WSUS 3.0 - Clients werden nicht mit aufgenommen
System: Windows Small Business Server 2003
WSUS 3.0
Wenn ich unter WSUS alle Computer anzeigen möchte, werden insgesamt drei Clients nicht angezeigt, obwohl diese hochgefahren und an der Domäne angemeldet sind.
Kann mir jemand sagen warum der WSUS 3.0 diese Clients nicht findet. Mit Hilfe der "Such-Option" werde sie auch nicht gefunden!
WSUS 3.0
Wenn ich unter WSUS alle Computer anzeigen möchte, werden insgesamt drei Clients nicht angezeigt, obwohl diese hochgefahren und an der Domäne angemeldet sind.
Kann mir jemand sagen warum der WSUS 3.0 diese Clients nicht findet. Mit Hilfe der "Such-Option" werde sie auch nicht gefunden!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 89540
Url: https://administrator.de/forum/wsus-3-0-clients-werden-nicht-mit-aufgenommen-89540.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 03:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
dazu gibt es schon viele Fragen und durch Antworten gelöste Threads auch hier im Forum.
Meine std. Fragen in dem Fall:
Wie lange läuft der WSUS?
Ist der DNS sauber konfiguriert?
Ist die IP oder der Name des WSUS in der Gruppenrichlinie eingetragen?
Gpupdate /force an den Clients durchgeführt
Wuauclt /detectnow
Wuauclt /reportnow
provisorisch ins Login script übernommen?
dazu gibt es schon viele Fragen und durch Antworten gelöste Threads auch hier im Forum.
Meine std. Fragen in dem Fall:
Wie lange läuft der WSUS?
Ist der DNS sauber konfiguriert?
Ist die IP oder der Name des WSUS in der Gruppenrichlinie eingetragen?
Gpupdate /force an den Clients durchgeführt
Wuauclt /detectnow
Wuauclt /reportnow
provisorisch ins Login script übernommen?

Hallo Dani,
korrigier mich falls ich falsch liege, der WSUS interessiert sich nicht für die SSID.
Grüße, Steffen
korrigier mich falls ich falsch liege, der WSUS interessiert sich nicht für die SSID.
Grüße, Steffen

@ Steffen - wo ist das Tippex?
WSUS interessiert sich sehr wohl für die SID.
Aber daran (klonkrieger Einsatz) glaub ich nicht mal - WSUS läuft doch nie auf Anhieb. Zumindestens hab ich das noch nie hinbekommen und ich hab schon ein paar viele eingerichtet.
"Wenn" er läuft - läuft er - das ist klar.
WSUS interessiert sich sehr wohl für die SID.
Aber daran (klonkrieger Einsatz) glaub ich nicht mal - WSUS läuft doch nie auf Anhieb. Zumindestens hab ich das noch nie hinbekommen und ich hab schon ein paar viele eingerichtet.
"Wenn" er läuft - läuft er - das ist klar.

Hallo TimoBeil,
warum ist der gleiche Rechner im WSUS zweimal vorhanden (LAN/WLAN)? Sollte doch anhand der SSID erkennbar sein.
Ich finde den WSUS inzwischen ziemlich gelungen, größere Probleme hab ich eher selten (meist verursacht durch Asynchronität von Donwload und Genehmigung).
Grüße, Steffen
warum ist der gleiche Rechner im WSUS zweimal vorhanden (LAN/WLAN)? Sollte doch anhand der SSID erkennbar sein.
Ich finde den WSUS inzwischen ziemlich gelungen, größere Probleme hab ich eher selten (meist verursacht durch Asynchronität von Donwload und Genehmigung).
Grüße, Steffen

Hi Steffen,
ich hab mal beim WSUS 2 in eine ganz neue DB reingesehen, weil ich Ihn "ums verrecken" nicht zum laufen gebracht hab.
Und da standen u.a auch die SIDs von den gefunden Maschinen drin.
Ja - das er "gut" ist daran zweifel ich nicht - das hab ich auch nicht gemeint - nur das es meistens (bei mir immer) "bis er dann läuft" - nie ohne Häckmäck geht, das finde ich schon "normal".
Diesen Trick mit dem mehrmaligen Wuauclt /detectnow hintereinander usw. findest du überall und jeder schwört drauf.
Sieht man ja auch schön im Taskmanager das er nichts macht, wenn man /detect & /reportnow nur einmal laufen läßt.
Da kannst du 20 minuten warten - ohne das der Windowsupdater im Taskmanager erscheint.
Gibst du das 5 mal hintereinander ein, dann "rennt" er auf einmal, als obs das normalste von der Welt wäre.
Aber zu deiner Frage - LAN/WAN ist das bei dir so?
ich hab mal beim WSUS 2 in eine ganz neue DB reingesehen, weil ich Ihn "ums verrecken" nicht zum laufen gebracht hab.
Und da standen u.a auch die SIDs von den gefunden Maschinen drin.
Ja - das er "gut" ist daran zweifel ich nicht - das hab ich auch nicht gemeint - nur das es meistens (bei mir immer) "bis er dann läuft" - nie ohne Häckmäck geht, das finde ich schon "normal".
Diesen Trick mit dem mehrmaligen Wuauclt /detectnow hintereinander usw. findest du überall und jeder schwört drauf.
Sieht man ja auch schön im Taskmanager das er nichts macht, wenn man /detect & /reportnow nur einmal laufen läßt.
Da kannst du 20 minuten warten - ohne das der Windowsupdater im Taskmanager erscheint.
Gibst du das 5 mal hintereinander ein, dann "rennt" er auf einmal, als obs das normalste von der Welt wäre.
Aber zu deiner Frage - LAN/WAN ist das bei dir so?

Hallo Dani,
das hat mit meiner Frage aber nichts zu tun...
Grüße, Steffen
das hat mit meiner Frage aber nichts zu tun...
Grüße, Steffen

Hallo Timo,
eigentlich zeigt dir 'WindowsUpdate.log' sehr genau, was 'detectnow' und 'reportnow' veranstalten.
Größter Fehler: Update 'freigeben' zum PC flitzten und 'detectnow' loslassen. Zu diesem Zeitpunkt ist nur das gerade freigegeben Update noch garnicht vollständig heruntergeladen und wird dem Client somit nicht angezeigt.
Zu meiner Frage, ein Laptop kann sowohl per LAN (Kabel) als auch per WLAN ans Netz - je nach Situation. Unterschiedliche MAC und unterschiedliche IPs für den gleichen Rechner führen dazu, daß dieser im WSUS doppelt auftaucht.
Übrigens zeigt die WSUS auch den BIOS-Hersteller an, ob der jedoch für die Verwaltung herangezogen wird, wage ich zu bezweifeln - ebso die SSID.
Grüße, Steffen
eigentlich zeigt dir 'WindowsUpdate.log' sehr genau, was 'detectnow' und 'reportnow' veranstalten.
Größter Fehler: Update 'freigeben' zum PC flitzten und 'detectnow' loslassen. Zu diesem Zeitpunkt ist nur das gerade freigegeben Update noch garnicht vollständig heruntergeladen und wird dem Client somit nicht angezeigt.
Zu meiner Frage, ein Laptop kann sowohl per LAN (Kabel) als auch per WLAN ans Netz - je nach Situation. Unterschiedliche MAC und unterschiedliche IPs für den gleichen Rechner führen dazu, daß dieser im WSUS doppelt auftaucht.
Übrigens zeigt die WSUS auch den BIOS-Hersteller an, ob der jedoch für die Verwaltung herangezogen wird, wage ich zu bezweifeln - ebso die SSID.
Grüße, Steffen

Größter Fehler: Update 'freigeben' zum PC flitzten und 'detectnow' loslassen.
Zu diesem Zeitpunkt ist nur das gerade freigegeben Update noch garnicht vollständig heruntergeladen und wird dem Client somit nicht angezeigt.
Zu diesem Zeitpunkt ist nur das gerade freigegeben Update noch garnicht vollständig heruntergeladen und wird dem Client somit nicht angezeigt.
Hihihi - nein "meine" Probleme liegen (lagen) darin - das die Rechner im Wsus garnicht (ohne Trixx wie Gpupdate /force wuauclt/ ...) eingetragen werden.
Bzw. flitze ich nie zu einem rechner - denn der Tester bin ich immer selber bzw. meine Systeme.
Oder daß ich im RIS Image die beiden aktuellen Windows installer / Update Client drin habe - und die trotzdem beim ersten kontakt mit WSUS nochmal installiert werden. (Um evtl. Gegenfragen abzukürzen - ja die hab ich aus dem WSUS - sind wirklich die identischen)
Anyway ist ja alles nicht das Problem, wenn man sich damit arrangiert.
"Wenn" die Clients gefunden werden - dann läuft er nur bis er läuft - dauert es einfach.
Ist zum Teil auch darin begründet, daß er erstmal selber die Patche downloaden muß (Im fall von englischen und deutschen rechnern - kann das auch mit einer 4 Mbit Leitung dauern) usw. das ist in meinen Augen alles kein Fehler, denn mit Einsatz des WSUS "ändert" man halt auch viel in seiner Struktur und änderungen brauchen immer Zeit

Hallo Dani,
einfach mehrmals beobachtet (siehe auch Antwort an Timo).
Grüße, Steffen
einfach mehrmals beobachtet (siehe auch Antwort an Timo).
Grüße, Steffen

Moin moin,
sorrry ging etwas (OT) - aber bitte nochmal - lese dir doch bitte geTuemII durch und antworte darauf.
Wir antworten dir doch nicht zum selbstzweck, sondern um dein Problem zu lösen.
sorrry ging etwas (OT) - aber bitte nochmal - lese dir doch bitte geTuemII durch und antworte darauf.
Wir antworten dir doch nicht zum selbstzweck, sondern um dein Problem zu lösen.