
49298
07.01.2010
Zeiter Server parallel zum DC?
Ich möchte neben dem DC einen zweiten Server für spezielle Daten im LAN plazieren und weiss nicht so recht, wie ich ihn konfigurieren soll.
Es geht um vorhandene XP-Clients und einen W2003 DC.
Gebraucht wird jetzt ein zusätzlicher Server im LAN, der spezielle Daten aufnehmen und sichern soll.
Wie soll ich den konfigurieren? Reicht es , wenn ich ihn als Arbeitsgruppenserver installiere und ihn wie einen XP-Client in die vorhandene Domäne hole (sozusagen als Client).
Er könnte doch parallel auch als Ausfallgerät für den DC dienen , falls dieser mal schlapp macht. Ich weiss aber nicht, wie man einen BDC konfiguriert.
Ich brauche eine einfache Lösung.
Was passiert genau, wenn ich ihn einfach als "Client" (wie oben beschrieben) in die Domäne hole?
Kann ich dann für dessen Freigaben alle AD-Informationen des DC nutzen? Stehen mir dann an diesem "Server" die am DC gespeicherten Sicherheitsrichtlinien für die Nutzer zur Verfügung?
Gruss Jens
Es geht um vorhandene XP-Clients und einen W2003 DC.
Gebraucht wird jetzt ein zusätzlicher Server im LAN, der spezielle Daten aufnehmen und sichern soll.
Wie soll ich den konfigurieren? Reicht es , wenn ich ihn als Arbeitsgruppenserver installiere und ihn wie einen XP-Client in die vorhandene Domäne hole (sozusagen als Client).
Er könnte doch parallel auch als Ausfallgerät für den DC dienen , falls dieser mal schlapp macht. Ich weiss aber nicht, wie man einen BDC konfiguriert.
Ich brauche eine einfache Lösung.
Was passiert genau, wenn ich ihn einfach als "Client" (wie oben beschrieben) in die Domäne hole?
Kann ich dann für dessen Freigaben alle AD-Informationen des DC nutzen? Stehen mir dann an diesem "Server" die am DC gespeicherten Sicherheitsrichtlinien für die Nutzer zur Verfügung?
Gruss Jens
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 132858
Url: https://administrator.de/forum/zeiter-server-parallel-zum-dc-132858.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 12:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich weiss aber nicht, wie man einen BDC konfiguriert. Ich brauche eine einfache Lösung.
Du hast Glück - es ist ganz einfach per Wizard aufzusetzen. Installieren, SP2 rauf, zur Domäne hinzufügen, wie andere Clients auch, danach dcpromo ausführen, fertig. Es empfiehlt sich immer, einen zweiten DC zu haben.Auch das mit den Freigaben ist danach selbsterklärend.
Schön.
Einen PDC gibt es nicht, so hieß das bei Windows NT. Seit 2000: Multimaster - jeder DC hat eine beschreibbare Kopie der AD-Datenbank und somit auch wechselseitige Replikation möglich. Im 2003er Funktionslevel wird glaube ich alle 15 Sekunden repliziert, musst Du mal nachlesen: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc739941(WS.10).aspx
Edit: stell auch sicher, dass die Anmeldung am 2. DC funktioniert, schau mal bei ein paar Rechnern die Variable %logonserver% an: echo %logonserver% ist der Befehl dazu. Da sollte hin und wieder auch der Neue zu finden sein.
Einen PDC gibt es nicht, so hieß das bei Windows NT. Seit 2000: Multimaster - jeder DC hat eine beschreibbare Kopie der AD-Datenbank und somit auch wechselseitige Replikation möglich. Im 2003er Funktionslevel wird glaube ich alle 15 Sekunden repliziert, musst Du mal nachlesen: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc739941(WS.10).aspx
Edit: stell auch sicher, dass die Anmeldung am 2. DC funktioniert, schau mal bei ein paar Rechnern die Variable %logonserver% an: echo %logonserver% ist der Befehl dazu. Da sollte hin und wieder auch der Neue zu finden sein.