X.concept bzw. Dconcept Ersatz-Server
Hallo an alle,
ich möchte einen PC (A), auf dem eine x.concept Datenbank, auf die eine Hand voll Clients zugreifen, auf einen anderen PC (B) spiegeln um im Bedarfsfall, wenn PC A ausfällt, schnell PC B die Bereitstellung der Datenbank übernehmen zu lassen. Das Spiegeln der Daten ist kein Problem. Wenn PC A (nun simuliert) ausfällt und PC B dann die aktive Datenbank im Netz freigibt, ist die Anmeldung der Client kein Problem. Schließlich erscheinen auf den Clients Fehlermeldungen, die besagen, dass Dateien bereits geöffnet seien. Schalte ich wieder um, so dass PC A wieder Server ist, funktioniert alles wieder einwandfrei. Gemeldet werden die Fehler von ZEUS*.EXE. Nach vielem Lesen habe ich den Eindruck, dass die Datenbank etwas mit Visual FoxPro zu tun hat. Mein Frage ist nun: Was muss ich auf PC B wohl noch installieren oder konfigurieren, und wie, damit PC B den Clients die Datenbank fehlerfrei zur Verfügung stellt.
PC A ist ein Win XP PC, PC B Win 7 prof 64 bit.
Vielen Dank und bis bald
ich möchte einen PC (A), auf dem eine x.concept Datenbank, auf die eine Hand voll Clients zugreifen, auf einen anderen PC (B) spiegeln um im Bedarfsfall, wenn PC A ausfällt, schnell PC B die Bereitstellung der Datenbank übernehmen zu lassen. Das Spiegeln der Daten ist kein Problem. Wenn PC A (nun simuliert) ausfällt und PC B dann die aktive Datenbank im Netz freigibt, ist die Anmeldung der Client kein Problem. Schließlich erscheinen auf den Clients Fehlermeldungen, die besagen, dass Dateien bereits geöffnet seien. Schalte ich wieder um, so dass PC A wieder Server ist, funktioniert alles wieder einwandfrei. Gemeldet werden die Fehler von ZEUS*.EXE. Nach vielem Lesen habe ich den Eindruck, dass die Datenbank etwas mit Visual FoxPro zu tun hat. Mein Frage ist nun: Was muss ich auf PC B wohl noch installieren oder konfigurieren, und wie, damit PC B den Clients die Datenbank fehlerfrei zur Verfügung stellt.
PC A ist ein Win XP PC, PC B Win 7 prof 64 bit.
Vielen Dank und bis bald
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 226876
Url: https://administrator.de/forum/x-concept-bzw-dconcept-ersatz-server-226876.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 03:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
was soll dieser Schwachsinn?
Und gehört IMHO auch auf einen Server, und nicht auf einen PC. Dazu richtet man sich eine vernünftige backup- und desaster-Strategie ein und färdsch.
LG, Thomas
was soll dieser Schwachsinn?
Nach vielem Lesen habe ich den Eindruck, dass die Datenbank etwas mit Visual FoxPro zu tun hat.
Da muss man nicht viel lesen ... das ist eine FoxPro Datenbank Gemeldet werden die Fehler von ZEUS*.EXE
Das ist nicht weiter verwunderlich, weil dies die Clientapplikation ist.PC A ist ein Win XP PC, PC B Win 7 prof 64 bit.
Datenbankansprache über IP oder UNC? In beiden Fällen wird das bei näherer Betrachtung wohl nicht funktionieren, da IP und UNC nicht identisch sein können.LG, Thomas
Hi nochmal,
das ist ein so schöner Text ... dies würde nur noch durch den gereimten Vers übertroffen
. Schon die Mühe des Autors hat die Antwort verdient.



Zum Problem:
Ich weiss jetzt nicht, ob Du IT'ler bist und mit der Zukunft des von Dir betreuten Arztkollegen pokerst oder ob Du selber Kollege (was ich fast fürchte) bist und einfach von IT keine-ahnung hast
. In beiden Fällen werde ich den Teufel tun, Dir eine Hilfestellung zur Umsetzung Deines Vorhabens zu geben - schlicht, weil das so nicht sauber funktionieren kann und, wenn man sich darauf verlässt, das der Unsinn funktioniert, mit Honorar, KV-Zulassung und Approbation spielt. Letztlich hat das BSG vor wenigen Wochen klar gemacht, das der sorglose Umgang mit Patientendaten Zweifel an der Zuverlässigkeit begründet, die zur Ausübung des Arztberufes Voraussetzung ist.
1. Du bist nicht in der Lage, im laufenden Betrieb die Datenbanken zuverlässig und konsistent zu spiegeln, da Du diese dafür anhalten oder den Weg über VSS gehen müsstest. Aus gutem Grund wage ich zu bezwifeln, dass Du zu Letzterem in der Lage bist.
2. Selbst wenn Dir das gelingen würde, müssten an allen beteiligten PC im desaster-Fall die Datenbankansprachen in der Registry manuell umgestellt werden. Da Du jetzt mit den Begriffen IP und UNC nix anfangen kannst ...
Fazit:
Der Weg, den Du beschreiten willst, ist ein Sackgasse. Ein no go. Wie auch immer. Belese Dich über die Mindestvoraussetzungen, die die medatixx für die Servermaschine von x.concept haben will (hast Du mit jedem Quartalsupdate im Programm unter ?), belese Dich über die minimalen Sicherungsanforderungen, die die medatixx an Dich stellt (findest Du ebenda). Dann lass Dir eine vernünftige und konsistente desaster-Lösung erstellen.
Ich will das mal so formulieren: Ich arbeite jetzt in meiner Praxis seit 8 Jahren mit diesem Programm, über dessen Qualität man trefflich streiten kann. Ich kenne den Begriff IP, ich kenne den Begriff UNC. Und wenn unser örtlicher Medatixx-Partner ein Problem hat, ruft der mich schon mal an
.
In Deinem Interesse: Vergiss es!
LG, Thomas
das ist ein so schöner Text ... dies würde nur noch durch den gereimten Vers übertroffen
Genau, aber, wie die Realität zeigt, erfüllt PC A diese Aufgabe schon seit Jahren und immer noch sehr erfolgreich, PC A ist KEIN Server!.
Die Realität kann auch grausam und gemein sein - nämlich genau dann, wenn PC A diese Aufgabe nicht mehr erfüllt. Man legt sich keine abrechnungs- und rechtsrelevanten Datenbanken auf einen Arbeitsplatz-PC, schlicht und ergreifend deswegen, weil damit ein unmittelbarer destruktiver Zugriff auf eben diese möglich ist, das muss nicht einmal gewollt sein.Die ursprüngliche Frage hier zielt nicht ursächlich auf die Diskussion und Implementation von Backup Strategien - das ist mehr als ausreichend überall beschrieben.
Wenn Du für's Wochenende nix zu tun hast ... das wäre schon mal ein Wirkungsfeld - Zugriffsrechte von Client auf PC, der die Datenbank zur Verfügung stellt = rw
Vermutlich in Deiner Umgebung nicht das Problem.- Firewalls entsprechend konfigurieren
Vermutlich in Deiner Umgebung nicht das Problem.- vielleicht die Fragestellung "IP oder UNC", wie oben erwähnt genau beschreiben ..
Vermutlich in Deiner Umgebung schon eher das Problem .... und hier liegt schon mal ein Teil des Hundes begraben - die FoxPro Geschichte: muss hier irgendetwas installiert/konfiguriert sein?
No Sir, alles schon da Der Username "keine-ahnung" ist sicher der Polemik entsprungen und ich möchte nicht schon wieder in die Psychologie abschweifen und auf Ursachenforschung gehen
Das ist jetzt schade ...Zum Problem:
Ich weiss jetzt nicht, ob Du IT'ler bist und mit der Zukunft des von Dir betreuten Arztkollegen pokerst oder ob Du selber Kollege (was ich fast fürchte) bist und einfach von IT keine-ahnung hast
1. Du bist nicht in der Lage, im laufenden Betrieb die Datenbanken zuverlässig und konsistent zu spiegeln, da Du diese dafür anhalten oder den Weg über VSS gehen müsstest. Aus gutem Grund wage ich zu bezwifeln, dass Du zu Letzterem in der Lage bist.
2. Selbst wenn Dir das gelingen würde, müssten an allen beteiligten PC im desaster-Fall die Datenbankansprachen in der Registry manuell umgestellt werden. Da Du jetzt mit den Begriffen IP und UNC nix anfangen kannst ...
Fazit:
Der Weg, den Du beschreiten willst, ist ein Sackgasse. Ein no go. Wie auch immer. Belese Dich über die Mindestvoraussetzungen, die die medatixx für die Servermaschine von x.concept haben will (hast Du mit jedem Quartalsupdate im Programm unter ?), belese Dich über die minimalen Sicherungsanforderungen, die die medatixx an Dich stellt (findest Du ebenda). Dann lass Dir eine vernünftige und konsistente desaster-Lösung erstellen.
Du scheinst ja ein Experte zu sein
Ich will das mal so formulieren: Ich arbeite jetzt in meiner Praxis seit 8 Jahren mit diesem Programm, über dessen Qualität man trefflich streiten kann. Ich kenne den Begriff IP, ich kenne den Begriff UNC. Und wenn unser örtlicher Medatixx-Partner ein Problem hat, ruft der mich schon mal an
In Deinem Interesse: Vergiss es!
LG, Thomas
Zitat von @Chandra:
Abschlussbemerkungen:
so stellt sie ein tolles System da, was die Verfügbarkeit der Dconcept Software im Bedarfsfall entscheidend erhöht.
Meine Abschlussbemerkung:Abschlussbemerkungen:
so stellt sie ein tolles System da, was die Verfügbarkeit der Dconcept Software im Bedarfsfall entscheidend erhöht.
das ist nach wie vor unsinnig - nicht nachmachen, Kinder! Mal abgesehen davon, das es mir kognitiv unmöglich ist, den wirren Gedanken bezgl. der Nichterreichbarkeit der Datenbank zu folgen, ist eine Mischung des Datenbestandes der zwei unterschiedlich aktuellen Datenbankinhalte nicht mehr möglich --> Du hast immer einen Datenverlust oder eine nachträgliche Manipulation. Ein pfui nach dem Patientenrechtegesetz ...
Aber melde das mal sicherheitshalber zum Patent an
Viel Spass mit dem Gebastel, Thomas