lochkartenstanzer
Goto Top

Datev auf neue Hardware umziehen

Moin,

Hier mal eine verspätete Freitagsfrage.

Vorgeschichte:

Kunde hat eine neue Workstation (i9-irgendwas, 128GB, nvme-SSDs, etc.) bekommen. Soll den alten Datev-Einzelarbeitsplatz ersetzen.

Kunde will seine Daten und Programme, so wie sie sind behalten, Datev sagt "Datev-Umzug" mit Umzugsassistenten druchführen.

Nachdem der Umzug mit dem Assistenten sehr lange dauern würde, sowas hat er schon einmal gemacht und es hat ihn einen ganzen Tag gekostet, , habe ich ihm vorgeschlagen doch einfach mal den "Umzug per Image" auszupropbieren.

Gesagt getan: Nach allem Geraffel außenrum (Backup, prüfung, Restore), war nach einer Stunde das System auf dem neuen Rechner und lief auf wunderbar an. Das Microsoftgerafell lieft sofort, Elster nahm Dongle sofort an und lief. Datev lief hoch, akzeptierte die Dongles inklusive Smartcard-Pin und auch alle Daten/Mandanten wurden angezeigt. Einziges Problem, wenn er die Anwendungen
Einkommenssteuer, Lohnbuchhaltung, etc. anklickte kam nur ein weißer Bildschirm. Leider war zu diesem Zeitpunkt kein Support von Datev erreichbar, so daß ich dann abgebrochen habe und er sein Glück mit dem Umzugsassistenten selbst versuchen wollte. Er war gestern schon den ganzen Tag zusammen mit dem Datev-Support dran, aber der Umzug hat nicht funktioniert. Jetzt bat er mich, wieder die Imaging-Methode zu probieren.

Bevor ich das wieder starte wollte ich in die Runde fragen, ob jemand hier ist, der auf die schnelle sagen kann, was bei der Imagingmethode schiefgegangen sein könnte. oder ob da, wie ich vermute einfach Lizenzrechtliche Probleme zugeschalegn haben jönnten, weil die Hardware nochmal extra geprüft wird und man da ggf noch in irgendeinem Lizenzmanager angeben muß0, daß man da jetzt neue Hardware für die alte Lizenz hat.

Ich werde gleich zum Kunden fahren, und wäre dankbar, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.

lks

PS: Ich habe mit Datev eher selten zu tun, die meisten meiner Kunden aus dem Buchhaltungsbereich verwenden eher Lexware- oder Agenda-Software, die ich einigermaßen im Griff habe.

Content-ID: 671694

Url: https://administrator.de/forum/datev-auf-neue-hardware-umziehen-671694.html

Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 04:04 Uhr

kreuzberger
kreuzberger 01.03.2025 um 14:04:30 Uhr
Goto Top
@Lochkartenstanzer

ich bin da auch nicht DATEV-Experte. Bei meinem Ex-Arbeitgeber hatten wir einen DATEV-Server, per Terminalserver erreichbar. In der Regel hat man wenn man DATEV einsetzt eine gewisse Support-Vertragssituation mit denen. Ohne geht es da auch kaum.

Ich würde eher dazu raten an der Stelle nichts zu machen ohne DATEV-Support. Es kann eher nur schief gehen.

Klar ist: Bevor man ein Laufendes System anfasst erst einmal ein komplettes Backup von StatusQuo. Vielleicht guckst heute erst einmal nur nach der gegebenen Backup-Situation und kümmerst dich nur darum. Sowas sollte ein tägliches Zwangsbackup haben.

Meinung: Warum man mit Kanonen auf Spatzen schiessen will ist mir ein Rätsel.
Workstation (i9-irgendwas, 128GB, nvme-SSDs, etc.)

Kreuzberger
Kuemmel
Kuemmel 01.03.2025 um 14:17:25 Uhr
Goto Top
Einfach nur um es auszuschließen, auch wenn ich mir eigentlich sicher bin:
Das Image sicher per DDRescue/DD oder ntfsclone erstellt, oder?
pasu69
pasu69 01.03.2025 um 14:57:53 Uhr
Goto Top
Ich habe schon dutzende Rechner mit DATEV erfolgreich mit Macrium geklont. Das ging jedes Mal problemlos und bis auf eine erneute/neue Aktivierung von Windows und Office auch ohne Nacharbeit (abgesehen von Treibern fürs Netzwerk).
Daufist
Daufist 01.03.2025 um 15:12:48 Uhr
Goto Top
Hallo ,

Als ehemaliger DATEV Techniker:
Du solltest auf keine Probleme stoßen sofern Name/IP je nach Einrichtung gleich geblieben sind. Ansonsten kann ich dir gerne helfen.

-DaSI
-Nuko Not erstellen
Und los geht es ;)


Grüße
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 01.03.2025 aktualisiert um 18:59:33 Uhr
Goto Top
Zitat von @Kuemmel:

Einfach nur um es auszuschließen, auch wenn ich mir eigentlich sicher bin:
Das Image sicher per DDRescue/DD oder ntfsclone erstellt, oder?

ddrescue.

und nach dem zurückspielen auf dem neuenen Rechner mit sgdisk -R die GPT-Partitionstabelle richtiggestellt

lks
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 01.03.2025 aktualisiert um 19:00:48 Uhr
Goto Top
Zitat von @pasu69:

Ich habe schon dutzende Rechner mit DATEV erfolgreich mit Macrium geklont. Das ging jedes Mal problemlos und bis auf eine erneute/neue Aktivierung von Windows und Office auch ohne Nacharbeit (abgesehen von Treibern fürs Netzwerk).

Das habe ich eigentlich auch erwartet.

Edit: Hat sich rausgestellt, daß Windows-Update mit einem Upgrade auf Windows 11 22H1 dazwischengegrätscht hat und es gereicht hätte, einfach ein Skript von Datev laufen zu lassen, daß das korrigiert hätte.

lks
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 01.03.2025 aktualisiert um 19:01:26 Uhr
Goto Top
Zitat von @Daufist:

Hallo ,

Als ehemaliger DATEV Techniker:
Du solltest auf keine Probleme stoßen sofern Name/IP je nach Einrichtung gleich geblieben sind. Ansonsten kann ich dir gerne helfen.

-DaSI
-Nuko Not erstellen
Und los geht es ;)


Grüße

Name wäre gleich, IP hatte sich wegen DHCP geändert.

Edit: IP-Adresse ist egal, so wie es aussieht, name ist wichtig.

lks
Daufist
Daufist 01.03.2025 aktualisiert um 15:20:24 Uhr
Goto Top
Servus ,

Hab den Einzelplatz überlesen.

Dann sollte es keine Probleme bei einem
IP Wechsel geben.

Grüße Daufist
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 01.03.2025 um 15:23:45 Uhr
Goto Top
Neuer Verdacht:

Ich vermute, das da ein windows11-Upgrade dazwischen geratscht hat. Das alte System hatte win110 drauf und gleich nach dem einspielen hat es bei der Update- und Treibersuche Windows 11 installiert, allerdings 22h2, was aus dem(Datev)-Support raus ist.

Inzwischen bin ich auf ein Dokument gestoßen, daß das Problem auf ein Windowsupgrade zurückführt.

Ich warte gerade den Backup des aktuellen Status ab, um dann wieder den Stand vom alten System auf dem neuen herzustellen


lks
Daufist
Daufist 01.03.2025 um 15:29:45 Uhr
Goto Top
Servus,

Ok ja das sollte da nicht passieren.

Das mag DATEV im allgemeinen weniger.

Grüße
Daufist
ukulele-7
ukulele-7 01.03.2025 um 18:01:14 Uhr
Goto Top
Also mit DATEV Einzelplatz habe ich praktisch keine Erfahrungen, nur mit Server Client. Der Umzugsassistent ist da wirklich ein Klacks, haben wir auch bis vor 2 Jahren gemieden aber läuft gut. Ich wüsste aber auch nicht, was gegen ein Klonen sprechen sollte.

Einziger Fehler den ich gemacht habe und der auch besonders in älteren Anwendungen wie in Steuern zum tragen kommt: Ich habe das Netzlaufwerk per FQDN gemountet, das darf man bei DATEV nicht. Wenn Einzelplatz auch über Netzlaufwerk arbeitet, bitte unbedingt NetBIOS-Name statt FQDN verwenden, der kommt mit den Punkten im FQDN nicht klar.
Lochkartenstanzer
Lösung Lochkartenstanzer 01.03.2025 aktualisiert um 19:43:15 Uhr
Goto Top
Moin


Hier nun der Abschlussbericht:

Das Klonen funktioniert prinzipiell ohne Probleme.

Das Problem vorgestern war, daß Windows Update einfach mit Windows 11 22H2, warum auch immer , dazwischengegrätscht ist und dann das Problem auftrat, das die Programme nicht richtig geöffnet wurden. Das Upgrade hatte ich nicht unterbunden, weil der Kunde eh auf 11 upgraden wollte. Das hätte sich einfach mit einem Reparaturscript von DATEV lösen lassen, wenn ich die Information schon vorgestern gehabt hätte.

Daher wurde vorgestern alles auf Anfang gestellt und der Kunde wollte den Umzug wie von DATEV vorgesehen selbst durchführen. Hatt aber anscheinend Probleme bekommen, weil zum Einen DATEV sich über die Datenbankgröße mokiert hat und er den Standard SQL statt Express bräuchte und zum anderen den Lizenzmanager umziehen mußte.. Dabei hatte er Probleme, weil in der Bürogemeinschaft noch eine Serverinstallation von DATEV existiert und er bei der Neuinstallation nicht gemerkt hat, daß die dem Einzelplatz in die Quere kommt. Woraufhin er mich heute morgen kontaktierte, "daß gar nichts mehr geht".

Heute habe ich das Image von vorgestern nochmal auf dem neuen System eingespielt, nachdem ich zum Gluck vom "verkorksten" Win11-Datev ein Image erstellt hatte. Zum Glück deswegen, weil das eingespielte win10-Datev-Image sofort lief, aber sich der Lizenzmanager beschwerte, daß es Diskrepanzen gab. Also schnell noch den Ordner LIMASERV aus dem verkorksten Win11Datev-Image herausgesucht und in das alte Win10Datev auf dem neuen Rechner eingespielt und schon lief der Lizenzmanager wieder. Jetzt gab es nur noch ein Kommunikationsproblem mit dem RZ zu lösen, weil angeblich irgendwelche Zertifikate nicht passten. Letztendlich war es aber nur eine um 1h verstellte Systemzeit. face-sad


Aktuell mache ich ein Image des funktionierenden neues systems unter Windows 10 und werde dann auf Kundenwunsch das Upgrade auf 24h2 durchführen, in der Hoffnung, daß das funktioniert, weil 24h2 von DATEV supportet wird im Gegensatz zu 22H2.

Das Problem kann daher als gelöst betrachtet werden. Danke für Eure Unterstützung.

lks
Daufist
Daufist 01.03.2025 um 20:20:07 Uhr
Goto Top
Das klingt doch wunderbar.


Eine schönes Wochenende dir.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 01.03.2025 um 20:34:56 Uhr
Goto Top
Zitat von @Daufist:

Das klingt doch wunderbar.


Eine schönes Wochenende dir.

Danke, bin noch beim Kunden, noch alles auf den aktuellen Patchstand unter win11 24h2 bringen.
Kuemmel
Kuemmel 01.03.2025 um 21:23:23 Uhr
Goto Top
Spannende Geschichte!
Wie bist du denn an den einzelnen Lizenzordner gekommen wenn du das per ddrescue abgezogen hast?
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 01.03.2025, aktualisiert am 02.03.2025 um 13:06:45 Uhr
Goto Top
Zitat von @Kuemmel:

Spannende Geschichte!
Wie bist du denn an den einzelnen Lizenzordner gekommen wenn du das per ddrescue abgezogen hast?

Kommt immer drauf an.


  • Bei kompletten hdd-Images mit kpartx -a imagename.img als device registrieren und per mount /dev/mapper/loopxxx /pfad/mountpoint das Filesystem mounten und die Dateien herauspuhlen.

  • wenn man nur die Partition mit ddrescue oder ntfsclone gesichert hat, kann man das direkt mit mount -o loop Image /pfad/mountpoint mounten und herauspfriemeln. Moderne linuxvariaten habe sogar mountversionen, bei denen man die loopoption weglassen kann.

lks
Lochkartenstanzer
Lösung Lochkartenstanzer 01.03.2025 aktualisiert um 22:50:05 Uhr
Goto Top
Moin,

Noch ein Nachtrag:

Nach dem Upgrade von Windows 10 22h2 auf Windows 11 24H2 trat das Problem, das vorgestern der showstopper war, wieder auf. Die Programme wurden nicht geöffnet, obwohl am Arbeitsplatz alles da war.

Dank DATEV-Programme werden unvollständig aus dem DATEV Arbeitsplatz geöffnet konnte das aber innerhalb von Sekunden behoben werden. Das Problem ist nur, das man das Dokument nicht so einfach bei Datev findet, wenn man nicht die richtigen Suchbegriffe hat. Da ich das gestern aber schon gefunden hatte, allerdings nicht mehr verwerten konnte, weil der Kunde den anderen Weg versucht hat, konnte ich mir heute die Suche sparen.

lks