Windows8-2Go-USB-Sticks - Empfehlungen?
Wäre schön, wenn Leute antworten würden, die nicht nur davon gehört haben [oder nicht mal das ;)], sondern schon mehrere verschiedene Sticks betankt haben
Hallo Kollegen,
wir wollen ein paar Sticks mit win8 2go bestücken. Könnt Ihr welche nennen, die Euch zufriedengestellt haben? Vorzugsweise USB3.
Hallo Kollegen,
wir wollen ein paar Sticks mit win8 2go bestücken. Könnt Ihr welche nennen, die Euch zufriedengestellt haben? Vorzugsweise USB3.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201835
Url: https://administrator.de/forum/windows8-2go-usb-sticks-empfehlungen-201835.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich würde Corsair Voyager ab 32GB, besser mit 64BG empfehlen. Die GT-Serie hat so richtig Dampf aber selbst die "normalen" mit USB3 sind ordentlich von der Speed und die Verarbeitung stimmt auch.
Als PowerUser kann ich die GT's nur empfehlen.
Ich würde zudem gleich ein Lanyard mit spendieren und die Kappen separat festmachen - sonst geht ihr die Teile suchen
Gruss
Grinskeks
ich würde Corsair Voyager ab 32GB, besser mit 64BG empfehlen. Die GT-Serie hat so richtig Dampf aber selbst die "normalen" mit USB3 sind ordentlich von der Speed und die Verarbeitung stimmt auch.
Als PowerUser kann ich die GT's nur empfehlen.
Ich würde zudem gleich ein Lanyard mit spendieren und die Kappen separat festmachen - sonst geht ihr die Teile suchen
Gruss
Grinskeks
Sers DWW,
prinzipiell geht jeder USB Stick der nicht als Wechseldatenträger erkannt wird, sprich auch solche die erst durch einen Hack mehrpartitionsfähig werden, aber eben erst nach dem Hack. Mobile Festplatte geht natürlich auch.
Die Kingston DataTraveler WorkSpace mit 32GB haben bei mir nen recht guten Eindruck hinterlassen und sind auch auf der offiziellen Liste der zertifizierten Sticks zu finden. Selbst betankt hab ich zwar auch erst ne Hand voll davon, aufm IT-Camp zu Win8 in Stuggi waren von den Sticks her (auch eben jene Kingston) kein Ausfall und keine Klagen zu vermelden. Bei >50 Leuten seh ich das jetzt mal positiv. Haben auch unter USB2 sauber und flott gearbeitet.
Fairerweise muss angemerkt werden dass es den Leuten auf der Veranstaltung in München nicht ganz so gut ging.
Nervig an den Kingston ist auf jeden Fall die Größe. Sind regelrecht fett, was je nachdem wie viele USB Ports zur Verfügung stehen und wie eng die bei einander sind schon haarig werden kann.
Im Zweifelsfall schau ob in dem Stick deiner Wahl ein Sandforce Controller verbaut ist. Also quasi SSD Technik. Das ist schon mal ein Qualitätsmerkmal für die Sticks.
Grüße,
Philip
:edit: dem Kingston Stick den richtigen Namen verpasst. Was es doch für viele verschiedenen DataTraveler gibt, und ein großer Teil davon ist für Win2Go unbrauchbar...
prinzipiell geht jeder USB Stick der nicht als Wechseldatenträger erkannt wird, sprich auch solche die erst durch einen Hack mehrpartitionsfähig werden, aber eben erst nach dem Hack. Mobile Festplatte geht natürlich auch.
Die Kingston DataTraveler WorkSpace mit 32GB haben bei mir nen recht guten Eindruck hinterlassen und sind auch auf der offiziellen Liste der zertifizierten Sticks zu finden. Selbst betankt hab ich zwar auch erst ne Hand voll davon, aufm IT-Camp zu Win8 in Stuggi waren von den Sticks her (auch eben jene Kingston) kein Ausfall und keine Klagen zu vermelden. Bei >50 Leuten seh ich das jetzt mal positiv. Haben auch unter USB2 sauber und flott gearbeitet.
Fairerweise muss angemerkt werden dass es den Leuten auf der Veranstaltung in München nicht ganz so gut ging.
Nervig an den Kingston ist auf jeden Fall die Größe. Sind regelrecht fett, was je nachdem wie viele USB Ports zur Verfügung stehen und wie eng die bei einander sind schon haarig werden kann.
Im Zweifelsfall schau ob in dem Stick deiner Wahl ein Sandforce Controller verbaut ist. Also quasi SSD Technik. Das ist schon mal ein Qualitätsmerkmal für die Sticks.
Grüße,
Philip
:edit: dem Kingston Stick den richtigen Namen verpasst. Was es doch für viele verschiedenen DataTraveler gibt, und ein großer Teil davon ist für Win2Go unbrauchbar...
Du wirst mit einem vernünftigen Stick auch am USB2 vernünftig was reissen können. Sind ja immerhin 480Mbit was da theoretisch durch die Leitung kann. Realistisch kannst also von um 45MB/s ausgehen. Viel entscheidender ist wie gesagt der Controller und der verbaute Speicher, sprich dass da auch vernünftig IOs durch gehn. Da bringt dir der tollste Stick mit 300MB/s nix wenn der bei 20 Random IO/s dicht macht.
Abgesehen davon wird beim Windows 8 ja auch gut getrickst. Wird fast nur das geladen was wirklich grad gebraucht wird. Wenn du dann noch die Auslagerungsdatei dicht machst weil sicher genug RAM da ist fliegt die Sache auch am USB2.
Dann noch bedenken dass sich das Office ja jetzt genauso verhält, sprich weniger/nicht genutzte Funktionen später nachläd, braucht man schon wesentlich weniger Durchsatz um Vernünftig arbeiten zu können wie mit W7/O2010.
Während des Bootens würde dir USB3 eh noch nichts bringen. Gibt meines Wissens nach noch kein System das nativ USB3 booten kann. Also wird fleissig auf USB2 durchgeschleift bis das OS da ist.
Hardware Considerations for Windows To Go:
http://technet.microsoft.com/library/hh831833.aspx#wtg_hardware
Ich persönlich finds ja ne super Sache für BYOD-User. Wenn du vom Stick bootest brauchst Adminrechte um auf die lokalen Festplatten zu kommen, und wenn du ein normales OS bootest brauchst auch Adminrechte um auf den Stick zu kommen, da die jeweiligen Laufwerke nicht automatisch gemoutet werden.
Hier noch ein kleiner Technettext zum Thema Windows To Go & Bitlocker, hat dich in der Vergangenheit ja immer interessiert:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/jj592679.aspx
Packst dann noch die virtuelle SmartCard-Technik mit dazu und du hast ein ziemlich sicheres mobiles System.
Abgesehen davon wird beim Windows 8 ja auch gut getrickst. Wird fast nur das geladen was wirklich grad gebraucht wird. Wenn du dann noch die Auslagerungsdatei dicht machst weil sicher genug RAM da ist fliegt die Sache auch am USB2.
Dann noch bedenken dass sich das Office ja jetzt genauso verhält, sprich weniger/nicht genutzte Funktionen später nachläd, braucht man schon wesentlich weniger Durchsatz um Vernünftig arbeiten zu können wie mit W7/O2010.
Während des Bootens würde dir USB3 eh noch nichts bringen. Gibt meines Wissens nach noch kein System das nativ USB3 booten kann. Also wird fleissig auf USB2 durchgeschleift bis das OS da ist.
Hardware Considerations for Windows To Go:
http://technet.microsoft.com/library/hh831833.aspx#wtg_hardware
Ich persönlich finds ja ne super Sache für BYOD-User. Wenn du vom Stick bootest brauchst Adminrechte um auf die lokalen Festplatten zu kommen, und wenn du ein normales OS bootest brauchst auch Adminrechte um auf den Stick zu kommen, da die jeweiligen Laufwerke nicht automatisch gemoutet werden.
Hier noch ein kleiner Technettext zum Thema Windows To Go & Bitlocker, hat dich in der Vergangenheit ja immer interessiert:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/jj592679.aspx
Packst dann noch die virtuelle SmartCard-Technik mit dazu und du hast ein ziemlich sicheres mobiles System.
Was auf jeden Fall noch Sinn macht, ist zu prüfen, ob alle USB3 Pcs tatsächlich auch über USB3 booten können. Wir haben vermehrt Geräte mit separaten xHCI Controllern - die können über USB3 nicht booten. Die Bandbrreite von USB 2.0 reicht aber auch gut zum Arbeiten.
Testen kannst du das vorab auch mit USB-Tastaturen. Kannst du mit denen über USB3.0 das BIOS Setup bedienen, sollte per USB3 auch gebootet werden können.
Gruss
Grinskeks
Testen kannst du das vorab auch mit USB-Tastaturen. Kannst du mit denen über USB3.0 das BIOS Setup bedienen, sollte per USB3 auch gebootet werden können.
Gruss
Grinskeks