Zwei Netzwerkkarten über eine IP laufen lassen.
Hi
Ich bin gerade dabei einen Server zusammen zu stellen und habe den Auftrag, die Netzwerkleistung zu verdoppeln.
Heisst also, 2 1000mbit Netzwerkkarten in den PC und diese dann mit einer IP über den Switch im Netzwerk verfügbar machen.
Das Ganze nennt sich jetzt NIC bzw Channel Bonding und soll auf einem Windows Server 2008 laufen.
Was für Netzwerkkarten und sonstiges "Zubehör" (Speziellen Switch / Router / Zusatzsoftware ... ) benötigt man dafür ?
grüße
Ich bin gerade dabei einen Server zusammen zu stellen und habe den Auftrag, die Netzwerkleistung zu verdoppeln.
Heisst also, 2 1000mbit Netzwerkkarten in den PC und diese dann mit einer IP über den Switch im Netzwerk verfügbar machen.
Das Ganze nennt sich jetzt NIC bzw Channel Bonding und soll auf einem Windows Server 2008 laufen.
Was für Netzwerkkarten und sonstiges "Zubehör" (Speziellen Switch / Router / Zusatzsoftware ... ) benötigt man dafür ?
grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 99431
Url: https://administrator.de/forum/zwei-netzwerkkarten-ueber-eine-ip-laufen-lassen-99431.html
Ausgedruckt am: 22.05.2025 um 02:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Intel Gigabit - Karten. Da bekommst Du auch die notwendigen Treiber und Tools mit, um die Karten zu einer logischen NIC zusammenzufassen. Failover und Loadbalancing sind damit erreicht.
Gruß,
TC
[MCSE2003].de
Gruß,
TC
[MCSE2003].de

ohne den Link gesehen zu haben... Deine Frage läßt sich so beantworten:
Wenn Du neben Loadbalancing auch Failover haben willst, sollten es zwei Karten sein. Denn ist eine *defekt*, läuft die zweite evtl. noch weiter.
Bei einer physikalischen Karte, ich nehme an, das ist so eine, fällt Dir gleich das komplette Ding aus.
Von daher ist es reine Entscheidungssache. Im System werden die logischen NICs einer Kombi- oder Multiport-Karte alle einzeln angezeigt. Demnach kannst Du sie logisch verbinden. Dann hast Du aber die gesamte Performance auch nur auf einen Steckplatz "verteilt" - oder halt auch nicht verteilt. Bei zweien dürfte im Ernstfall die Performance etwas höher sein.
Gegenargument: zweiter Steckplatz verbraucht, evtl. höherer Stromverbrauch, mehr Kühlung notwendig, IRQ-Probleme (obwohl es die nicht wirklich geben sollte) usw....
Gruß,
TC
[MCSE2003].de
Wenn Du neben Loadbalancing auch Failover haben willst, sollten es zwei Karten sein. Denn ist eine *defekt*, läuft die zweite evtl. noch weiter.
Bei einer physikalischen Karte, ich nehme an, das ist so eine, fällt Dir gleich das komplette Ding aus.
Von daher ist es reine Entscheidungssache. Im System werden die logischen NICs einer Kombi- oder Multiport-Karte alle einzeln angezeigt. Demnach kannst Du sie logisch verbinden. Dann hast Du aber die gesamte Performance auch nur auf einen Steckplatz "verteilt" - oder halt auch nicht verteilt. Bei zweien dürfte im Ernstfall die Performance etwas höher sein.
Gegenargument: zweiter Steckplatz verbraucht, evtl. höherer Stromverbrauch, mehr Kühlung notwendig, IRQ-Probleme (obwohl es die nicht wirklich geben sollte) usw....
Gruß,
TC
[MCSE2003].de

Naja, kommt darauf an, was Du auf den Karten laufen lässt. Die Dinger können schon auch warm werden...
Man rechnet ja alles mit in die Gesamtbilanz...
Gruß,
TC
[MCSE2003].de
Man rechnet ja alles mit in die Gesamtbilanz...
Gruß,
TC
[MCSE2003].de

Wie jetzt, doch kein Geforce?
Schade...
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen 32 und 64 Bit - Windows. Achte vor allem hier auf die richtigen Spezifikationen, Versionen und Treiber.
Die Intel Desktop Pro 1000, wie sie für Workstations verwendet wird (ich habe 4 davon im Einsatz, plus derer, die schon auf den Mainboards sind), funktionieren auch mit Loadbalancing und Failover - Treibern/Tools. Allerdings bin ich bislang bei 32 Bit geblieben.
Gruß,
TC
[MCSE2003].de
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen 32 und 64 Bit - Windows. Achte vor allem hier auf die richtigen Spezifikationen, Versionen und Treiber.
Die Intel Desktop Pro 1000, wie sie für Workstations verwendet wird (ich habe 4 davon im Einsatz, plus derer, die schon auf den Mainboards sind), funktionieren auch mit Loadbalancing und Failover - Treibern/Tools. Allerdings bin ich bislang bei 32 Bit geblieben.
Gruß,
TC
[MCSE2003].de

Karte rein, System erkennt Hardware - hat aber keine Treiber. Die automatische Installation abbrechen, Treiber installieren, Karte wird erkannt... normalerweise gleich beide 
Falls Du nicht gleich den "großen Treiber" genommen hast, der die Software für das Zusammenschalten mitbringt, installiere den nachträglich.
Dann richte das Loadbalancing ein.
Viel Erfolg. Bei Problemen melde Dich einfach nochmal.
Gruß,
TC
[MCSE2003].de
Falls Du nicht gleich den "großen Treiber" genommen hast, der die Software für das Zusammenschalten mitbringt, installiere den nachträglich.
Dann richte das Loadbalancing ein.
Viel Erfolg. Bei Problemen melde Dich einfach nochmal.
Gruß,
TC
[MCSE2003].de

So ganz verstehe ich nicht, wie Du das meinst.
Wenn auf dem Server die beiden Karten zusammengeschaltet sind, verhält sich dieser wie ein baugleiches Gerät mit nur einer Karte.
Im Eingangs-Thread schreibst Du, dass die Netzwerkleistung verdoppelt werden soll. Ist damit die gesamte Netzwerkinfrastruktur gemeint?
Gruß,
TC
[MCSE2003].de
Wenn auf dem Server die beiden Karten zusammengeschaltet sind, verhält sich dieser wie ein baugleiches Gerät mit nur einer Karte.
Im Eingangs-Thread schreibst Du, dass die Netzwerkleistung verdoppelt werden soll. Ist damit die gesamte Netzwerkinfrastruktur gemeint?
Gruß,
TC
[MCSE2003].de

Sollte eigentlich gehen... Im Härtefall musst Du den per SNMP konfigurieren, was oft nicht wirklich Spaß macht. Wenn's ein gutes Gerät ist, oh, sorry, Du schreibst "D-Link"... naja, vielleicht gibt es dennoch eine Weboberfläche, mit der sich das einstellen lässt.
Gruß,
TC
[MCSE2003].de
Gruß,
TC
[MCSE2003].de