Windows Vista bricht WLAN-Verbindung ab...
Ein Kunde von mir hat das Problem, daß bei Ihm ein XP-Client zwar fehlerfrei per WLAN surfen kann, nicht aber ein Vista-Client.
Bei dem Vista-Client kommt es regelmäßig vor, daß der Router die Internet-Verbindung trennt - glaubt er.
Ich dagegen glaube das Problem auf den Vista-Client zu finden, aber wo?
Wenn er die Verbindung am Client trennt und dann sich in seinem WLAN anmeldet (also am Router)
funktioniert die Verbindung eine ganze Weile, aber wird nach einiger Zeit mit an nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit beendet.
Habe keine Ahnung, wo ich bei einem Vista-client am besten mit der Fehlersuche beginnen soll.
Könnt Ihr mir helfen ?
Dr.Zeto
Bei dem Vista-Client kommt es regelmäßig vor, daß der Router die Internet-Verbindung trennt - glaubt er.
Ich dagegen glaube das Problem auf den Vista-Client zu finden, aber wo?
Wenn er die Verbindung am Client trennt und dann sich in seinem WLAN anmeldet (also am Router)
funktioniert die Verbindung eine ganze Weile, aber wird nach einiger Zeit mit an nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit beendet.
Habe keine Ahnung, wo ich bei einem Vista-client am besten mit der Fehlersuche beginnen soll.
Könnt Ihr mir helfen ?
Dr.Zeto
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 94530
Url: https://administrator.de/forum/windows-vista-bricht-wlan-verbindung-ab-94530.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 06:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
1.) Accesspoint oder WLAN Router sollte die allerneueste Firmware haben ! Ggf. also nachinstallieren.
2.) WLAN Treiber der Vista Maschine ebenfalls auf den neuesten Stand bringen (Update von der Herstellerseite !)
3.) Es kann sein das Nachbar WLANs sein WLAN stören. Von diesen Nachbar WLAN muss mindestens ein Abstand von 5 Kanälen gehalten werden !!
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Also ggf. den AP/Router auf eine freie Funk Frequenz setzen.
Ein Tool wie der www.netstumbler.com zeigt dir die verwendeten Kanäle an !
4.) Du solltest in jedem Fall eine eindeitige WLAN SSID (WLAN Kennung) verwenden. Niemals den Default Namen des Herstellers verwenden, da das auch der Nachbar haben kann.
Besser hier sowas verwenden wie Bitschleuder oder Wurstsemmel das keinerlei Hinweise auf dich und deine Hardware gibt !!
5.) Falls er WPA2 verwendet besser auf WPA mit TKIP Modus setzen !
Diese Massnahmen sollten das Problem beseitigen !
1.) Accesspoint oder WLAN Router sollte die allerneueste Firmware haben ! Ggf. also nachinstallieren.
2.) WLAN Treiber der Vista Maschine ebenfalls auf den neuesten Stand bringen (Update von der Herstellerseite !)
3.) Es kann sein das Nachbar WLANs sein WLAN stören. Von diesen Nachbar WLAN muss mindestens ein Abstand von 5 Kanälen gehalten werden !!
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Also ggf. den AP/Router auf eine freie Funk Frequenz setzen.
Ein Tool wie der www.netstumbler.com zeigt dir die verwendeten Kanäle an !
4.) Du solltest in jedem Fall eine eindeitige WLAN SSID (WLAN Kennung) verwenden. Niemals den Default Namen des Herstellers verwenden, da das auch der Nachbar haben kann.
Besser hier sowas verwenden wie Bitschleuder oder Wurstsemmel das keinerlei Hinweise auf dich und deine Hardware gibt !!
5.) Falls er WPA2 verwendet besser auf WPA mit TKIP Modus setzen !
Diese Massnahmen sollten das Problem beseitigen !
Ja, in einem WDS Repeater Szenario musst der Funkkanal zwischen Quell AP und Repeater immer gleich sein, ebenso die SSID.
Du solltest beachten das in einem WDS Repeater Setup kein WPA supportet ist, das kann WDS nicht !!! Dort ist nur und ausschliesslich das unsicher WEP möglich. Ausnahme ist hier nur wenn beide Systeme von einem Hersteller sind und der ausdrücklich WPA im WDS Setup supportet.
Generell ist ein WDS Repeating immer eine sehr schlechte Lösung. Ein WDS repeater ist wie ein Papagei der der die Pakete auf derselben RFrequenz "nachplappert" also zeitversetzt wiederholt.
Durch diesen half Duplex betrieb verliet man schon einmal grundsätzlich die Hälfte der WLAN Bandbreite.
Störungen wie z.B. das hidden Station Problem und Feldstärke lassen den Durchsatz dann oft weit unter dem eigentlichen DSL Durchsatz fallen oder gehen bis zum Verbindungsabbruch, was bei dir scheinbar der Fall ist.
Besser ist es hier immer die APs mit einem Kabel zu koppeln oder wenn man physisch kein Kabel verlegen kann es mit einer Power LAN Verbindung über die bestehende Stromversorgung zu realisieren !
http://www.devolo.de/de_DE_cs/produkte/dlan/dlan200aveasysk.html
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Du solltest beachten das in einem WDS Repeater Setup kein WPA supportet ist, das kann WDS nicht !!! Dort ist nur und ausschliesslich das unsicher WEP möglich. Ausnahme ist hier nur wenn beide Systeme von einem Hersteller sind und der ausdrücklich WPA im WDS Setup supportet.
Generell ist ein WDS Repeating immer eine sehr schlechte Lösung. Ein WDS repeater ist wie ein Papagei der der die Pakete auf derselben RFrequenz "nachplappert" also zeitversetzt wiederholt.
Durch diesen half Duplex betrieb verliet man schon einmal grundsätzlich die Hälfte der WLAN Bandbreite.
Störungen wie z.B. das hidden Station Problem und Feldstärke lassen den Durchsatz dann oft weit unter dem eigentlichen DSL Durchsatz fallen oder gehen bis zum Verbindungsabbruch, was bei dir scheinbar der Fall ist.
Besser ist es hier immer die APs mit einem Kabel zu koppeln oder wenn man physisch kein Kabel verlegen kann es mit einer Power LAN Verbindung über die bestehende Stromversorgung zu realisieren !
http://www.devolo.de/de_DE_cs/produkte/dlan/dlan200aveasysk.html
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !