
115122
07.11.2016, aktualisiert um 13:06:46 Uhr
WSUS Clients werden trotz GPO nicht erkannt
Hallo,
ich habe vor kurzem WSUS 3.0 auf einem unserer Server installiert und eingerichtet. Das hat alles wunderbar geklappt. Dann habe ich in der GPO unter dem Punkt "Interner Updatedienst zum Ermitteln von Updates" die WSUS Adresse eingegeben.
Nun habe ich mit meinem Rechner, der gleichzeitig als Testrechner gilt den Befehl GPUPDATE /FORCE laufen gelassen. Komischerweise erkennt er drei Server, auf denen ich nichts gemacht habe als "nicht zugeordneter Computer", aber meinen Testclient zeigt er nicht an.
Ich habe dann per GPRESULT /R mal nachgeschaut, welche Policies er sich vom Server holt und habe die "bearbeitete" GPO nochmal vergleichen. Ist die gleiche Policy. Beim /FORCE-Befehl meldet er auch, dass Computer- und Benutzerrichtlinien erfolgreich gesetzt wurden.
Was mache ich falsch? Irgendwelche Tipps?
Grüße
ich habe vor kurzem WSUS 3.0 auf einem unserer Server installiert und eingerichtet. Das hat alles wunderbar geklappt. Dann habe ich in der GPO unter dem Punkt "Interner Updatedienst zum Ermitteln von Updates" die WSUS Adresse eingegeben.
Nun habe ich mit meinem Rechner, der gleichzeitig als Testrechner gilt den Befehl GPUPDATE /FORCE laufen gelassen. Komischerweise erkennt er drei Server, auf denen ich nichts gemacht habe als "nicht zugeordneter Computer", aber meinen Testclient zeigt er nicht an.
Ich habe dann per GPRESULT /R mal nachgeschaut, welche Policies er sich vom Server holt und habe die "bearbeitete" GPO nochmal vergleichen. Ist die gleiche Policy. Beim /FORCE-Befehl meldet er auch, dass Computer- und Benutzerrichtlinien erfolgreich gesetzt wurden.
Was mache ich falsch? Irgendwelche Tipps?
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 320232
Url: https://administrator.de/forum/wsus-clients-werden-trotz-gpo-nicht-erkannt-320232.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 17:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
@Looser27:
Sehr richtig. Und seiner ist anscheinend ein WSUS unter W2K8(R2), weil er von WSUS 3.0 schrieb.
@115122:
Wenn Du Windows-10-Clients vollständig/vollwertig per WSUS unterstützen willst, also nicht nur die monatlichen/laufenden Updates von ihm ziehen willst, sondern zukünftig auch die voraussichtlich circa jährlich bevorstehenden Inplace-Upgrades damit durchführen willst, und obendrein die falsche OS-Bezeichnung loswerden willst ("Vista"), dann brauchst Du einen WSUS mindestens unter W2K12.
Viele Grüße
von
departure69
Sehr richtig. Und seiner ist anscheinend ein WSUS unter W2K8(R2), weil er von WSUS 3.0 schrieb.
@115122:
Wenn Du Windows-10-Clients vollständig/vollwertig per WSUS unterstützen willst, also nicht nur die monatlichen/laufenden Updates von ihm ziehen willst, sondern zukünftig auch die voraussichtlich circa jährlich bevorstehenden Inplace-Upgrades damit durchführen willst, und obendrein die falsche OS-Bezeichnung loswerden willst ("Vista"), dann brauchst Du einen WSUS mindestens unter W2K12.
Viele Grüße
von
departure69
Zitat von @115122:
Sorry für die späte Antwort, habe mich jetzt erst wieder mit dem Thema auseinandergesetzt (andere Projekte usw..).
D.h. wenn ich die volle Funktionalität für Win10 Clients haben möchte, muss ich den WSUS auf einem Server höher W2K12 einrichten und von dort aus steuern? Danke für die Antwort und die Tipps.
Sorry für die späte Antwort, habe mich jetzt erst wieder mit dem Thema auseinandergesetzt (andere Projekte usw..).
D.h. wenn ich die volle Funktionalität für Win10 Clients haben möchte, muss ich den WSUS auf einem Server höher W2K12 einrichten und von dort aus steuern? Danke für die Antwort und die Tipps.
Du mußt gar nichts. Ich habe den WSUS (3.0 SP2 m. aktueller Build-Nr.) auch noch unter W2K8R2 laufen. Die Win-10-Clients ziehen sich auch brav die laufenden Updates, nur die Inplace-Upgrades wie zuletzt Build 1607 stellt er halt nicht bereit, die hab' ich zu Fuß an unseren Clients installiert. Und den Schönheitsfehler mit der Bezeichung "Vista" für die WIN-10-Clients in der WSUS-MMC ignoriere ich einfach, ich weiß ja, daß es sich um Windows-10-Rechner handelt ("echte" Vista-Rechner hatten wir nie, deshalb keine Verwechslungsgefahr). Wenn Du so ebenfalls klarkämst, kannst Du den WSUS 3.0 SP2 unter W2K8R2 noch bis 2020 (Supportende W2K8R2) weiterfahren.
Viele Grüße
von
departure69