Zugriff auf W2K12-Domäne unter Win10 nicht mehr möglich
Hallo Gemeinde,
ich habe das Problem, dass seit einigen Tagen meine Win10-Clients nicht mehr auf meine Domäne (W2K12) zugreifen können. Tatsächlich sind derzeit nur Win10-Clients betroffen - Clients, welche unter Windows 7 laufen, sind (noch) nicht betroffen.
Ich hatte erst vermutete, dass das Problem an einer fehlerhaften Netzwerktyp-EInstellung läge, siehe auch diesen Post. Offenbar scheint jedoch etwas in meinem DNS-Dienst schiefzulaufen, weshalb ich die Fragestellung noch einmal hier poste.
So erhalten meine Clients per DHCP feste IPs zugeordnet. Das funktioniert auch. Mittels ipconfig /all habe ich überprüft, inwieweit die so übermittelte DNS-Adresse auch zum Server passt. Insofern können die Clients auch die Domäne/IP des Servers sauber auflösen (nslookup) und auch der Internet-Zugriff klappt.
Versuche ich nun jedoch, neue Clients zum Server/zur Domäne hinzuzufügen, so erhalte ich den Fehler 1355 (Domänenbeitritt nicht möglich). Ein auf dem Fehler durchgeführter dcdiag /test:dns ergibt, dass eine Adresse nicht sauber aufgelöst werden kann:
Wobei ich den Host c5c6936b... nicht nachvollziehen kann. In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, dass vor ca. 3 Wochen ein Netzwerkkartentreiber aktualisiert wurde, was dazu geführt hat, dass eine "neue" Netzwerkschnittstelle erstellt wurde (und die alte nun nicht mehr "angeschlossen" ist). Liegt ggf. hier das Problem mit dem DNS-Dienst (wenn auch erst jetzt verzögert)?
Vielleicht hat noch jemand eine Idee.
Viele Grüße
Michael
ich habe das Problem, dass seit einigen Tagen meine Win10-Clients nicht mehr auf meine Domäne (W2K12) zugreifen können. Tatsächlich sind derzeit nur Win10-Clients betroffen - Clients, welche unter Windows 7 laufen, sind (noch) nicht betroffen.
Ich hatte erst vermutete, dass das Problem an einer fehlerhaften Netzwerktyp-EInstellung läge, siehe auch diesen Post. Offenbar scheint jedoch etwas in meinem DNS-Dienst schiefzulaufen, weshalb ich die Fragestellung noch einmal hier poste.
So erhalten meine Clients per DHCP feste IPs zugeordnet. Das funktioniert auch. Mittels ipconfig /all habe ich überprüft, inwieweit die so übermittelte DNS-Adresse auch zum Server passt. Insofern können die Clients auch die Domäne/IP des Servers sauber auflösen (nslookup) und auch der Internet-Zugriff klappt.
Versuche ich nun jedoch, neue Clients zum Server/zur Domäne hinzuzufügen, so erhalte ich den Fehler 1355 (Domänenbeitritt nicht möglich). Ein auf dem Fehler durchgeführter dcdiag /test:dns ergibt, dass eine Adresse nicht sauber aufgelöst werden kann:
Verzeichnisserverdiagnose
Anfangssetup wird ausgeführt:
Der Homeserver wird gesucht...
Homeserver = SRV2
* Identifizierte AD-Gesamtstruktur.
Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen.
Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt.
Server wird getestet: Default-First-Site-Name\SRV2
Starting test: Connectivity
Der Host c5c6936b-91d0-49d1-82df-1f03a081cbcf._msdcs.D000.local konnte
nicht zu einer IP-Adresse aufgelöst werden. Überprüfen Sie DNS-Server,
DHCP, Servername, usw.
Fehler beim Überprüfen der LDAP- und RPC-Konnektivität. Überprüfen Sie
die Firewalleinstellungen.
......................... Der Test Connectivity für SRV2 ist
fehlgeschlagen.
Wobei ich den Host c5c6936b... nicht nachvollziehen kann. In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, dass vor ca. 3 Wochen ein Netzwerkkartentreiber aktualisiert wurde, was dazu geführt hat, dass eine "neue" Netzwerkschnittstelle erstellt wurde (und die alte nun nicht mehr "angeschlossen" ist). Liegt ggf. hier das Problem mit dem DNS-Dienst (wenn auch erst jetzt verzögert)?
Vielleicht hat noch jemand eine Idee.
Viele Grüße
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 304049
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-w2k12-domaene-unter-win10-nicht-mehr-moeglich-304049.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 06:04 Uhr
1 Kommentar