addi1212
Goto Top

Windows Server Netzwerkauslastung gleichmäßig verteilen

Umgebung:

Gigabit Netzwerk unmanaged Switch
1 Windows Server 2022 - 1GB LAN
1 Client PC Win 10 - 1GB LAN
3 SAT Receiver Dreambox 900 - 1GB LAN

Problem:

Ich habe letztens vom Client PC große Datenmengen auf den Server kopiert. (Normale SMB Freigabe)
Dies hat auch mit voller Geschwindigkeit geklappt.
Allerdings war der Server damit so ausgelastet, das es nicht möglich war von meinem Sat Receiver gleichzeitig noch einen Film ruckelfrei vom Server abzurufen.

Frage:

Wie verhält sich Windows normalerweise bei mehreren gleichzeitigen Zugriffen übers LAN ?
Kann man das irgendwo regeln das er die Netzwerklast gleichmäßig verteilt so das alle etwas Bandbreite bekommen ?

Oder könnte es am zu schwachen Prozessor im Server liegen ? (Ist nur ein lahmer Celeron 1,99GHz)
(aber der Server muss sonst nicht viel leisten, nur die SMB Freigabe als NAS gewissermaßen)

Danke für Eure Ideen...

addi

Content-ID: 4389597467

Url: https://administrator.de/forum/windows-server-netzwerkauslastung-gleichmaessig-verteilen-4389597467.html

Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 00:04 Uhr

SeaStorm
SeaStorm 25.10.2022 um 00:38:54 Uhr
Goto Top
Streaming braucht nicht wirklich viel Bandbreite. Das sollte eher nicht das Problem sein. Ich würde eher auf die CPU tippen. Kannst ja mal schauen wie viel CPU genutzt wird wenn du einen Film ansiehst und wie viel wenn dann noch das Netzwerk ausgelastet wird.
Mr-Gustav
Mr-Gustav 25.10.2022 um 07:30:15 Uhr
Goto Top
Ich würde mal den CPU gegen was besseres tauschen .-)

Eventuell kannst du mit QoS auf dem Server was basteln damit SMB nur 70% Bandbreite bekommt und dann noch
30 übrig sind.

Eventuell hilft dir das weiter

https://learn.microsoft.com/en-us/powershell/module/smbshare/set-smbband ...
NordicMike
NordicMike 25.10.2022 um 08:09:31 Uhr
Goto Top
Kontrollier doch die CPU Belastung während dem erhöhtem Transferbedarf.

Ich werfe mal QoS in den Raum.
Vision2015
Vision2015 25.10.2022 um 08:17:02 Uhr
Goto Top
Moin...

die CPU ist ja der Hammer..... und dann auch noch Server2022 face-smile
an deiner stelle hätte ich da ein Linux draufgebraten mit Samba, aber kein Server 2022!

Frank
aqui
aqui 25.10.2022 aktualisiert um 09:20:10 Uhr
Goto Top
Man kann sowas sehr einfach lösen.
Das Zauberwort "QoS" ist oben ja schon gefallen. Damit könnte man die Videodaten im Netz priorisieren und das Ruckeln damit verhindern.
Eine andere Option ist die Kapazität mit einer 2ten Netzwerkkarte im Server zu erhöhen mit einem LACP LAG.
2 einfache Dinge die dein Problem schnell lösen aber du hast den Konjunktiv in den Sätzen bemerkt?! Mit einem ungemanagten Billigswitch ist das alles nicht umsetzbar.
Zur schwachbrüstigen CPU ist auch alles gesagt worden. Die noch mit einem völlig überfrachteten und obendrein kostenpflichtigem OS zu belasten anstatt eines einfachen und ideal dafür geeigneten, kostenlosen NAS OS wie z.B. Open Media Vault oder TrueNAS wenn es nur ums Speichern von Daten geht. Spricht alles nicht gerade für eine intelligente Recourcenplanung. face-sad
Porsche Karosserie auf einem Kettcar Unterbau das auf dem Fußweg fährt.... Was also hast du für eine Erwartungshaltung an dein Setup?!

Es fehlen auch hilfreiche Angaben zur NIC Hardware in Server und Client. Hier gibt es sehr viele NIC Chipsätze im Billigsektor die das Paket Assembling und Disassembling der Rechner CPU aufbürden mit dem Effekt einer miesen Netzperformance. Realtek ist so ein Vertreter und in einem Rechner mit Celeron CPU erzeugt das eine böse Vorahnung. Die Leistung des unmanaged Switches ist ebenfalls unbekannt.
Hier wäre sehr hilfreich gewesen du hättest einmal vorab mit einem einfachen und kostenlosen Tool wie iPerf3 den möglichen Netzdurchsatz genau gemessen.
So hätte man eine belastbare Aussage was Server, Client und Switch in Kombination leisten können auf Basis der reinen Netzwerkstruktur und ohne das andere Peripherie involviert ist (Platten, SATA Controller, schlechte Protokolle wie SMB/CIFS etc.) usw. Alles leider Fehlanzeige und damit ist wieder Kristallkugeln angesagt...
lcer00
lcer00 25.10.2022 um 10:00:31 Uhr
Goto Top
Hallo,
Zitat von @aqui:

Man kann sowas sehr einfach lösen.
Das Zauberwort "QoS" ist oben ja schon gefallen. Damit könnte man die Videodaten im Netz priorisieren und das Ruckeln damit verhindern.
Dazu benötigt man aber einen nicht-unmanaged-Switch. face-smile

Grüße

lcer
Vision2015
Vision2015 25.10.2022 aktualisiert um 10:07:04 Uhr
Goto Top
Moin...
Zitat von @lcer00:

Hallo,
Zitat von @aqui:

Man kann sowas sehr einfach lösen.
richtig!
Das Zauberwort "QoS" ist oben ja schon gefallen. Damit könnte man die Videodaten im Netz priorisieren und das Ruckeln damit verhindern.
Dazu benötigt man aber einen nicht-unmanaged-Switch. face-smile
mitnichten, um Videodaten im Netz zu priorisieren braucht es keine extra Hardware oder Config- sondern schalte alles unnötige einfach aus, und und schon hat dein Film Priorität! face-smile

Grüße
jo.. von mir auch!

lcer
Frank
goscho
goscho 25.10.2022 um 10:15:29 Uhr
Goto Top
Moin addi,

ich hatte auch mal einen schwachbrüstigen HP Microserver mit AMD Turion CPU als TV- und Medienserver im Einsatz.
TV-Programm ins LAN schicken ist keine Anforderung, das schaffen solche Teile ohne Probleme.
Bei allen Dingen, die leistungsstärkere Hardware verlangen, ist aber Ende.
Da hilft nur bessere Hardware.

Ich habe den TV-Server in einen ausgemusterten HP Server (ML330G6) umgezogen und seither keine Leistungsprobleme mehr.

PS: Auf anderen HP N54L habe ich Debian. Diese fungieren auch als Datengrab, teilweise als Backupziele. Auch dort bestehen die Einschränkungen durch die schwachbrüstige Hardware.
NordicMike
Lösung NordicMike 25.10.2022 um 10:32:02 Uhr
Goto Top
Was es ebenfalls noch bewirken kann, ist, wenn du noch drehende Platten statt SSDs verwendest. Während du mit voller Performance eine Datei schreibst, ist es für ein Spindeldrive schwer parallel dazu noch eine andere Datei zu lesen. Es kommt zum ständigen Positionswechsel des Schreib-/Lesekopfes und da geht die Performance mal so richtig in den Keller.
Visucius
Visucius 25.10.2022 aktualisiert um 10:40:34 Uhr
Goto Top
Ich würde ebenfalls eher auf die(?) Festplatte(n) tippen. Der Server arbeitet nicht zufällig noch als AD-Controller?
StefanKittel
StefanKittel 25.10.2022 um 14:11:38 Uhr
Goto Top
Hallo,
es gibt günstige Netzwerkkarten die eine sehr hohe CPU Last beim transfer erzeugen.
Kombiniert mit der schwachen CPU könnte das schon reichen.

Stefan
addi1212
addi1212 29.10.2022 um 11:29:11 Uhr
Goto Top
Hallo Leute,
zunächst einmal Vielen Dank für das zahlreiche Feedback.

Vorweg sei gesagt:
Das diese schwache Maschine für ein 2022 Datacenter nicht die 1. Wahl ist, das ist mir schon bewusst. Sicher kann man mit Linux und Co. oder maßgeschneiderten NAS Lösungen mehr rausholen. Da ich aber noch andere Windows Server betreue (die richtig Power haben) brauche ich bei mir was zum basteln und testen und da dieser kleine PC sowieso den ganzen Tag läuft und ggf. Nachts ein paar Aufgaben von mir bekommt, macht das auch nix wenn der mal für alles etwas länger braucht. Es geht ja auch um Energiekosten. Und das mit dem RDP ist halt einfach etwas komfortabler als alles über die Kommandozeile zu machen. Zur Info sei noch gesagt das dass System auf einer SATA 6G SSD läuft und die Daten auf einer 2. internen SATA 6G HDD liegen.

Zurück zum Problem
Der Kollege hier hat glaube ich den Finger richtig drauf gehabt.
Zitat von @NordicMike:
Was es ebenfalls noch bewirken kann, ist, wenn du noch drehende Platten statt SSDs verwendest...
Also ich habe jetzt nochmal getestet und 3 Boxen gleichzeitig einen UHD-Film aufnehmen lassen und noch dazu habe ich mehrere große Dateien vom Server auf den Client PC kopiert. Die CPU (38%), der RAM(14%) und auch das Netzwerk(91%), zeigten sich dabei relativ unbeeindruckt. Auch die HDD (Seagate 10TB NAS 24/7, 7200Umin) blieb bei ca. 70% Auslastung stehen.

Interessant wurde es, als ich gleichzeitig noch 24GB vom Server auf den Client PC kopieren wollte.
Da musste die HDD 4 größere Schreibvorgänge und einen großen Lesevorgang bewältigen.
Da ging die HDD-Auslastung dann an die 100% im Dauerzustand, so dass wohl dort der Flaschenhals zu suchen ist.
Will ich dann noch einen Film vom Server anschauen, ist es schon möglich das die HDD da nicht mehr mithalten kann. Es kommt also auf das Szenario an, welches scheinbar bei mir damals grade auftrat und die ungünstigen Bedingungen schuf. Ich werde mir das Thema "QoS" aber trotzdem mal anschauen bei Gelegenheit. Wäre natürlich schön wenn Windows von alleine die HDD Last gleichmäßig verteilen würde, aber das ist wohl ohne Richtlinien nicht so ohne weiteres machbar. Ich bin da auch kein Fachmann muss ich zugeben und natürlich ist auch bei der Leistung irgendwo Schluss. Und ne 10TB SSD kann ich mir noch nicht leisten.

Trotzdem Danke für eure Hinweise, ich bleib dran. Diese hohe Auslastung hab ich ja auch nicht täglich.

Grüße in die Welt... face-wink
Vision2015
Vision2015 29.10.2022 um 12:20:39 Uhr
Goto Top
Moin....

Das diese schwache Maschine für ein 2022 Datacenter nicht die 1. Wahl ist...
ich kann vor Lachen kaum Husten (Corona)
du hast echt eine 4000 euro software auf einem 300 euro pc laufen face-smile
und schreibst:
Es geht ja auch um Energiekosten...
ok... schönes wochenende .
face-smile
Grüße in die Welt... face-wink

von mir auch face-smile

Frank
addi1212
addi1212 29.10.2022 um 13:05:46 Uhr
Goto Top
Zitat von @Vision2015:
du hast echt eine 4000 euro software auf einem 300 euro pc laufen face-smile
Kannste mal sehen... face-wink
Aber das ist ja für´s Problem irrelevant. Bei Windows 10 wäre das Problem ja das gleiche.