Wsus Peer to Peer Erfahrung Win10 Updates
Hallo zusammen,
gibt es hier schon Admins die Erfahrungen mit der Peer to Peer Verteilung von Win 10 Clients Updates und Upgrades haben?
Die Funktion wäre ja an für sich für Standorte mit relativ schmaler Anbindung interessant. Insbesondere bei den großen Windows Upgrades.
Aktuell habe ich die Funktion per GPO noch deaktiviert und patche ausschließlich per Wsus.
gibt es hier schon Admins die Erfahrungen mit der Peer to Peer Verteilung von Win 10 Clients Updates und Upgrades haben?
Die Funktion wäre ja an für sich für Standorte mit relativ schmaler Anbindung interessant. Insbesondere bei den großen Windows Upgrades.
Aktuell habe ich die Funktion per GPO noch deaktiviert und patche ausschließlich per Wsus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 360556
Url: https://administrator.de/forum/wsus-peer-to-peer-erfahrung-win10-updates-360556.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
versteh ich nicht. Ich muss gar nichts von MS laden und das tue ich auch nicht. Ich kann einfach per GPO das P2P einschalten. An die Windows Update Server kommen die Clients dank Firewall eh nicht. Die können maximal Ihr vom Wsus erhaltenes Update weiterverteilen. Wenn die Clients "echtes" P2P betreiben und sich jeder Client an der Verteilung beteiligt, ist das genau das was ich brauche. Dezentral und ohne Server.
Woher sollen die Updates denn kommen, wenn Du den Client nicht an MS dran läßt? Über den WSUS?
Bei P2P muss wenigstens ein Client das Update laden, um es verteilen zu können. Welcher Client das ist, ist nicht vorhersehbar.
Wenn Du das mit nem WSUS kombinierst, wird das so sein, denn ein Client bekommt per GPO den WSUS als Quelle eingetragen.
Die anderen Clients dann per P2P. Damit gewinnst Du dann nicht wirklich was.
Ziel von P2P ist, dass die Clients in einem Netz alle Updates nur einmal extern laden und sich die Last teilen, wenn einer mal offline ist.
In Verbindung mit einem WSUS gewinnst du hier nichts...Du erzeugst nur ein Bottleneck.
Die anderen Clients dann per P2P. Damit gewinnst Du dann nicht wirklich was.
Ziel von P2P ist, dass die Clients in einem Netz alle Updates nur einmal extern laden und sich die Last teilen, wenn einer mal offline ist.
In Verbindung mit einem WSUS gewinnst du hier nichts...Du erzeugst nur ein Bottleneck.