
148751
08.06.2021, aktualisiert am 09.06.2021
WOL funktioniert per Fernzugriff, nicht aber im Heimnetz
Hallo,
Ziel:
Remote Desktop Verbindung mittels iPad auf Windows 10 PC (vollständig heruntergefahren) im Heimnetz und per Fernzugriff.
Ausstattung:
- Windows 10 Pro (alle notwendigen BIOS- und Netzwerkkarten-Einstellungen vorgenommen => Schnellstart aus, WOL im BIOS aktiviert, etc.)
- iOS App für iPad (Microsoft Remote Desktop)
- Alle Treiber/Systeme auf neuestem Stand
Problem:
- IP-Adresse des Windows 10 PCs in die App eingetragen
- Verbindung schlägt fehl, d.h. PC wird nicht geweckt
- VPN per AVM (Fritz!Box 6591) eingerichtet samt Haken gesetzt bei: "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird."
- (Test => Klick auf "Computer starten" funktioniert ebenfalls problemlos)
- WLAN deaktiviert, d.h. auf Mobilfunk/LTE gewechselt (um Fremdnetz/Fernzugriff zu simulieren)
- VPN auf iPad eingerichtet und aktiviert
- PC startet/wacht auf und Verbindung wird hergestellt
- (natürlich funktioniert sowohl der Zugriff auf den PC im Heimnetz als auch der Fernzugriff problemlos, wenn der PC bereits läuft, d.h. gestartet wurde)
=> Ich suche also eine Lösung dafür, wieso der PC sich nicht im Heimnetz mit der Microsoft Remote Desktop App wecken lässt. Per Fernzugriff (VPN) funktioniert es problemlos und auch mit einer anderen Remote Desktop App.
Kein Option für mich:
- zwar existiert eine öffentliche IPv4, d.h. ich könnte es per Portfreigabe lösen, möchte ich aber nicht aufgrund von Sicherheitsbedenken.
- eine weitere WOL App, da es ja eigentlich funktioniert und Magic Packets anscheinend korrekt versendet werden, d.h. ich hoffe es so lösen zu können. Es muss ja an irgendeiner Kleinigkeit liegen/scheitern.
Ich habe bereits eine weitere App probiert (= Jump Desktop). Mit dieser verhält es sich genau umgekehrt, d.h. per Fernzugriff wacht der PC nicht auf, dafür aber im Heimnetz. Ich kann mir das nicht erklären und suche bereits seit Tagen nach einer Lösung. Ich habe mich schlussendlich dazu entschieden mich hier anzumelden, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.
Vielen Dank schon mal für die Hilfe! Falls noch weitere Angaben notwendig sind werde ich diese natürlich nachreichen.
Ziel:
Remote Desktop Verbindung mittels iPad auf Windows 10 PC (vollständig heruntergefahren) im Heimnetz und per Fernzugriff.
Ausstattung:
- Windows 10 Pro (alle notwendigen BIOS- und Netzwerkkarten-Einstellungen vorgenommen => Schnellstart aus, WOL im BIOS aktiviert, etc.)
- iOS App für iPad (Microsoft Remote Desktop)
- Alle Treiber/Systeme auf neuestem Stand
Problem:
- IP-Adresse des Windows 10 PCs in die App eingetragen
- Verbindung schlägt fehl, d.h. PC wird nicht geweckt
- VPN per AVM (Fritz!Box 6591) eingerichtet samt Haken gesetzt bei: "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird."
- (Test => Klick auf "Computer starten" funktioniert ebenfalls problemlos)
- WLAN deaktiviert, d.h. auf Mobilfunk/LTE gewechselt (um Fremdnetz/Fernzugriff zu simulieren)
- VPN auf iPad eingerichtet und aktiviert
- PC startet/wacht auf und Verbindung wird hergestellt
- (natürlich funktioniert sowohl der Zugriff auf den PC im Heimnetz als auch der Fernzugriff problemlos, wenn der PC bereits läuft, d.h. gestartet wurde)
=> Ich suche also eine Lösung dafür, wieso der PC sich nicht im Heimnetz mit der Microsoft Remote Desktop App wecken lässt. Per Fernzugriff (VPN) funktioniert es problemlos und auch mit einer anderen Remote Desktop App.
Kein Option für mich:
- zwar existiert eine öffentliche IPv4, d.h. ich könnte es per Portfreigabe lösen, möchte ich aber nicht aufgrund von Sicherheitsbedenken.
- eine weitere WOL App, da es ja eigentlich funktioniert und Magic Packets anscheinend korrekt versendet werden, d.h. ich hoffe es so lösen zu können. Es muss ja an irgendeiner Kleinigkeit liegen/scheitern.
Ich habe bereits eine weitere App probiert (= Jump Desktop). Mit dieser verhält es sich genau umgekehrt, d.h. per Fernzugriff wacht der PC nicht auf, dafür aber im Heimnetz. Ich kann mir das nicht erklären und suche bereits seit Tagen nach einer Lösung. Ich habe mich schlussendlich dazu entschieden mich hier anzumelden, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.
Vielen Dank schon mal für die Hilfe! Falls noch weitere Angaben notwendig sind werde ich diese natürlich nachreichen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 667436
Url: https://administrator.de/forum/wol-funktioniert-per-fernzugriff-nicht-aber-im-heimnetz-667436.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 05:05 Uhr
37 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich suche also eine Lösung dafür, wieso der PC sich nicht im Heimnetz mit der Microsoft Remote Desktop App wecken lässt.
Das ist schnell beantwortet: Weil es nicht zum Job der App gehört PCs per WOL zu starten.
Du brauchst noch etwas um den PC zu wecken. Entweder über die Fritzbox oder eine zusätzliche App die WOL kann.
Manuel
Hallo,
versteh ich richtig:
1) Wecken über Fritzbox Oberfläche --> geht
2) Wecken wenn iPad im WAN ist und per VPN "zuhause" angedockt --> geht
3) Wecken wenn iPad mit WLAN verbunden ist --> geht nicht
Das dürfte meines Erachtens daran liegen dass in Fall 1 und 2 die Fritzbox involviert ist und das WOL auslöst. In Fall 3 wird denk das iPad direkt mit dem Gerät reden (wollen) und die Fritzbox hat damit nichts zu tun. Ergo weckt sie das Gerät nicht für dich.
Davon abgesehen heißt die Einstellung ja auch "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird.", sprich selbst wenn die Fritzbox in dem Fall was damit zu tun hätte würde sie vermutlich nicht aktiv werden, da du ja im WLAN bist.
Ich denke du brauchst für den WLAN Fall eine App die das WOL für dich macht oder es gibt eine RDP App für das iPad die das mit macht!?
Gruß IceBeer
versteh ich richtig:
1) Wecken über Fritzbox Oberfläche --> geht
2) Wecken wenn iPad im WAN ist und per VPN "zuhause" angedockt --> geht
3) Wecken wenn iPad mit WLAN verbunden ist --> geht nicht
Das dürfte meines Erachtens daran liegen dass in Fall 1 und 2 die Fritzbox involviert ist und das WOL auslöst. In Fall 3 wird denk das iPad direkt mit dem Gerät reden (wollen) und die Fritzbox hat damit nichts zu tun. Ergo weckt sie das Gerät nicht für dich.
Davon abgesehen heißt die Einstellung ja auch "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird.", sprich selbst wenn die Fritzbox in dem Fall was damit zu tun hätte würde sie vermutlich nicht aktiv werden, da du ja im WLAN bist.
Ich denke du brauchst für den WLAN Fall eine App die das WOL für dich macht oder es gibt eine RDP App für das iPad die das mit macht!?
Gruß IceBeer

Moin,
Da liegt der Hase im Pfeffer.
VPN und Portfreigabe sind Zugriffe aus dem Internet. (W)LAN steht für (Wireless) Local Area Network
Gruß
C.C.
Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird."
Da liegt der Hase im Pfeffer.
VPN und Portfreigabe sind Zugriffe aus dem Internet. (W)LAN steht für (Wireless) Local Area Network
Gruß
C.C.
zwar existiert eine öffentliche IPv4, d.h. ich könnte es per Portfreigabe lösen
Nein ! Das ist technisch unmöglich weil WoL Pakete (aus gutem Grund) nicht routebar sind:https://www.heise.de/ct/artikel/Wake-on-WAN-221718.html
Lesen und verstehen...!

Das AVM Produkt registriert den Zugriff von außen und sendet das MagicPacket.
Will der User aus dem LAN zugriffen wird der Trigger nicht angetastet. Also passiert solange nichts bis der User in dem Ui der FB den Button selber klickt
Das WoL nicht geroutet werden kann, sollte jedem Admin bekannt sein
Gehört zu den Grundlagen.
Will der User aus dem LAN zugriffen wird der Trigger nicht angetastet. Also passiert solange nichts bis der User in dem Ui der FB den Button selber klickt
Das WoL nicht geroutet werden kann, sollte jedem Admin bekannt sein
Zitat von @148656:
Das WoL nicht geroutet werden kann, sollte jedem Admin bekannt sein
Gehört zu den Grundlagen
Das WoL nicht geroutet werden kann, sollte jedem Admin bekannt sein
Ist auch nicht korrekt, mein Lehrer in der Berufsschule hätte dich bzgl. Ungenauigkeit zerrupft.
Man kann, gerade intern via Layer-3-Switch, WoL mittels UDP Relay Port 7 und/oder 9 sehr wohl routen, aber von WAN nach LAN kann man es vergessen.
VG
bitte die Suchfunktion benutzen,
Kann er nicht, denn die hiesige Suchfunktiion ist laut @Frank immer noch defekt für aktuellere Beitrage. Wenn müsste er also so oder so über Google, DuckDuck o.ä. mit site:administrator.de suchen.WoL mittels UDP Relay Port 7 und/oder 9 sehr wohl routen
Das ist KEIN Routing im eigentlichen Sinn sondern wie der Name schon sagt nur ein Relay weil es auf Broadcasting basiert was nicht routebar ist. Wenn dann bitte doch technisch korrekt in einem Admin Forum ! 
Warum sollte ich den Spaß routen? Ich muss nur dem Switch an dem der Client hängt, sagen: Mach mal an die Büchse.
Zitat von @aqui:

WoL mittels UDP Relay Port 7 und/oder 9 sehr wohl routen
Das ist KEIN Routing im eigentlichen Sinn sondern wie der Name schon sagt nur ein Relay weil es auf Broadcasting basiert was nicht routebar ist. Wenn dann bitte doch technisch korrekt in einem Admin Forum ! Naja, ohne Routing kein Relay, schalt mal bei HP oder Cisco das Routing ab, dann geht der Relay auch nicht mehr. Kann man sich jetzt drüber streiten
Du könntest es mit einem Umweg realisieren indem du das WOL Signal aus dem Internet senden lässt.
z.B. über http://www.et.uni-magdeburg.de/wol/
Wenn du dir einen direkten Link erstellst, kannst du es dir auch per Lesezeichen auf den Homescreen legen.
Die Syntax ist folgende:
*IP* = Deine IP per Dyndns oder halt Fritzbox, je nachdem was du eh schon verwendest
*PORT* = Die Portnummer fürs WOL Signal (ich ändere die Standard gerne, weil sonst der Rechner oft ungewollt anspringt, da genug automatische Suchen im Netz rumgeistern.
*MAC* = Die MAC Adresse deines PCs ohne : nur die reinen Zahlen/Buchstaben (wobei ich nicht mal sicher bin, ob die überhaupt benötigt wird, da die Fritte ja den PC aufweckt sobald ein Signal am Port ankommt.
Ob das nun sicherheitstechnisch so toll ist, sollten andere bewerten.
z.B. über http://www.et.uni-magdeburg.de/wol/
Wenn du dir einen direkten Link erstellst, kannst du es dir auch per Lesezeichen auf den Homescreen legen.
Die Syntax ist folgende:
http://www.et.uni-magdeburg.de/wol/wol.php?routeraddr=*IP*&portnr=*PORT*&macaddr=*MAC*
*IP* = Deine IP per Dyndns oder halt Fritzbox, je nachdem was du eh schon verwendest
*PORT* = Die Portnummer fürs WOL Signal (ich ändere die Standard gerne, weil sonst der Rechner oft ungewollt anspringt, da genug automatische Suchen im Netz rumgeistern.
*MAC* = Die MAC Adresse deines PCs ohne : nur die reinen Zahlen/Buchstaben (wobei ich nicht mal sicher bin, ob die überhaupt benötigt wird, da die Fritte ja den PC aufweckt sobald ein Signal am Port ankommt.
Ob das nun sicherheitstechnisch so toll ist, sollten andere bewerten.
Die Syntax ist folgende:
Code Tags (Formatierungen in den Beiträgen ) wären hier hilfreicher gewesen um den URL nicht zu "zerhacken" wie oben.Ob das nun sicherheitstechnisch so toll ist, sollten andere bewerten.
Abgesehen davon sind die Hürden dafür ja auch nicht ganz ohne, denn ALLE Bedingungen die unter "Zielnetzwerk" und "Directed Broadcast" genannt sind müssen passen. Sonst scheitert das.Da ist es vermutlich sinnvoller ein VPN aufzumachen und auf dem Router einen WoL Button zu klicken wie bei der FritzBox.
CODE-Tag wurde hinzugefügt.
Wie gesagt bin ich fast der Meinung, dass das der Fritte egal ist, die bemerkt, dass an Port X ne Anfrage kommt und fährt dann den PC hoch. Da ist nichts mit Mac-Adresse, etc. Jedenfalls nicht von außen. Daher fährt die ja auch bei jedem Request den Rechner hoch.
Der Umweg über VPN ist nicht wirklich toll.
Du musst VPN einwählen, Fritzbox Website aufrufen, einloggen, Heimnetz auswählen, PC auswählen, WOL drücken.
Da wird man schnell aggressiv, wenn man das x mal gemacht hat.
Es gibt dafür auch keinen "Link", weil das alles über Javascript läuft. (findige User haben das trotzdem man hin bekommen. Praktisch ist was anderes).
Außerdem muss er dann den Umweg über VPN ja gar nicht gehen, da er ja eh schon im lokalen Netz sich befindet. Da liegt ja sein Problem.
Wie gesagt bin ich fast der Meinung, dass das der Fritte egal ist, die bemerkt, dass an Port X ne Anfrage kommt und fährt dann den PC hoch. Da ist nichts mit Mac-Adresse, etc. Jedenfalls nicht von außen. Daher fährt die ja auch bei jedem Request den Rechner hoch.
Der Umweg über VPN ist nicht wirklich toll.
Du musst VPN einwählen, Fritzbox Website aufrufen, einloggen, Heimnetz auswählen, PC auswählen, WOL drücken.
Da wird man schnell aggressiv, wenn man das x mal gemacht hat.
Es gibt dafür auch keinen "Link", weil das alles über Javascript läuft. (findige User haben das trotzdem man hin bekommen. Praktisch ist was anderes).
Außerdem muss er dann den Umweg über VPN ja gar nicht gehen, da er ja eh schon im lokalen Netz sich befindet. Da liegt ja sein Problem.

Klar könnte man dies anders lösen. Aber der Kunde bekommt was er bezahlt und mitnimmt.
In dem Fall eine Fritzbox.
In dem Fall eine Fritzbox.
Moin,
wie die Kollegen schon gesagt haben, liegt das daran, daß in dem einen Fall die Fritte das WoL-Magic-Packet in Deinem Auftrag verschickt und im anderen nicht, weil Du nicht über die Fritte gehst.
Wie man das selbst hinbekommt, hat die ct in ihren Tipps und Tricks veröffentlich:
Wake on LAN - was ist das?
lks
wie die Kollegen schon gesagt haben, liegt das daran, daß in dem einen Fall die Fritte das WoL-Magic-Packet in Deinem Auftrag verschickt und im anderen nicht, weil Du nicht über die Fritte gehst.
Wie man das selbst hinbekommt, hat die ct in ihren Tipps und Tricks veröffentlich:
Wake on LAN - was ist das?
lks
Hier nochmal zu Deine nPunkten im einzelnen:
IP-Adresse ist irrelevant, für Magic Packets ist die MAC maßgeblich.
Klar, weil der kein Magic Packet erhält.
Auch klar, weil die Fritte beim zugriff aus dem Internet automatisch das WoL-Paket verschickt.
Wie schon gesagt, WoL macht fritte für Dich.
wäre ja noch schöner, wenn es dann nicht funktionieren würde.
=> Ich suche also eine Lösung dafür, wieso der PC sich nicht im Heimnetz mit der Microsoft Remote Desktop App wecken lässt.
Weil die App kein WoL verschickt, funktioniertdas so nicht. Du brauchst dafür ein zusätziches Programm!
Natürlich, die Fritte generiert das magic packet.
Das wäre auch Murks.
Eben nicht, wenn Du im LAN bist. Da mußt Du selbst das Magic-Packet generieren (oder auf die fritte gehen und dort über die Weboberfläche den Computer aufwecken lassen).
Ich habe bereits eine weitere App probiert (= Jump Desktop). Mit dieser verhält es sich genau umgekehrt, d.h. per Fernzugriff wacht der PC nicht auf, dafür aber im Heimnetz. Ich kann mir das nicht erklären und suche bereits seit Tagen nach einer Lösung. Ich habe mich schlussendlich dazu entschieden mich hier anzumelden, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.
Weil es eben das magic Packet im LAN ohne weiteres generiert. Im Fernzugriff braucht es irgendein relay, der in Deinem LAN das magic-Packet verschickt. Bei Teamviewer ist es z.B. genauso Das weckt auch per WoL, aber remote nur dann, wenn ein laufender PC mit teamviewer im LAN ist, der für ihn das magic packet verschickt.
Das Problem ist nicht so lösbar, wie Du Dir es vorstellst.
lks
Zitat von @148751:
Problem:
- IP-Adresse des Windows 10 PCs in die App eingetragen
Problem:
- IP-Adresse des Windows 10 PCs in die App eingetragen
IP-Adresse ist irrelevant, für Magic Packets ist die MAC maßgeblich.
- Verbindung schlägt fehl, d.h. PC wird nicht geweckt
Klar, weil der kein Magic Packet erhält.
- VPN per AVM (Fritz!Box 6591) eingerichtet samt Haken gesetzt bei: "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird."
- (Test => Klick auf "Computer starten" funktioniert ebenfalls problemlos)
- (Test => Klick auf "Computer starten" funktioniert ebenfalls problemlos)
Auch klar, weil die Fritte beim zugriff aus dem Internet automatisch das WoL-Paket verschickt.
- WLAN deaktiviert, d.h. auf Mobilfunk/LTE gewechselt (um Fremdnetz/Fernzugriff zu simulieren)
- VPN auf iPad eingerichtet und aktiviert
- PC startet/wacht auf und Verbindung wird hergestellt
- VPN auf iPad eingerichtet und aktiviert
- PC startet/wacht auf und Verbindung wird hergestellt
Wie schon gesagt, WoL macht fritte für Dich.
- (natürlich funktioniert sowohl der Zugriff auf den PC im Heimnetz als auch der Fernzugriff problemlos, wenn der PC bereits läuft, d.h. gestartet wurde)
wäre ja noch schöner, wenn es dann nicht funktionieren würde.
=> Ich suche also eine Lösung dafür, wieso der PC sich nicht im Heimnetz mit der Microsoft Remote Desktop App wecken lässt.
Weil die App kein WoL verschickt, funktioniertdas so nicht. Du brauchst dafür ein zusätziches Programm!
Per Fernzugriff (VPN) funktioniert es problemlos und auch mit einer anderen Remote Desktop App.
Natürlich, die Fritte generiert das magic packet.
Kein Option für mich:
- zwar existiert eine öffentliche IPv4, d.h. ich könnte es per Portfreigabe lösen, möchte ich aber nicht aufgrund von Sicherheitsbedenken.
- zwar existiert eine öffentliche IPv4, d.h. ich könnte es per Portfreigabe lösen, möchte ich aber nicht aufgrund von Sicherheitsbedenken.
Das wäre auch Murks.
- eine weitere WOL App, da es ja eigentlich funktioniert und Magic Packets anscheinend korrekt versendet werden, d.h. ich hoffe es so lösen zu können. Es muss ja an irgendeiner Kleinigkeit liegen/scheitern.
Eben nicht, wenn Du im LAN bist. Da mußt Du selbst das Magic-Packet generieren (oder auf die fritte gehen und dort über die Weboberfläche den Computer aufwecken lassen).
Ich habe bereits eine weitere App probiert (= Jump Desktop). Mit dieser verhält es sich genau umgekehrt, d.h. per Fernzugriff wacht der PC nicht auf, dafür aber im Heimnetz. Ich kann mir das nicht erklären und suche bereits seit Tagen nach einer Lösung. Ich habe mich schlussendlich dazu entschieden mich hier anzumelden, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.
Weil es eben das magic Packet im LAN ohne weiteres generiert. Im Fernzugriff braucht es irgendein relay, der in Deinem LAN das magic-Packet verschickt. Bei Teamviewer ist es z.B. genauso Das weckt auch per WoL, aber remote nur dann, wenn ein laufender PC mit teamviewer im LAN ist, der für ihn das magic packet verschickt.
Vielen Dank schon mal für die Hilfe! Falls noch weitere Angaben notwendig sind werde ich diese natürlich nachreichen.
Das Problem ist nicht so lösbar, wie Du Dir es vorstellst.
lks
Ja, im Prinzip richtig.
Kleiner Hinweis noch: Per VPN geht es auch nur, weil du beim VPN der Fritzbox dich im gleichen Subnetz wie der aufzuweckende PC befindest. Die Fritte ist aber nicht die performanteste und falls du auf die Idee kommst ein zusätzliches Gerät dafür zu nutzen, wird das WOL vermutlich wieder scheitern, da du ein anderes Subnetz bekommst.
Kleiner Hinweis noch: Per VPN geht es auch nur, weil du beim VPN der Fritzbox dich im gleichen Subnetz wie der aufzuweckende PC befindest. Die Fritte ist aber nicht die performanteste und falls du auf die Idee kommst ein zusätzliches Gerät dafür zu nutzen, wird das WOL vermutlich wieder scheitern, da du ein anderes Subnetz bekommst.
Servus.
Hätte man bspw. einen Mikrotik oder auch eine beliebige Linux-Büchse mit iptables im Netz lässt sich auch folgendes machen:
Man kombiniert Port-Knocking zum kurzeitigen öffnen eines beliebigen Ports fürs WOL
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Port_Knocking
mit einem internen Broadcast via DSTNAT an eine unbelegte IP mit der MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF fürs WOL
https://networkingpills.wordpress.com/2020/06/14/wake-on-lan-from-public ...
Einfacher WOL Proxy ohne viel Aufwand ...
Grüße Uwe
Hätte man bspw. einen Mikrotik oder auch eine beliebige Linux-Büchse mit iptables im Netz lässt sich auch folgendes machen:
Man kombiniert Port-Knocking zum kurzeitigen öffnen eines beliebigen Ports fürs WOL
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Port_Knocking
mit einem internen Broadcast via DSTNAT an eine unbelegte IP mit der MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF fürs WOL
https://networkingpills.wordpress.com/2020/06/14/wake-on-lan-from-public ...
Einfacher WOL Proxy ohne viel Aufwand ...
Grüße Uwe
Zitat von @148751:
@IceBeer: Richtig, das Wecken funktioniert nur mit VPN + Fremdnetz... Aber verstehe, das war mir schon fast bewusst, dass das darauf hinauslaufen wird. Dann löst das die App "Jump Desktop" anscheinend genauso wie TeamViewer.
@IceBeer: Richtig, das Wecken funktioniert nur mit VPN + Fremdnetz... Aber verstehe, das war mir schon fast bewusst, dass das darauf hinauslaufen wird. Dann löst das die App "Jump Desktop" anscheinend genauso wie TeamViewer.
teamviewer kann das. Allerdings benötgt es dazu eine Instanz, die schon im Netz läuft. d.h. Du bräuchstes eine zweite Kiste, die nur für das Teamviewer-WoL da ist.
@Lochkartenstanzer: Heißt also, die Fritz!Box erkennt den Zugriff von außerhalb per VPN und sendet daraufhin das Magic Packet? Macht dies aber nicht, wenn ich mich per WLAN im Heimnetz befinde, weil die Geräte direkt miteinander kommunizieren, richtig?//
Ja.
D.h. um all die Beiträge mal zusammenzufassen... ohne Portfreigabe (wobei das nicht in Frage kommt) oder zusätzliche App wird es nicht funktionieren bzw. werde ich es nicht zum laufen bringen, korrekt? "Beste" Lösung also, im Heimnetz => zusätzliche WOL App verwenden, Fremdnetz => wie bereits beschrieben mit VPN, etc.
Auch mit Portfreigabe wirst Du es nicht zum laufen bringen, weil das Magic-Packet mehr ist als nur ein Paket weiterleiten.
lks
Zitat von @Ghent74:
Ja, im Prinzip richtig.
Kleiner Hinweis noch: Per VPN geht es auch nur, weil du beim VPN der Fritzbox dich im gleichen Subnetz wie der aufzuweckende PC befindest. Die Fritte ist aber nicht die performanteste und falls du auf die Idee kommst ein zusätzliches Gerät dafür zu nutzen, wird das WOL vermutlich wieder scheitern, da du ein anderes Subnetz bekommst.
Ja, im Prinzip richtig.
Kleiner Hinweis noch: Per VPN geht es auch nur, weil du beim VPN der Fritzbox dich im gleichen Subnetz wie der aufzuweckende PC befindest. Die Fritte ist aber nicht die performanteste und falls du auf die Idee kommst ein zusätzliches Gerät dafür zu nutzen, wird das WOL vermutlich wieder scheitern, da du ein anderes Subnetz bekommst.
Man kann einen RasPi durchaus als WoL-Proxy einrichten.
lks
Zitat von @148751:
Das hatte ich aber bereits so kurzzeitig (zum testen) am laufen... Port 3389 für PC freigegeben, öffentliche IPv4 in die App (Remote Desktop von Microsoft) eingetragen. Konnte den Rechner sowohl aus dem Heimnetz als auch aus dem Fremdnetz problemlos starten. Ist aber wie gesagt für mich keine Lösung aufgrund der Sicherheitsbedenken.
Das hatte ich aber bereits so kurzzeitig (zum testen) am laufen... Port 3389 für PC freigegeben, öffentliche IPv4 in die App (Remote Desktop von Microsoft) eingetragen. Konnte den Rechner sowohl aus dem Heimnetz als auch aus dem Fremdnetz problemlos starten. Ist aber wie gesagt für mich keine Lösung aufgrund der Sicherheitsbedenken.
Das ist Pfusch und hier greift wieder das automatische WoL durch die Fritte.
Mach Dir doch eine WoL-App auf Dein iPad.
lks
Zum Sicherheitsrisiko können die "Level 5er" sicherlich mehr sagen als ich, die sind da kompetenter.
Grundsätzlich musst du den Port ja nicht nutzen.
Ich z.B. leite einen der freien Ports (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_standardisierten_Ports#Dynamisch ..) auf den Port 7 (WOL) des aufzuweckenden Gerätes weiter und schicke meinen WOL Befehl an diesen Port. Wenn ich den 7er Port direkt weiterleiten würde, dann spingt das Teil dauernd an, eben weil es ein Standardport ist. Mehr gebe ich nicht frei, weil alles andere dann per VPN abläuft.
Grundsätzlich musst du den Port ja nicht nutzen.
Ich z.B. leite einen der freien Ports (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_standardisierten_Ports#Dynamisch ..) auf den Port 7 (WOL) des aufzuweckenden Gerätes weiter und schicke meinen WOL Befehl an diesen Port. Wenn ich den 7er Port direkt weiterleiten würde, dann spingt das Teil dauernd an, eben weil es ein Standardport ist. Mehr gebe ich nicht frei, weil alles andere dann per VPN abläuft.
Zitat von @148751:
Verstehe... Witzig nur, dass es genau dafür eine auswählbare Voreinstellung in der Fritz!Box gibt.
Das ist Pfusch und hier greift wieder das automatische WoL durch die Fritte.
Verstehe... Witzig nur, dass es genau dafür eine auswählbare Voreinstellung in der Fritz!Box gibt.
Auch AVM macht manchmal Pfusch.
Es glauben nur Kleinkinder dran, daß "Versteckspielen" durch Augenzumachen funktioniert.
Ja, habe ich mir schon fast gedacht. Wollte dennoch nur mal diesbezüglich nachfragen. Also Lösung des Ganzen wie bereits geschrieben:
Heimnetz -> WoL App
Fremdnetz -> VPN + Microsoft Remote App mit IP des PCs
Ja.
Zitat von @aqui:
TO hat sich schon wieder abgemeldet !
TO hat sich schon wieder abgemeldet !
Einfacher WOL Proxy ohne viel Aufwand ...
Das ist ja mal eine geniale Idee !! 😉ich glaube, Du wolltest auf Uwes Kommentar antworten und nicht auf meinen, wo Du gerade auf "kommentieren" geklcikt hast.
Habe mich schon gewundert.
lks