir mehr Infos.
Ich glaube , das A der Server zu klein ist und B ein anderer Mailserver ( Kerio z.B. ) günstiger daher kommt.
Gruss
Einfach Exchange auf nen Server installieren geht nicht.
Exchange ist immer Bestandteil einer vorhandenen Windows Domäne und setzt diese zwingend voraus.
Allerdings darf Exchange nicht auf dem Domänencontroller installiert werden (und verweigert dies auch).
Das ging nur früher auf dem Small Business Server. Der wurde aber nach der Version 2011 leider eingestellt und nächstes Jahr läuft dafür der erweiterte Support aus. (Keine Sicherheitsupdates mehr, also dann nicht mehr sicher).
Du brauchst also einen Server mit Server 2016 für deinen Domänencontroller und einen weiteren Server 2016 für deinen Exchange.
Dann noch für jeden Nutzer Lizenzen (Cals) für Servernutzung und Exchangenutzung.
Du kannst beide Server auf deinem Server virtualisieren.
Dafür kannst du den kostenlosen Hyper-V Server benutzen. (Server 2016 auf dem nur die Hyper-V Rolle aktiviert ist, dafür keine Lizenz braucht).
Wie tomolpi aber auch schon sagt, 16 GB für die zwei Maschinen ist da schon etwas mager.
Exchange ist immer Bestandteil einer vorhandenen Windows Domäne und setzt diese zwingend voraus.
Allerdings darf Exchange nicht auf dem Domänencontroller installiert werden (und verweigert dies auch).
Das ging nur früher auf dem Small Business Server. Der wurde aber nach der Version 2011 leider eingestellt und nächstes Jahr läuft dafür der erweiterte Support aus. (Keine Sicherheitsupdates mehr, also dann nicht mehr sicher).
Du brauchst also einen Server mit Server 2016 für deinen Domänencontroller und einen weiteren Server 2016 für deinen Exchange.
Dann noch für jeden Nutzer Lizenzen (Cals) für Servernutzung und Exchangenutzung.
Du kannst beide Server auf deinem Server virtualisieren.
Dafür kannst du den kostenlosen Hyper-V Server benutzen. (Server 2016 auf dem nur die Hyper-V Rolle aktiviert ist, dafür keine Lizenz braucht).
Wie tomolpi aber auch schon sagt, 16 GB für die zwei Maschinen ist da schon etwas mager.
Hallo,
wird nicht funktionieren:
Gen 11 Server (z.B. R710) haben keine Treiberunterstützung für Server 2016;
erst ab Gen 12 (z.B. R720).
Du mußt gar nicht erst versuchen Windows Server 2016 auf dem R710 zu installieren: es geht nicht stabil !
Außerdem ist die Hardware "etwas sehr knapp" bemessen, wie auch schon andere hier festgestellt haben.
CH
wird nicht funktionieren:
Gen 11 Server (z.B. R710) haben keine Treiberunterstützung für Server 2016;
erst ab Gen 12 (z.B. R720).
Du mußt gar nicht erst versuchen Windows Server 2016 auf dem R710 zu installieren: es geht nicht stabil !
Außerdem ist die Hardware "etwas sehr knapp" bemessen, wie auch schon andere hier festgestellt haben.
CH
Zitat von @Nick1984:
Ja das habe ich jetzt mittlerweile auch in Erfahrung gebracht.
Nun ist wie gesagt die Frage ob wir das mit dem Server einfach lassen für das was wir im Büro haben wollen und eine Office 365 Lösung machen können.
Es ist gewollt das alle Devices ( 3 PCs, 2 Surfaces und 3 Handys (1 IPhone und 2 Android) alle auf die selben Adressbücher, Emails und Kalender zugreifen können.
Ja das habe ich jetzt mittlerweile auch in Erfahrung gebracht.
Nun ist wie gesagt die Frage ob wir das mit dem Server einfach lassen für das was wir im Büro haben wollen und eine Office 365 Lösung machen können.
Es ist gewollt das alle Devices ( 3 PCs, 2 Surfaces und 3 Handys (1 IPhone und 2 Android) alle auf die selben Adressbücher, Emails und Kalender zugreifen können.
Kurz und schmerzlos für die geringe Anzahl an Usern ja.
Das was ihr da jährlich zahlt wäre mit einer On Premise Lösung einfach zu teuer wenn man hier die kosten für Server, Lizenzen und Strom berechnet.
Office 365 ist da die richtige Lösung.
Könnt ihr machen, wobei sich hier dann für diesen Zweck die Frage stellt, ob ihr da langfristig gesehen nicht günstiger fahrt wenn ihr den Server verkauft und stattdessen ein NAS benutzt.
Je nachdem was die Hardware da an Stromkosten pro Jahr verursacht.
Bei einem NAS sind das meist zwischen 10 und 40 Watt unter Vollast und 5-20 Watt im Idle. Je nach Prozessor und Anzahl der eingebauten Festplatten.
So ein Server dagegen frisst gerne mal 300 Watt unter Vollast.
Müsste man aber im Detail mal gegenrechnen was für euch da besser ist. Meist ist es aber ein NAS.
Wenn euch die 1TB reichen (ich nehme ja mal an die 2x SAS 1TB werden als Raid1 verwendet) würde ich da sogar empfehlen ein NAS zu nehmen mit 2x 1TB SSD statt HDDs. Dann habt ihr da auch eine super Geschwindigkeit bei den Zugriffszeiten.
Je nachdem was die Hardware da an Stromkosten pro Jahr verursacht.
Bei einem NAS sind das meist zwischen 10 und 40 Watt unter Vollast und 5-20 Watt im Idle. Je nach Prozessor und Anzahl der eingebauten Festplatten.
So ein Server dagegen frisst gerne mal 300 Watt unter Vollast.
Müsste man aber im Detail mal gegenrechnen was für euch da besser ist. Meist ist es aber ein NAS.
Wenn euch die 1TB reichen (ich nehme ja mal an die 2x SAS 1TB werden als Raid1 verwendet) würde ich da sogar empfehlen ein NAS zu nehmen mit 2x 1TB SSD statt HDDs. Dann habt ihr da auch eine super Geschwindigkeit bei den Zugriffszeiten.
Zitat von @Nick1984:
Kann mir jemand sagen wie schnell Microsoft da arbeitet wenn wir uns jetzt für die O365 Variante entscheiden würden?!
Kann mir jemand sagen wie schnell Microsoft da arbeitet wenn wir uns jetzt für die O365 Variante entscheiden würden?!
Es ist konfigurierbar wenn du es bestellt hast.
Dafür ist aber, wie gesagt, KnowHow nötig.
Da das ganze bei Microsoft ziemlich automatisiert erfolgt sollte nach Zahlungsbestätigung das ganze sofort verfübar sein.
Dann muss halt noch ein wenig Zeit in die Einrichtung gesteckt werden.
Sprich z.B. DNS Einträge anpassen von eurer DE Domain, damit die Mails bei Office 365 landen, Konten einrichten, Berechtigungen setzen usw.
Das sollte man dann halt drauf haben.
IT Grundlagen sind z.B. für DNS auf jeden Fall nötig, für andere Dinge zum einrichten gibt es von Microsoft aber auch Tutorials.
Dann muss halt noch ein wenig Zeit in die Einrichtung gesteckt werden.
Sprich z.B. DNS Einträge anpassen von eurer DE Domain, damit die Mails bei Office 365 landen, Konten einrichten, Berechtigungen setzen usw.
Das sollte man dann halt drauf haben.
IT Grundlagen sind z.B. für DNS auf jeden Fall nötig, für andere Dinge zum einrichten gibt es von Microsoft aber auch Tutorials.
Moin...
aber unter esxi 6.5 geht es... da rennt der 2016er ohne probleme!
CH
Frank
aber unter esxi 6.5 geht es... da rennt der 2016er ohne probleme!
CH
Ist aber von VMware nur bis ESXi 6.0 supported.
/Thomas
Moin...
was ja nicht das Thema ist! allerdings, auf 6.0 würde es auch laufen!
allerdings, bei der umgebung ist es eh wurst ob supportet oder nicht.
/Thomas
Frank
was ja nicht das Thema ist! allerdings, auf 6.0 würde es auch laufen!
allerdings, bei der umgebung ist es eh wurst ob supportet oder nicht.
/Thomas