Zwei getrennte PowerLANs auf einem Stromnetz?
Moin Kollegen,
Eben ist eine Frage von einem Kudne bei mir aufgeschlagen, ob er sein "Büronetz" und sein "Heimnetz" (sprich Sohnemann ) über Powerlan an seine zentrale Router so dranklemmen kann, daß er und sohnemann getrennte Netze haben.
Die einfchen Möglichkeiten wie Kabel ziehen u.ä. wurden ausgeschlossen (u.a. wegen WAF).
Daher kam mir die Idee einfach zwei powerlan-Adapterpärchen mit jeweils anderen Kennwörtern zu nutzen. Leider kann ich mangels vorhandenem Equipment (Powerlan-Adapter) das im Moment nicht selbst ausprobieren, daher meine Frage hier in die Runde:
Hat das schonmal jemand hier ausprobiert: Zwei Pärchen im gleichen Stromnetz, die mit getrennten Paßwörtern laufen und so sich prinzipiell nicht gegenseitigen "hören" können sollten in Betrieb genommen. Natürlich ist klar, daß die Performance darunter leidet, aber wichtiger ist der Aspekt, daß die Netze "getrennt" sind.
Wäre schön, wenn das jemand schon probiert hätet und berichten könnte. Ich werde das zwar selbst auch noch ausprobieren mit den devolo-DLAN-Adaptern, muß mir allerdings die erstmal besorgen.
lks
Eben ist eine Frage von einem Kudne bei mir aufgeschlagen, ob er sein "Büronetz" und sein "Heimnetz" (sprich Sohnemann ) über Powerlan an seine zentrale Router so dranklemmen kann, daß er und sohnemann getrennte Netze haben.
Die einfchen Möglichkeiten wie Kabel ziehen u.ä. wurden ausgeschlossen (u.a. wegen WAF).
Daher kam mir die Idee einfach zwei powerlan-Adapterpärchen mit jeweils anderen Kennwörtern zu nutzen. Leider kann ich mangels vorhandenem Equipment (Powerlan-Adapter) das im Moment nicht selbst ausprobieren, daher meine Frage hier in die Runde:
Hat das schonmal jemand hier ausprobiert: Zwei Pärchen im gleichen Stromnetz, die mit getrennten Paßwörtern laufen und so sich prinzipiell nicht gegenseitigen "hören" können sollten in Betrieb genommen. Natürlich ist klar, daß die Performance darunter leidet, aber wichtiger ist der Aspekt, daß die Netze "getrennt" sind.
Wäre schön, wenn das jemand schon probiert hätet und berichten könnte. Ich werde das zwar selbst auch noch ausprobieren mit den devolo-DLAN-Adaptern, muß mir allerdings die erstmal besorgen.
lks
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 221392
Url: https://administrator.de/forum/zwei-getrennte-powerlans-auf-einem-stromnetz-221392.html
Printed on: January 24, 2025 at 12:01 o'clock
8 Comments
Latest comment
Hi lks,
ja das geht.
Die Verbindungsprozeduren sind so einfach, dass nur für eine kurze Zeit ein Verbindungsaufbau mit Schlüsseltausch vorgesehen ist. Ein paar Minuten. Wenn das zweite Pärchen später synchronsiert wird, dann kann es das erst nicht sehen, aber muss sehr wohl Rücksicht nehmen. Die Leistung bricht natürlich deutlich unter 50% ein, da man ja nicht sieht, welcher Art die Belegung ist.
Vergleiche zwei IP-Netze am HUB...
Gruß
Netman
ja das geht.
Die Verbindungsprozeduren sind so einfach, dass nur für eine kurze Zeit ein Verbindungsaufbau mit Schlüsseltausch vorgesehen ist. Ein paar Minuten. Wenn das zweite Pärchen später synchronsiert wird, dann kann es das erst nicht sehen, aber muss sehr wohl Rücksicht nehmen. Die Leistung bricht natürlich deutlich unter 50% ein, da man ja nicht sieht, welcher Art die Belegung ist.
Vergleiche zwei IP-Netze am HUB...
Gruß
Netman
Servus,
ich hab schon gelesen was Du geschrieben hast, keine Sorge.
Ich habe an dieses "Power-LAN" Zeugs keine gute Erinnerung.
Ich habe alles entsorgt und seitdem läuft das betreute Netz.
Power-LAN ist einfach nur SCHROTTTTTT!!!!!!!
Auch wenn alle wie wild darauf anspringen, man spart (sich zu Tode).
Aber lassen wir das, bringt eh nichts.
Gruß
Anton
ich hab schon gelesen was Du geschrieben hast, keine Sorge.
Ich habe an dieses "Power-LAN" Zeugs keine gute Erinnerung.
Ich habe alles entsorgt und seitdem läuft das betreute Netz.
Power-LAN ist einfach nur SCHROTTTTTT!!!!!!!
Auch wenn alle wie wild darauf anspringen, man spart (sich zu Tode).
Aber lassen wir das, bringt eh nichts.
Gruß
Anton