
37414
19.05.2021, aktualisiert um 11:59:22 Uhr
Woran erkenne ich einen physischen und einen virtuellen Server?
Hallo,
wir haben mehrere physische und virtuelle Server im Einsatz.
Nun möchte ich gerne herausfinden, welche davon physisch sind und welche lediglich virtuell.
Woran kann ich das sehen?
Zwar sehe ich auf einigen Servern, dass dort unter "Geräte" ein "VMware virtuel disk SCSI Disk device" angeschlossen ist.
Aber mir ist nicht klar, was dies für meine Frage bedeutet.
Könnt Ihr weiterhelfen?
Danke und schöne Grüße,
imebro
wir haben mehrere physische und virtuelle Server im Einsatz.
Nun möchte ich gerne herausfinden, welche davon physisch sind und welche lediglich virtuell.
Woran kann ich das sehen?
Zwar sehe ich auf einigen Servern, dass dort unter "Geräte" ein "VMware virtuel disk SCSI Disk device" angeschlossen ist.
Aber mir ist nicht klar, was dies für meine Frage bedeutet.
Könnt Ihr weiterhelfen?
Danke und schöne Grüße,
imebro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 666881
Url: https://administrator.de/forum/woran-erkenne-ich-einen-physischen-und-einen-virtuellen-server-666881.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 00:04 Uhr
51 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie du eigentlich schon selbst erkannt hast i.d.R. an den Hardware-Komponenten. Du sagst aber nichts über die Virtualisierungslösung, ob da z.B. Agents installiert sind oder welches OS auf diesen Servern läuft. "VMware virtuel disk SCSI Disk device" deutet auf einen ESXi oder vielleicht noch eine VMware Workstation hin. Vielleicht gibt es ja einen vCenter der den ESXi verwaltet? Warum fragst du nicht den?
Ganz einfach:
Ein VMware virtuel disk SCSI Disk device wir auf einem physischen Server nicht vorkommen, eher eine Samsung SSD oder ähnliche Festplatte.
Virtuelle Server haben keinen Zugriff auf die echten Festplatten.
Genau so bei Netzwerkkarten. Deren MAC Adresse gibt Hinweise auf den Hersteller der Netzwerkkarte. Virtueller Server haben eine Netzwerkverbindung über den Hypervisor (VMware, Hyper-V, usw) und sehen keine echte Netzwerkkarte wie Intel, Realtek usw. Auch dieses sieht man im Gerätemanager.
Ein VMware virtuel disk SCSI Disk device wir auf einem physischen Server nicht vorkommen, eher eine Samsung SSD oder ähnliche Festplatte.
Virtuelle Server haben keinen Zugriff auf die echten Festplatten.
Genau so bei Netzwerkkarten. Deren MAC Adresse gibt Hinweise auf den Hersteller der Netzwerkkarte. Virtueller Server haben eine Netzwerkverbindung über den Hypervisor (VMware, Hyper-V, usw) und sehen keine echte Netzwerkkarte wie Intel, Realtek usw. Auch dieses sieht man im Gerätemanager.
@37414:
Hallo.
Sicherlich gibt's dafür irgendeine elegante Abfragemethode mittels PowerShell oder ähnlichem, keine Ahnung.
Aber wenn Du Dir im AD die OU bzw. den Container mit den Servern ansiehst, und dann an dem oder den Hypervisor(en), die Ihr habt, die Konsole mit den VMs aufrufst, dann weißt Du doch, welche Server virtuell sind und welche physisch? Alle aus der Liste im AD (Snap-In "Benutzer und Computer") minus der festgestellten VMs sind physisch.
Viele Grüße
von
departure69
Hallo.
Sicherlich gibt's dafür irgendeine elegante Abfragemethode mittels PowerShell oder ähnlichem, keine Ahnung.
Aber wenn Du Dir im AD die OU bzw. den Container mit den Servern ansiehst, und dann an dem oder den Hypervisor(en), die Ihr habt, die Konsole mit den VMs aufrufst, dann weißt Du doch, welche Server virtuell sind und welche physisch? Alle aus der Liste im AD (Snap-In "Benutzer und Computer") minus der festgestellten VMs sind physisch.
Viele Grüße
von
departure69
Moin,
lass mal ein PS-Befehl auf dem Server los:
und etwas übersichtlciher:
Klappt zumindest für Windows-Kisten
Mit einem kleinen Script könntest du das als Masse von einem Rechner starten und alle Server im Netzwerk abfragen...
Edit: zweiten PS-Befehl modifiziert.
lass mal ein PS-Befehl auf dem Server los:
Get-ComputerInfo
Get-ComputerInfo | Select CsDNSHostname, CsManufacturer, CsModel
Klappt zumindest für Windows-Kisten
Mit einem kleinen Script könntest du das als Masse von einem Rechner starten und alle Server im Netzwerk abfragen...
Edit: zweiten PS-Befehl modifiziert.
@NordicMike
Danke. die Spalte CsModel hatte ich übersehen ^^
Danke. die Spalte CsModel hatte ich übersehen ^^
Moin,
Mal auf bare metal ausführen und mal in VMs. Die Unterschiede springen sofort ins Auge.
lks
Nachtrag:
in einer qemu-VM sieht es so aus:
WMIC BIOS GET SERIALNUMBER
WMIC COMPUTERSYSTEM GET MODEL
WMIC COMPUTERSYSTEM GET MANUFACTURER
Mal auf bare metal ausführen und mal in VMs. Die Unterschiede springen sofort ins Auge.
lks
Nachtrag:
in einer qemu-VM sieht es so aus:
C:\>WMIC BIOS GET SERIALNUMBER
SerialNumber
C:\>wMIC COMPUTERSYSTEM GET MODEL
Model
Standard PC (i440FX + PIIX, 1996)
C:\>WMIC COMPUTERSYSTEM GET MANUFACTURER
Manufacturer
QEMU
Zitat von @aqui:
eindeutige Ergebnisse liefert dir auch Systeminfo in der CMD eingeben.
Mit einem MacBook was irgendwo im Netz hängt und entscheiden soll ob ein Webserver eine VM ist oder richtiges Blech sicher eine sehr interessante Herausforderung ! 😉Du liebst doch Herausforderungen
Zitat von @aqui:
eindeutige Ergebnisse liefert dir auch Systeminfo in der CMD eingeben.
Mit einem MacBook was irgendwo im Netz hängt und entscheiden soll ob ein Webserver eine VM ist oder richtiges Blech sicher eine sehr interessante Herausforderung ! 😉Mahlzeit,
sehe ich dies richtig: @aqui is back!!!
Klasse, ein super kompetentes Forumsmitglied hält dem Administrator.de-Forum wieder die Treue.
moin...
Zitat von @37414:
Hallo,
wir haben mehrere physische und virtuelle Server im Einsatz.
Nun möchte ich gerne herausfinden, welche davon physisch sind und welche lediglich virtuell.
Woran kann ich das sehen?
warum schaust du nicht in der VMware Console oder Hyper-V nach, dort wirst du alle VMs sehen....Hallo,
wir haben mehrere physische und virtuelle Server im Einsatz.
Nun möchte ich gerne herausfinden, welche davon physisch sind und welche lediglich virtuell.
Woran kann ich das sehen?
Zwar sehe ich auf einigen Servern, dass dort unter "Geräte" ein "VMware virtuel disk SCSI Disk device" angeschlossen ist.
Aber mir ist nicht klar, was dies für meine Frage bedeutet.
Könnt Ihr weiterhelfen?
Danke und schöne Grüße,
imebro
FrankAber mir ist nicht klar, was dies für meine Frage bedeutet.
Könnt Ihr weiterhelfen?
Danke und schöne Grüße,
imebro
Zitat von @37414:
Danke für die super Tipps.
Mit dem PS-Code hat super funktioniert, aber auch mit dem Code für die Console.
Habe jetzt die virtuellen Server gefunden. Aber nur einen physischen Server.
Wie kann ich denn nun herausfinden, wie sich der zweite physische Server nennt?
geh doch mal hin, und schau nach....Danke für die super Tipps.
Mit dem PS-Code hat super funktioniert, aber auch mit dem Code für die Console.
Habe jetzt die virtuellen Server gefunden. Aber nur einen physischen Server.
Wie kann ich denn nun herausfinden, wie sich der zweite physische Server nennt?
Grüße,
imebro
@37414:
Was macht Dich so sicher, daß es mehr als einen physischen Server geben muß?
Sofern es sich um VMware handelt, ist der VMware-Host, der die virtuellen Server beherbergt, kein Windows-Rechner, somit natürlich auch kein Domänenmitglied, somit existiert auch kein Henne-Ei-Problem nach dem Neustart, wenn nur ein DC (als VM) vorhanden ist, ergo, vielleicht gibt's wirklich nur einen physischen Server?
Viele Grüße
von
departure69
Was macht Dich so sicher, daß es mehr als einen physischen Server geben muß?
Sofern es sich um VMware handelt, ist der VMware-Host, der die virtuellen Server beherbergt, kein Windows-Rechner, somit natürlich auch kein Domänenmitglied, somit existiert auch kein Henne-Ei-Problem nach dem Neustart, wenn nur ein DC (als VM) vorhanden ist, ergo, vielleicht gibt's wirklich nur einen physischen Server?
Viele Grüße
von
departure69
Zitat von @37414:
Danke für die super Tipps.
Mit dem PS-Code hat super funktioniert, aber auch mit dem Code für die Console.
Habe jetzt die virtuellen Server gefunden. Aber nur einen physischen Server.
Wie kann ich denn nun herausfinden, wie sich der zweite physische Server nennt?
Wenn es eine Windows-Kiste ist:Danke für die super Tipps.
Mit dem PS-Code hat super funktioniert, aber auch mit dem Code für die Console.
Habe jetzt die virtuellen Server gefunden. Aber nur einen physischen Server.
Wie kann ich denn nun herausfinden, wie sich der zweite physische Server nennt?
mstsc /admin /v:[IP-Adresse des Servers]
Wenn das auch nicht gegeben ist, mit 'nem Port-Scanner mal nur die IP Abfragen.
Danach mal schauen, ob dort ein Webserver läuft, mit dem man sich verbinden kann (Es muss nicht zwingend Port 80/ 443 sein)
Und wenn man wissen will, wo die Kiste steht:
MAC-Adresse identifizieren, alle Switche/ Router mit der MAC-Table abgrasen und am "letzten" Switch dann vorbeischauen und das Patchkabel verfolgen.
Gruß
em-pie
Der vCenter (ob jetzt als Appliance bezeichnet oder nicht) ist der Verwaltungsserver der VMware Hypervisors steuert, es handelt sich selbst erstmal um eine eigenständige VM mit eigener IP, also ein vollwertiger Server. Der oder die Hypervisor(:innen!) sind direkt auf der Hardware installiert (HDD, SSD, Flash oder dergleichen) und recht klein. Du hast dich eventuell nur direkt am Hypervisor angemeldet aber nicht am vCenter, ruf mal https://<deine vCenter IP> auf und dort müsste es eine Option HTML5-Client-starten geben. Da kannst du dich anmelden, eventuell auch mit einem Windows AD Account.
moin...
hattest du nicht geschrieben, dfas ihr jetzt einen Dinstleister habt?
Sorry, aber wiso macht der das nicht- das wäre genau seine aufgabe!
ohne dir etwas zu wollen, aber du bist zu fehlerträchtig, weil du die geräte nicht mal identifizieren kannst!
wazu du den ganzen Tag oder mehr brauchst, macht dein IT-Admin in 2 Stunden!
Frank
Unser IT-Verantwortlicher war nämlich vor mehr als einem Jahr "gegangen worden"...
Daher befasse ich mich gerade mit einer IT-Dokumentation, die der Vorgänger nie aufgestellt hat. Aber ich soll das jetzt machen, da die Wirtschaftsprüfer das bemängelt hatten
Daher befasse ich mich gerade mit einer IT-Dokumentation, die der Vorgänger nie aufgestellt hat. Aber ich soll das jetzt machen, da die Wirtschaftsprüfer das bemängelt hatten
hattest du nicht geschrieben, dfas ihr jetzt einen Dinstleister habt?
Sorry, aber wiso macht der das nicht- das wäre genau seine aufgabe!
ohne dir etwas zu wollen, aber du bist zu fehlerträchtig, weil du die geräte nicht mal identifizieren kannst!
wazu du den ganzen Tag oder mehr brauchst, macht dein IT-Admin in 2 Stunden!
Frank
Wenn das Systemhaus aber 2 Stunden zu 140 € abrechnet, ist ein interner Mitarbeiter mit 8 Stunde zu 30 € aber günstiger
Und ja ich weiß, der interne Kostet auch, wird aber gerne mit den sogenannte Ehda-Kosten weggerechnet.
Zitat von @37414:
Ich sehe im Serverraum eine Menge Geräte.
Darunter auch 2 fast gleiche Serverblöcke.
Darunter noch 2 Teile, wo die Festplatten drin sind und ganz unten die USV.
Das Problem ist, dass ich eben nicht weiß, welche IP der zweite Serverblock hat und somit kenne ich auch nicht die MAC-Adresse.
Ich sehe im Serverraum eine Menge Geräte.
Darunter auch 2 fast gleiche Serverblöcke.
Darunter noch 2 Teile, wo die Festplatten drin sind und ganz unten die USV.
Das Problem ist, dass ich eben nicht weiß, welche IP der zweite Serverblock hat und somit kenne ich auch nicht die MAC-Adresse.
Servas
Manche Server haben auf der Frontseite einen "Plastikeinschub" mit einem Pickerl drauf ...... MAC und so weiter
Alternativ: Nimm Dein Handy und photographiere die Rückseiten ab. Möglicherweise befinden sich dort irgendwelche Aufkleber. Seitlich auch möglich, aber seltener.
Bei zwei "fast gleichen Serverblöcken", die möglicherweise gleichzeitig angeschafft wurden, ist die Wahrscheinlichkeit, daß die MAC-Adresse sich nur in den letzten Stellen unterscheidet ..... relativ hoch.
Wenn Du auf den Switch zugreifen kannst, dann schau in die MAC-Adresstable
Zitat von @Franz-Josef-II:
Manche Server haben auf der Frontseite einen "Plastikeinschub" mit einem Pickerl drauf ...... MAC und so weiter
Alternativ: Nimm Dein Handy und photographiere die Rückseiten ab. Möglicherweise befinden sich dort irgendwelche Aufkleber. Seitlich auch möglich, aber seltener.
Bei zwei "fast gleichen Serverblöcken", die möglicherweise gleichzeitig angeschafft wurden, ist die Wahrscheinlichkeit, daß die MAC-Adresse sich nur in den letzten Stellen unterscheidet ..... relativ hoch.
Manche Server haben auf der Frontseite einen "Plastikeinschub" mit einem Pickerl drauf ...... MAC und so weiter
Alternativ: Nimm Dein Handy und photographiere die Rückseiten ab. Möglicherweise befinden sich dort irgendwelche Aufkleber. Seitlich auch möglich, aber seltener.
Bei zwei "fast gleichen Serverblöcken", die möglicherweise gleichzeitig angeschafft wurden, ist die Wahrscheinlichkeit, daß die MAC-Adresse sich nur in den letzten Stellen unterscheidet ..... relativ hoch.
Servus,
Man könnte natürlich auch einfach mal "den Stecker ziehen" und schauen, welcher Server "verschwindet".
lks
PS: Es ist meist ungefährlicher, den Netzwerkstecker statt den Stromstecker zu ziehen.
PPS: Man kann natürlich auch einfach beide Server ordentlich runterfahren (in einem Wartungsfenster!) und dann erstmal nur einen einschalten, um zu schauen, welcher "auftaucht".
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Man könnte natürlich auch einfach mal "den Stecker ziehen" und schauen, welcher Server "verschwindet".
PS: Es ist meist ungefährlicher, den Netzwerkstecker statt den Stromstecker zu ziehen.
Man könnte natürlich auch einfach mal "den Stecker ziehen" und schauen, welcher Server "verschwindet".
PS: Es ist meist ungefährlicher, den Netzwerkstecker statt den Stromstecker zu ziehen.
Bei meinem Chef ist ...... beides gleich gefährlich 😂
Zitat von @Lochkartenstanzer:
PPS: Man kann natürlich auch einfach beide Server ordentlich runterfahren (in einem Wartungsfenster!) und dann erstmal nur einen einschalten, um zu schauen, welcher "auftaucht".
PPS: Man kann natürlich auch einfach beide Server ordentlich runterfahren (in einem Wartungsfenster!) und dann erstmal nur einen einschalten, um zu schauen, welcher "auftaucht".
Ein Pickerl, falls vorhanden, ist schneller abgelesen 😊
Eben: "falls vorhanden". Manchmal ist es unmöglich da dranzukommen, "ohne Kabel/Stecker zu ziehen".
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Eben: "falls vorhanden". Manchmal ist es unmöglich da dranzukommen, "ohne Kabel/Stecker zu ziehen".
Eben: "falls vorhanden". Manchmal ist es unmöglich da dranzukommen, "ohne Kabel/Stecker zu ziehen".
Jo eh 😊
und, wenn die Kabel zu kurz sind und der Server nicht ausziehbar ist ..... geht beides nicht 🤣 wissen wir nicht. Vielleicht hat der "Zusammenbauer" das so geplant? Diebstahlschutz .... 😎
Zitat von @Franz-Josef-II:
und, wenn die Kabel zu kurz sind und der Server nicht ausziehbar ist ..... geht beides nicht 🤣 wissen wir nicht. Vielleicht hat der "Zusammenbauer" das so geplant? Diebstahlschutz .... 😎
und, wenn die Kabel zu kurz sind und der Server nicht ausziehbar ist ..... geht beides nicht 🤣 wissen wir nicht. Vielleicht hat der "Zusammenbauer" das so geplant? Diebstahlschutz .... 😎
Alles schon gesehen.
lks

Neulich in einem Serverraum, zwei Polen sitzen nebeneinander auf einem ausgezogenen Rack-Server und kippen sich ein paar Bier
.
Ich auch ......... 🤣 ......... aber auch das "Gegenteil" ......... Server, produktiver Server liegt offen am Sessel, die Platten daneben ...... ok, war ja nur eine Übergangslösung, weil sich der alte Server in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hatte
...... wurde aber eh einige Tage vorm 5. "Geburtstag" durch ein neues System ersetzt 😎
oder glaubst, daß ich nur herumtheoretisiere? 😎
moin...
also wenn ihr eienen IT-Dienstleister habt, und er ja schooooon soooo viel gemacht hat, und soooooo viel geld gekostet hat, wird er bestimmt eine Dokumentation eurer Server haben... wenn nicht, habt ihr etwas falsch gemacht!
Frank
Es ist tatsächlich so, dass wir einen IT-Dienstleister haben. Aber neuerdings darf ich den nur noch mit ausdrücklicher Genehmigung der GF einschalten. Ich habe die Anweisung, zuerst alles mal selbst auszuprobieren und notfalls im Web zu recherchieren!
bei einer Inventur im WEB zu recherchieren ist der größte blödsinn....also wenn ihr eienen IT-Dienstleister habt, und er ja schooooon soooo viel gemacht hat, und soooooo viel geld gekostet hat, wird er bestimmt eine Dokumentation eurer Server haben... wenn nicht, habt ihr etwas falsch gemacht!
Und JAAA - es ist wegen der hohen Kosten, die in den letzten Monaten genau dadurch entstanden sind....
die ihr weiter in die höhe treibt.....Frank
Zitat von @37414:
Werde mal versuchen, Screenshots zu machen. Allerdings kommt man von hinten nicht wirklich gut an die Server ran. Dort ist sehr wenig Platz und Massen von Kabeln stören
Werde mal versuchen, Screenshots zu machen. Allerdings kommt man von hinten nicht wirklich gut an die Server ran. Dort ist sehr wenig Platz und Massen von Kabeln stören
Darum mit dem "Hendi" photographieren. Die meisten Kameras machen auf die kurzen Distanzen ganz gute Aufnahmen, zumindest lesbare und das allermindeste ist ..... man sieht ob's da ein Pickerl (oder andere Aufschriften) gibt .... oder eben nicht.

zuerst alles mal selbst auszuprobieren
und wenn ich zu keinem Ergebnis komme, dann kann ich den IT-Dienstleister einschalten.
Der dann deinen Bockmist wieder gerade ziehen muss und wenn ich zu keinem Ergebnis komme, dann kann ich den IT-Dienstleister einschalten.
Und JAAA - es ist wegen der hohen Kosten, die in den letzten Monaten genau dadurch entstanden sind....
Die du damit noch weiter in die höhe Treibst wenn deine Aktionen dann zusätzliche Arbeit für den Dienstleister verursachen weil der sich dann wieder wundert warum seine Doku nicht mehr mit dem Ist-Zustand übereinstimmt
Das sieht für mich, wie 4 einzelne Server aus. Auch die Unteren zwei sind bestimmt Server, zu erkennen auf der Rückseite.
Mach einen Portscan vom gesaamten Netzwerk und überprüfe jede gefundene MAC Adresse auf den Hersteller.
Mach ein ARP und überprüfe jede gefundene MAC Adresse auf den Hersteller.
Falls Ihr ein Active Directory habt, ist auch darin zu sehen welche Server existieren müssten.
Sobald du die Liste zusammen hast, musst du versuchen auf jeden Server drauf zu kommen (per RDP oder per SSH), um zu ermitteln, ob er virtuell oder physisch ist.
Noch eine Methode: Verfolge von allen 4 Rechnern die Netzwerkleitung und kontrolliere, ob der Switch dahinter im Webinterface die Ports beschriftet bekommen hat. Auch zeigen viele Switche die IP Nummer an, welche sich auf den Ports gemeldet haben. Auch bei vielen Switchen lässt sich ein ARP auslesen.
Die zwei oberen Server haben ein CDROM. Wenn du in irgendeinem RDP ein CD-Rom Laufwerk findest, lass es per Mausklick öffnen, mal sehen auf welchem Rechner das CD Fach auf geht. Diese gehen oft nach kurzer Zeit wieder zu, also wäre es ratsam mit einem Notebook direkt im Serverraum zu testen.
Mach einen Portscan vom gesaamten Netzwerk und überprüfe jede gefundene MAC Adresse auf den Hersteller.
Mach ein ARP und überprüfe jede gefundene MAC Adresse auf den Hersteller.
Falls Ihr ein Active Directory habt, ist auch darin zu sehen welche Server existieren müssten.
Sobald du die Liste zusammen hast, musst du versuchen auf jeden Server drauf zu kommen (per RDP oder per SSH), um zu ermitteln, ob er virtuell oder physisch ist.
Noch eine Methode: Verfolge von allen 4 Rechnern die Netzwerkleitung und kontrolliere, ob der Switch dahinter im Webinterface die Ports beschriftet bekommen hat. Auch zeigen viele Switche die IP Nummer an, welche sich auf den Ports gemeldet haben. Auch bei vielen Switchen lässt sich ein ARP auslesen.
Die zwei oberen Server haben ein CDROM. Wenn du in irgendeinem RDP ein CD-Rom Laufwerk findest, lass es per Mausklick öffnen, mal sehen auf welchem Rechner das CD Fach auf geht. Diese gehen oft nach kurzer Zeit wieder zu, also wäre es ratsam mit einem Notebook direkt im Serverraum zu testen.
moin...
die frage ist, wiso ist die hälfte deiner alteisen aus, und wiso weiß keiner was da wirklich läuft!
du kannst posten was du willst, wir werden das nicht lösen können.... und dir fehlt das nötige wissen dazu!
deine Aufgabe ist es jetzt, zur GF zu gehen, und zu sagen, so geht das nicht!
wenn du der meinung bist, euer Diensleister mach was falsch, ist zu Teuer etc... suche dir jemand anders, der da mal rübersachaut! 2te Meinung!
für die Handvoll Bleche braucht es nicht viel an zeit- der rest macht nen IP-Scanner... dann hast du deine lösung
Frank
die frage ist, wiso ist die hälfte deiner alteisen aus, und wiso weiß keiner was da wirklich läuft!
du kannst posten was du willst, wir werden das nicht lösen können.... und dir fehlt das nötige wissen dazu!
deine Aufgabe ist es jetzt, zur GF zu gehen, und zu sagen, so geht das nicht!
wenn du der meinung bist, euer Diensleister mach was falsch, ist zu Teuer etc... suche dir jemand anders, der da mal rübersachaut! 2te Meinung!
für die Handvoll Bleche braucht es nicht viel an zeit- der rest macht nen IP-Scanner... dann hast du deine lösung
Frank
Zitat von @37414:
@ukulele-7:
Du schreibst "ruf mal https://<deine vCenter IP> auf und dort müsste es eine Option HTML5-Client-starten geben".
Genau das hatte ich gestern gemacht und dort eben die virtuellen Server gefunden sowie diesen von mir beschriebenen "Server Appliance".
Welche vSphere Version läuft denn da?@ukulele-7:
Du schreibst "ruf mal https://<deine vCenter IP> auf und dort müsste es eine Option HTML5-Client-starten geben".
Genau das hatte ich gestern gemacht und dort eben die virtuellen Server gefunden sowie diesen von mir beschriebenen "Server Appliance".
Es gibt ein Menü "Hosts & Cluster" da sollten eigentlich die physischen Hosts und die VMs zu sehen sein (also alles was unter VMware läuft). Bei den physischen Hosts steht Hypervisor und die ESXi Version, bei den VMs Gastbetriebssystem etc.
In der Konfiguration der Hosts sollte die Art des angebundenen Speichers zu finden sein. Die unteren beiden Geräte könnten nämlich so ziemlich alles sein, Server, SAN (FC oder iSCSI), DAS, NAS... Produktbezeichnung wäre schon gut ich kenne nicht mal den Hersteller. Ein Foto der Rückseite wäre auch aufschlussreicher.
Edit: Okay Fujitsu hab ich erst nicht gesehen
Edit #2: Da guckt auch so eine Grüne Karte raus, da wird wohl MAC, SN und Modell drauf stehen.
Ausgeschaltet sind sie ja bereits, da leuchtet wirklich nur die eine LED ansonsten ist da tote Hose.
Es kann sein das deine Mangement-Interfaces in einem eigenen VLAN hängen und dadurch nicht von jedem Gerät aus zugänglich sind. Die Konfiguration zu VLANs sollte auch (zumindest in Teilen) aus der Hypervisor-Konfiguration hervorgehen (Netzwerk \ Virtuelle Switches z.B.).
Es kann sein das deine Mangement-Interfaces in einem eigenen VLAN hängen und dadurch nicht von jedem Gerät aus zugänglich sind. Die Konfiguration zu VLANs sollte auch (zumindest in Teilen) aus der Hypervisor-Konfiguration hervorgehen (Netzwerk \ Virtuelle Switches z.B.).
"ESXi" reicht für den kundigen völlig aus. Die Management IP wäre noch schön...
Ein bischen wundert mich das ihr nur einen ESXi habt und dafür offensichtlich einen vCenter, das ist nur mit einer Lizenz möglich ergo teurer. Die meisten Funktionen die ihr dann aber lizensiert habt sind eher bei zwei oder mehr ESXi nützlich. Sind vielleicht die abgeschalteten Server irgendwie noch als Reserve konfiguriert?
Ein bischen wundert mich das ihr nur einen ESXi habt und dafür offensichtlich einen vCenter, das ist nur mit einer Lizenz möglich ergo teurer. Die meisten Funktionen die ihr dann aber lizensiert habt sind eher bei zwei oder mehr ESXi nützlich. Sind vielleicht die abgeschalteten Server irgendwie noch als Reserve konfiguriert?