Xcopy script für datensicherung
Also ich habe gerade erst eine umschulung zum it system elektroniker abgeschlossen
Und bin noch sehr sehr grün hinter den ohren
Ich bin noch sehr neu in diesem geschäffft umd habe gerade eine neue stelle begonnen
Jetzt werde ich wohl getestet
Ich sollte ein xcopy script erstellen welches nur die neuen dateien sichert
Das hab ich auch noch hinbekommen
Jetzt aber soll diese datensicherung täglich stattfinden und einmal in der woche soll der sicherungsordner komplett ersetzt werden
Somit auch dateien die mal irgendwann mal gesichert wurden aber nun nur noch in der sicherungsdatei vorhanden sind, weil sie gelöscht wurden
Ich weiss beim besten willen nicht wie ich das realisieren soll, ich habe sowas auch während meiner ausbildung niemals gemacht
Bitte helft mir
Und bin noch sehr sehr grün hinter den ohren
Ich bin noch sehr neu in diesem geschäffft umd habe gerade eine neue stelle begonnen
Jetzt werde ich wohl getestet
Ich sollte ein xcopy script erstellen welches nur die neuen dateien sichert
Das hab ich auch noch hinbekommen
Jetzt aber soll diese datensicherung täglich stattfinden und einmal in der woche soll der sicherungsordner komplett ersetzt werden
Somit auch dateien die mal irgendwann mal gesichert wurden aber nun nur noch in der sicherungsdatei vorhanden sind, weil sie gelöscht wurden
Ich weiss beim besten willen nicht wie ich das realisieren soll, ich habe sowas auch während meiner ausbildung niemals gemacht
Bitte helft mir
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 202084
Url: https://administrator.de/forum/xcopy-script-fuer-datensicherung-202084.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 10:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
benutz einen geplanten Task und eventuell 2 Scripte.
->Script1 wird täglich ausgeführt und sichert die geänderten Daten.
->Script2 wird Sonntags ausgeführrt und überschreibt die Daten.
Oder eine IF Abfrage
Die Veriablen musst du selbst definieren ich bin bei Batch nicht so fit.
Gruß
PS: Schau dir mal Robocopy an.
benutz einen geplanten Task und eventuell 2 Scripte.
->Script1 wird täglich ausgeführt und sichert die geänderten Daten.
->Script2 wird Sonntags ausgeführrt und überschreibt die Daten.
Oder eine IF Abfrage
if [ %TODAY% == "FR" ] (
Überschreibe
) else (
Inkrementelle
)
Gruß
PS: Schau dir mal Robocopy an.

Hallo Alfredo77,
hier http://www.plogmann.net/w/2/54/ ist eine recht gute Anleitung für die Datensicherung mit xcopy. Ich benutze aber auch robocopy.
Noch ein Tipp: wenn Du meinst, getestet zu werden, dann achte auf Deine Rechtschreibung. Die Rechtschreibprüfung arbeitet auch im Browser wenn man in einem Forum postet. Als IT-Mensch muss man sowas wissen und darauf achten. Die Leute nehmen Dich sonst nicht ernst.
Markus
hier http://www.plogmann.net/w/2/54/ ist eine recht gute Anleitung für die Datensicherung mit xcopy. Ich benutze aber auch robocopy.
Noch ein Tipp: wenn Du meinst, getestet zu werden, dann achte auf Deine Rechtschreibung. Die Rechtschreibprüfung arbeitet auch im Browser wenn man in einem Forum postet. Als IT-Mensch muss man sowas wissen und darauf achten. Die Leute nehmen Dich sonst nicht ernst.
Markus
Zitat von @Alfredo77:
Ich weiss, die seite hilft mir aber nicht weiter
Die im quellordner bereits gelöschten dateien
Bleiben im zielordner trotzdem bestehen
Ich weiss, die seite hilft mir aber nicht weiter
Die im quellordner bereits gelöschten dateien
Bleiben im zielordner trotzdem bestehen
xcopy löscht keine Dateien im zielordner.
Nachtrag: Daher explizit mit del/deltree löschen oder robcopy nehmen.
Na wenn sie meinen handybrowser überprüfen haben sie wohl was gegen mich
Sitzt du gerade in einer Klausur?
lks
Was du willst ist eine Syncronisation.
Du hast im Prinzip mit xcopy zwei Möglichkeiten das zu realisieren:
1. Du löscht den gesamten Inhalt des Zielordners und startest dann xcopy
oder
2. Du vergleichst den Zielordner mit dem Quellordner und schaust welche Dateien im Zielordner nicht vorhanden sind.
Möglichkeit 1 sollte denke ich klar sein. Unter der Woche nur xcopy und einmal die Woche vorher den lösch Befehl. Das ist recht einfach aber hat den nachteil das bei einer Großen Datenmenge der Kopiervorgang lange dauert da dann von der Quelle zum Ziel immer alles Kopiert wird, nicht nur die fehlenden oder älteren Dateien.
Möglichkeit 2 finde ich da eleganter. Du prüfst welche Verzeichnisse und Dateien im Zielordner vorhanden sind, aber nicht im Quellordner. Die löscht du dann und danach komtm der xcopy Befehl der jeden Tag kommt.
So könntest du dann zwei Dateien machen. Eine die nur kopiert (die hast du schon). Die rufst du jeden Tag auf.
Eine zweite Datei die nur vergleicht und im Zielordner löscht (die fehlt dir noch). Die rufst du dann einmal die Woche auf und danach die Batch zum kopieren.
Das Vergleichen udn Löschen kannst du entweder:
1. Mit xcopy machen in dem du Quelle und Ziel tauscht und Parameter /L benutzt. Dann bekommst du eine Liste mit den Unterschieden die du zum löschen im Ziel verfenden kannst.
oder
2. Mit dir-Befehl in einer For-Schleife.
Sowas ähnliches hat ich hier schon mehrmals gepostet (als Teil einer Syncronisation). Leider finde ich das jetzt auf die Schnelle nicht (und ein fertiges Skript würde den Lerneffekt zunichte machen). Aber wenn du mach hie rim Forum nach Batch und Syncronisieren suchst findest du auch irgendwie Codeschnipsel wie diesen hier:
Muss natürlich noch angepasst werden.
Du hast im Prinzip mit xcopy zwei Möglichkeiten das zu realisieren:
1. Du löscht den gesamten Inhalt des Zielordners und startest dann xcopy
oder
2. Du vergleichst den Zielordner mit dem Quellordner und schaust welche Dateien im Zielordner nicht vorhanden sind.
Möglichkeit 1 sollte denke ich klar sein. Unter der Woche nur xcopy und einmal die Woche vorher den lösch Befehl. Das ist recht einfach aber hat den nachteil das bei einer Großen Datenmenge der Kopiervorgang lange dauert da dann von der Quelle zum Ziel immer alles Kopiert wird, nicht nur die fehlenden oder älteren Dateien.
Möglichkeit 2 finde ich da eleganter. Du prüfst welche Verzeichnisse und Dateien im Zielordner vorhanden sind, aber nicht im Quellordner. Die löscht du dann und danach komtm der xcopy Befehl der jeden Tag kommt.
So könntest du dann zwei Dateien machen. Eine die nur kopiert (die hast du schon). Die rufst du jeden Tag auf.
Eine zweite Datei die nur vergleicht und im Zielordner löscht (die fehlt dir noch). Die rufst du dann einmal die Woche auf und danach die Batch zum kopieren.
Das Vergleichen udn Löschen kannst du entweder:
1. Mit xcopy machen in dem du Quelle und Ziel tauscht und Parameter /L benutzt. Dann bekommst du eine Liste mit den Unterschieden die du zum löschen im Ziel verfenden kannst.
oder
2. Mit dir-Befehl in einer For-Schleife.
Sowas ähnliches hat ich hier schon mehrmals gepostet (als Teil einer Syncronisation). Leider finde ich das jetzt auf die Schnelle nicht (und ein fertiges Skript würde den Lerneffekt zunichte machen). Aber wenn du mach hie rim Forum nach Batch und Syncronisieren suchst findest du auch irgendwie Codeschnipsel wie diesen hier:
set "quelle=d:\quelle"
set "ziel=d:\ziel"
REM Für Verzeichnisse
for /F "delims=: tokens=2" %%a in ('dir /s /b /ad "%ziel%"') do if NOT exist "%quelle%\%%a"\NUL RD /Q /S "%ziel%%%a"
REM Für Dateien
for /F "delims=: tokens=2" %%a in ('dir /s /b /a-d %ziel%') do if NOT exist "%quelle%\%%a" del /Q /S "%ziel%%%a"