Windows Updates über Proxy zwischenspeichern?
Hallo,
wir installieren regelmäßig bei Kunden von uns Windows Updates, aktualisieren Flash, Java, etc und machen Images.
Das es sich meist um Firmen mit ca. 3-8 Mitarbeitern handelt lohnt sich kein WSUS oder ähnliches. Meist ist ein XP Rechner der Server.
Das eigentliche Problem sind immer die Windows Updates.
Viele kann man ja offline über dsa CT Update machen. Aber einige kann man halt nur online machen.
Besonders wenn die Leitung oder die MS Seite nicht so schnell sind, nervt das.
Nebenfrage: Kann ein WSUS wirklich alle Updates zwischenspeichern?
Ich habe mich bis Heute nicht mit diesem Thema beschäfigt.
Die eigentliche Frage ist aber ob Jemand von Euch Erfahrung mit einem Proxy in diesem Zusammenhang hat.
Also ein NB mit "normalen" Web-Proxy.
Der Proxy speichert die Updates zwischen und bedient die folgenden Clients mit der lokalen Kopie.
Das müßte doch gehen. Oder wie lädt die Windows Updates Seite Ihre Updates runter?
Stefan
wir installieren regelmäßig bei Kunden von uns Windows Updates, aktualisieren Flash, Java, etc und machen Images.
Das es sich meist um Firmen mit ca. 3-8 Mitarbeitern handelt lohnt sich kein WSUS oder ähnliches. Meist ist ein XP Rechner der Server.
Das eigentliche Problem sind immer die Windows Updates.
Viele kann man ja offline über dsa CT Update machen. Aber einige kann man halt nur online machen.
Besonders wenn die Leitung oder die MS Seite nicht so schnell sind, nervt das.
Nebenfrage: Kann ein WSUS wirklich alle Updates zwischenspeichern?
Ich habe mich bis Heute nicht mit diesem Thema beschäfigt.
Die eigentliche Frage ist aber ob Jemand von Euch Erfahrung mit einem Proxy in diesem Zusammenhang hat.
Also ein NB mit "normalen" Web-Proxy.
Der Proxy speichert die Updates zwischen und bedient die folgenden Clients mit der lokalen Kopie.
Das müßte doch gehen. Oder wie lädt die Windows Updates Seite Ihre Updates runter?
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 104070
Url: https://administrator.de/forum/windows-updates-ueber-proxy-zwischenspeichern-104070.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 09:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Nebenfrage: Kann ein WSUS wirklich alle Updates zwischenspeichern?
Ja, ein WSUS ersetzt Windows Update auf den Clients komplett.
Auch das Zustimmen zu Lizenzverträgen macht dann der Admin beim Freigeben der Updates und nicht mehr der Client beim Herunterladen.
IMHO lohnt sich aber auch schon für 3-8 Mitarbeiter ein SBS.
Grüße
Max
Guten Morgen,
der WSUS in der aktuellen Version kann nur auf einem Server 2003 SP1 oder höher installiert werden. Er bietet dir dann aber die Möglichkeit alle Clients ab Windows 2000 mit Updates zu versorgen, ohne das diese eine Internetverbindung benötigen.
Allerdings wäre es sinnvoll den WSUS-Rechner ständig im Netz verfügbar zu haben. Dann könntest du für jeden einzelnen Client Updates freigeben, was in der Grundkonfiguration schon recht sinnvoll geschieht.
Hier im Forum gibt es einige Anleitungen zu diesem Thema, schau dir diese mal in Ruhe an.
Gruss Tom
der WSUS in der aktuellen Version kann nur auf einem Server 2003 SP1 oder höher installiert werden. Er bietet dir dann aber die Möglichkeit alle Clients ab Windows 2000 mit Updates zu versorgen, ohne das diese eine Internetverbindung benötigen.
Allerdings wäre es sinnvoll den WSUS-Rechner ständig im Netz verfügbar zu haben. Dann könntest du für jeden einzelnen Client Updates freigeben, was in der Grundkonfiguration schon recht sinnvoll geschieht.
Hier im Forum gibt es einige Anleitungen zu diesem Thema, schau dir diese mal in Ruhe an.
Gruss Tom

Servus,
den Weg über einen Temporären (Notebook) WSUS schlag dir gleich mal aus dem Kopf.
Du mußt einige viele Klimmzüge machen, damit der Client den Wsus erkennt, sich bei Ihm meldet und sich die Patche lädt.
Und wenn die ganze Schoose vorbei ist - mußt du den WSUS auch wieder rausnehmen.
Sonst kriegen die nie wieder (ausser du und dein Notebook kommen vorbei) Patche.
CT Offline Updater - ist auch meine Empfehlung - und ich wüßte nicht, welche Patche er nicht herunterlädt - die man auch tatsächlich braucht. (wenn man Ihm nicht extra sagt, Patche x,y& Z nicht)
Von daher zähl doch mal auf, welche Patche du danach noch manuell laden mußt.
In den CT Offline Patcher kann man übrigens nicht nur Blacklisteinträge (dieser Patch nicht) eintragen, sondern auch "andere" Patche /Updates integrieren.
Die Scripte sind ja "offen" und man kann sehr gut sehen, wie das läuft.
Gruß
den Weg über einen Temporären (Notebook) WSUS schlag dir gleich mal aus dem Kopf.
Du mußt einige viele Klimmzüge machen, damit der Client den Wsus erkennt, sich bei Ihm meldet und sich die Patche lädt.
Und wenn die ganze Schoose vorbei ist - mußt du den WSUS auch wieder rausnehmen.
Sonst kriegen die nie wieder (ausser du und dein Notebook kommen vorbei) Patche.
CT Offline Updater - ist auch meine Empfehlung - und ich wüßte nicht, welche Patche er nicht herunterlädt - die man auch tatsächlich braucht. (wenn man Ihm nicht extra sagt, Patche x,y& Z nicht)
Von daher zähl doch mal auf, welche Patche du danach noch manuell laden mußt.
In den CT Offline Patcher kann man übrigens nicht nur Blacklisteinträge (dieser Patch nicht) eintragen, sondern auch "andere" Patche /Updates integrieren.
Die Scripte sind ja "offen" und man kann sehr gut sehen, wie das läuft.
Gruß