WLAN-Router im 2,4 GHz als Client zugleich 5 GHz AccessPoint
Liebe Leute,
bei folgender Fragestellung bitte ich um Mithilfe:
DSL<->2,4 GHz-Band-N AP [<---Richtfunk---> Anbindung als Client & zugleich AP im 5 GHz-Band-AC]
Ein bestehender an DSL angeschlossener 2,4 GHz-Band AP soll über eine eingerichtete Richtfunkverbindung einen neu anzuschaffenden Router als Client erfassen,
dieser Router soll zugleich einen AP im 5 GHz-Band aufspannen und darüber WLAN-Nutzer in das Internet bringen.
Besteht die Möglichkeit einen Dual-Band, etwa 900N, Router hierfür zu nutzen? Lässt sich mit DD-WRT/OPENWRT etwa ein VAP im 5 GHz-Band einrichten, obschon
zugleich eine Client-Anbindung in das 2,4 GHz-Band besteht?
Zugriff bzw. Konfigurationsmöglichkeiten bestehen ausschließlich auf die in [...] beschrieben Komponente.
Danke!
Gruß,
Heiner
bei folgender Fragestellung bitte ich um Mithilfe:
DSL<->2,4 GHz-Band-N AP [<---Richtfunk---> Anbindung als Client & zugleich AP im 5 GHz-Band-AC]
Ein bestehender an DSL angeschlossener 2,4 GHz-Band AP soll über eine eingerichtete Richtfunkverbindung einen neu anzuschaffenden Router als Client erfassen,
dieser Router soll zugleich einen AP im 5 GHz-Band aufspannen und darüber WLAN-Nutzer in das Internet bringen.
Besteht die Möglichkeit einen Dual-Band, etwa 900N, Router hierfür zu nutzen? Lässt sich mit DD-WRT/OPENWRT etwa ein VAP im 5 GHz-Band einrichten, obschon
zugleich eine Client-Anbindung in das 2,4 GHz-Band besteht?
Zugriff bzw. Konfigurationsmöglichkeiten bestehen ausschließlich auf die in [...] beschrieben Komponente.
Danke!
Gruß,
Heiner
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 227098
Url: https://administrator.de/forum/wlan-router-im-2-4-ghz-als-client-zugleich-5-ghz-accesspoint-227098.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 07:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Billige Consumer Dual Band APs bzw. Router lassen das in der Regel nicht zu, es mag aber Ausnahmen geben. Hier musst du etwas tiefer in die Tasche greifen und APs der nächst höheren Kategorie beschaffen von Cisco, Aruba, Motorola, Lancom und Co., da ist diese Funktion simpler Standard. Die besser ausgesattteten Produkte von Ubiquiti supporten das aber auch.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst beschaffst du z.B. 2 separate Ubiquiti nano Stations.
Grundlagen zu so einem Szenario findest du in diesem Tutorial:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Wichtig hier das du die RiFu Strecke immer als geroutete Verbindung auslegst und niemals als Bridge um den WLAN Link nicht mit Broadcast Traffic beider Netze zu belasten !
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst beschaffst du z.B. 2 separate Ubiquiti nano Stations.
Grundlagen zu so einem Szenario findest du in diesem Tutorial:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Wichtig hier das du die RiFu Strecke immer als geroutete Verbindung auslegst und niemals als Bridge um den WLAN Link nicht mit Broadcast Traffic beider Netze zu belasten !