kann ein Zip Archiv selbst ein Virus sein oder nur eine der enthaltenen Dateien?
Fritz-admin (Level 1) - Jetzt verbinden
22.11.2005, aktualisiert 07.12.2005, 23488 Aufrufe, 9 Kommentare
Mail Wurm vom BKA "Sie besitzen Raubkopien"
Viren werden duch zip übertragen. wie muss ich das verstehen.. Ich dachte immer daß Viren nur in ausführbaren Dateien entalten sein können. (oder Macros). Ist in solchen Fällen die Zip Datei selbst der Virus oder nur eine Datei die darin gepackt ist? Kann ich dann gefahrlos die Zip datei entpacken ohne mir einen Virus oder Wurm einzuhandeln. (Ich will nur mal ins Archiv schauen und nichts weiter öffnen) Danke Manfred
9 Antworten
- LÖSUNG MiSt schreibt am 22.11.2005 um 22:38:58 Uhr
- LÖSUNG filippg schreibt am 23.11.2005 um 01:09:40 Uhr
- LÖSUNG superboh schreibt am 23.11.2005 um 01:35:27 Uhr
- LÖSUNG Fritz-admin schreibt am 23.11.2005 um 06:35:14 Uhr
- LÖSUNG Fritz-admin schreibt am 23.11.2005 um 06:30:19 Uhr
- LÖSUNG 17243 schreibt am 23.11.2005 um 08:14:56 Uhr
- LÖSUNG Fritz-admin schreibt am 28.11.2005 um 19:04:33 Uhr
- LÖSUNG filippg schreibt am 23.11.2005 um 11:23:29 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 07.12.2005 um 23:19:33 Uhr
- LÖSUNG 17243 schreibt am 23.11.2005 um 08:14:56 Uhr
- LÖSUNG superboh schreibt am 23.11.2005 um 01:35:27 Uhr
LÖSUNG 22.11.2005 um 22:38 Uhr
LÖSUNG 23.11.2005 um 01:09 Uhr
Hallo,
beim öffnen eines Zip-Archives wird ja bereits Code ausgeführt. Der Stammt zwar in erster Linie von deinem Entpacker, allerdings werden Daten aus dem Archiv verwendet. Für diese erwartet der Entpacker bestimmte Formate. Stimmen diese nicht, so kann man an dieser Stelle einen Pufferüberlauf provozieren und damit Daten in Bereiche schreiben, die später als Befehle ausgeführt werden. Somit wäre dies also schon ein weg, direkt beim Öffnen/Ansehen des Archivs Schadcode zur Ausführung zu bringen. Ob es noch andere Möglichkeiten gibt, und was die aktuellen Viren so alles machen weiss ich auch nicht.
Filipp
beim öffnen eines Zip-Archives wird ja bereits Code ausgeführt. Der Stammt zwar in erster Linie von deinem Entpacker, allerdings werden Daten aus dem Archiv verwendet. Für diese erwartet der Entpacker bestimmte Formate. Stimmen diese nicht, so kann man an dieser Stelle einen Pufferüberlauf provozieren und damit Daten in Bereiche schreiben, die später als Befehle ausgeführt werden. Somit wäre dies also schon ein weg, direkt beim Öffnen/Ansehen des Archivs Schadcode zur Ausführung zu bringen. Ob es noch andere Möglichkeiten gibt, und was die aktuellen Viren so alles machen weiss ich auch nicht.
Filipp
LÖSUNG 23.11.2005 um 01:35 Uhr
Oftmals ist so ein Anhang auch keine .zip-Datei sondern eine .exe.
Weil Windows blendet in der Standardkonfiguration ja die Endungen von bekannten Dateitypen aus. Eine Datei mit dem Namen "Geheim.exe" würde also als "Geheim" angezeigt. Wenn die Datei aber "Geheim.zip.exe" heisst, dann entfernt Windows die Dateiendung .exe und zeigt als Name "Geheim.zip" an. In Wirklichkeit ist es aber keine .Zip-Datei sondern die .Exe-Datei.
Und wenn man diese nun per Doppelklick öffnen möchte, führt man den Virus schon aus.
Gruss,
Thomas
Weil Windows blendet in der Standardkonfiguration ja die Endungen von bekannten Dateitypen aus. Eine Datei mit dem Namen "Geheim.exe" würde also als "Geheim" angezeigt. Wenn die Datei aber "Geheim.zip.exe" heisst, dann entfernt Windows die Dateiendung .exe und zeigt als Name "Geheim.zip" an. In Wirklichkeit ist es aber keine .Zip-Datei sondern die .Exe-Datei.
Und wenn man diese nun per Doppelklick öffnen möchte, führt man den Virus schon aus.
Gruss,
Thomas
LÖSUNG 23.11.2005 um 06:30 Uhr
LÖSUNG 23.11.2005 um 06:35 Uhr
das weiß ich schon (das mit den doppelten Dateierweiterungen). In diesem Fall ist ganz sicher keine EXE sonderern eben eine ZIP-Datei.
Mir geht es darum ob das öffnen bzw. das entpacken schon den Virus auslöst oder erst das starten der darin enthaltenen Dateien. (Das ich die dann nicht öffen darf ist schon klar.). Gruß Manfred
Mir geht es darum ob das öffnen bzw. das entpacken schon den Virus auslöst oder erst das starten der darin enthaltenen Dateien. (Das ich die dann nicht öffen darf ist schon klar.). Gruß Manfred
LÖSUNG 23.11.2005 um 08:14 Uhr
Hi Fritz-admin
Mach doch mal die Probe aufs Exempel!
Zieh dir ein Image deiner Kiste, hänge Sie von jeglicher Netzwerkverbindung ab und Öffne die zip-Datei.
Danach startest du den Rechner ab CD und lässt einen guten Virenscanner laufen.
Das Resultat bitte hier posten (wir sind alle Neugierig)
gretz drop
Mach doch mal die Probe aufs Exempel!
Zieh dir ein Image deiner Kiste, hänge Sie von jeglicher Netzwerkverbindung ab und Öffne die zip-Datei.
Danach startest du den Rechner ab CD und lässt einen guten Virenscanner laufen.
Das Resultat bitte hier posten (wir sind alle Neugierig)
gretz drop
LÖSUNG 23.11.2005 um 11:23 Uhr
Hallo,
wenn du selber einfach einen herkömmlichen Virus nimmst und diesen zipst, dann bin ich mir relativ sicher ist das einfache öffnen der Zip-Datei ungefährlich. Aber wenn du eine eMail mit einer Zip-Datei bekommst, für die sogar eine Viruswarnung im Umlauf ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich eben nicht um eine normale, gültige Zip-Datei, sondern um eine manipulierte, die beim Öffnen Schadcode zur Ausführung bringt, relativ gross.
Filipp
wenn du selber einfach einen herkömmlichen Virus nimmst und diesen zipst, dann bin ich mir relativ sicher ist das einfache öffnen der Zip-Datei ungefährlich. Aber wenn du eine eMail mit einer Zip-Datei bekommst, für die sogar eine Viruswarnung im Umlauf ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich eben nicht um eine normale, gültige Zip-Datei, sondern um eine manipulierte, die beim Öffnen Schadcode zur Ausführung bringt, relativ gross.
Filipp
LÖSUNG 28.11.2005 um 19:04 Uhr
LÖSUNG 07.12.2005 um 23:19 Uhr
Röchtöch...
Wenn man sich mit WinZIP und WinRAR auskennt, kann man solche Archive generieren, die eben nicht den üblichen entsprechen, sondern eine Schadensroutine bereits beim Entpacken an den Tag legen.
Dies ist jedoch enorm schwierig; und ein aktueller guter Virenscanner beobachtet beim Lesen und Schreiben auf Festplatte, somit ist das Temp-Verzeichnis eingeschlossen...
Wenn man sich mit WinZIP und WinRAR auskennt, kann man solche Archive generieren, die eben nicht den üblichen entsprechen, sondern eine Schadensroutine bereits beim Entpacken an den Tag legen.
Dies ist jedoch enorm schwierig; und ein aktueller guter Virenscanner beobachtet beim Lesen und Schreiben auf Festplatte, somit ist das Temp-Verzeichnis eingeschlossen...