Zwei verschiedenen Gateway IP Adressen in gleichen Netzwerk..
Hallo Leute,
Ich habe ein kleines Problem und ich weiss nicht wie ich das lösen kann.
Habe zwei Router im gleichen Netzwerk, welche verschiedene IP Adressen haben (192.168.1.1 & 192.168.2.1). Auf 192.168.1.1 ist eine Netzwerk HDD angeschlossen, der PC ist auf 192.168.2.1 angeschlossen.
Würde gerne jetzt vom PC auf die HDD zugreifen weil ich dort Sicherungen machen will. Wie mache ich das?
Ich habe ein kleines Problem und ich weiss nicht wie ich das lösen kann.
Habe zwei Router im gleichen Netzwerk, welche verschiedene IP Adressen haben (192.168.1.1 & 192.168.2.1). Auf 192.168.1.1 ist eine Netzwerk HDD angeschlossen, der PC ist auf 192.168.2.1 angeschlossen.
Würde gerne jetzt vom PC auf die HDD zugreifen weil ich dort Sicherungen machen will. Wie mache ich das?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 224189
Url: https://administrator.de/forum/zwei-verschiedenen-gateway-ip-adressen-in-gleichen-netzwerk-224189.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 05:04 Uhr
35 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Ein Router hat immer (mindestens) 2 Netzwerkanschlüsse! D.h. er muß auch mind. 2 IP-Adressen aus 2 unterschiedlichen Subnetzen zugewiesen bekommen haben.
Ich gehe mal davon aus, dass der 2. Router (192.168.2.1) ebenfalls ein (alter) "Internet-Router" ist. Dann ist der ehemalige WAN- (Internet-) Anschluß der eine Netzwerkanschluß und muß eine IP aus dem Subnetz 192.168.1.0 zugewiesen bekommen (zB. 192.168.1.2). Die LAN-Seite dieses Routers erhält dann eine IP aus dem Subnetz 192.168.2.0 (also 192.168.2.1). Diese IP wird dann im Win7-PC als Standard-Gaytway eingetragen. Natürlich muß die Betriebsart des 2. Routers noch auf "LAN-Routing" eingestellt werden.
Ob das bei dem 2. Router überhaupt geht, hängt natürlich vom Typ bzw. der Firmware ab. Dazu bräuchte man aber nähere Informationen.
Jürgen
Ein Router hat immer (mindestens) 2 Netzwerkanschlüsse! D.h. er muß auch mind. 2 IP-Adressen aus 2 unterschiedlichen Subnetzen zugewiesen bekommen haben.
Ich gehe mal davon aus, dass der 2. Router (192.168.2.1) ebenfalls ein (alter) "Internet-Router" ist. Dann ist der ehemalige WAN- (Internet-) Anschluß der eine Netzwerkanschluß und muß eine IP aus dem Subnetz 192.168.1.0 zugewiesen bekommen (zB. 192.168.1.2). Die LAN-Seite dieses Routers erhält dann eine IP aus dem Subnetz 192.168.2.0 (also 192.168.2.1). Diese IP wird dann im Win7-PC als Standard-Gaytway eingetragen. Natürlich muß die Betriebsart des 2. Routers noch auf "LAN-Routing" eingestellt werden.
Ob das bei dem 2. Router überhaupt geht, hängt natürlich vom Typ bzw. der Firmware ab. Dazu bräuchte man aber nähere Informationen.
Jürgen
Hallo,
?!?
Gruß,
Peter
?!?
Die HDD hat 192.168.1.157 der PC aber 192.168.2.11.
Trage diese IPs doch bitte in deinen Netzplan ein, trage auch bitte die fehlenden IPs deiner beiden Router ein, trage dann für die HDD sowie dein PC die korrekte Gateway IP ein. Was du dann siehst ist wie du welche Route setzen musst. Bedenke es muss ein Weg hin und ein Weg zurück geben.Im gleichen Segment setzen kann ich leider nicht, muss ich so lassen wegen Rack
Was hat jetzt ein Rack mit IP Adressen zu tun?Gruß,
Peter
Hallo.
Ich verweise noch einmal auf meinen obigen Beitrag! Der 2. Router braucht 2 !!!!! IP-Adressen. Ein Router verbindet 2 Subnetze; mit einem "Bein" steht er in dem einen Subnetz (hier 192.168.1.0 mit der IP 192.168.1.2 (Bsp.) und dem Standard-Gateway 192.168.1.1) - Das ist bei einem handelsüblichen "Internet-Router" der WAN-Port!! - Das andere "Bein" steht im 2. Subnetz: hier 192.168.2.0 mit der IP-Adresse 192.168.2.1. Bei einem handelsüblichen "Internet-Router" ist das der meist als Switch mit 4-5 Anschlüssen ausgefürte LAN-Port.
Also nicht die beiden Netzwerkkabel in die Switch-Ports stecken!!
Bei Deiner Zeichnung hat der 2. Router nur eine IP (192.168.2.1)!! Ist die nun der LAN-Seite (also dem Netzwerkanschluß, an dem der Win7-PC angeschlossen ist) zugeordnet oder dem anderem Netzwerkanschluß, der mit dem Switsch verbunden ist (das wäre falsch!).
Dir scheint nicht klar zu sein, was ein Router macht und wie er es macht! Damit ist die richtige Konfiguration natürlich "Glückssache".
Jürgen
Ich verweise noch einmal auf meinen obigen Beitrag! Der 2. Router braucht 2 !!!!! IP-Adressen. Ein Router verbindet 2 Subnetze; mit einem "Bein" steht er in dem einen Subnetz (hier 192.168.1.0 mit der IP 192.168.1.2 (Bsp.) und dem Standard-Gateway 192.168.1.1) - Das ist bei einem handelsüblichen "Internet-Router" der WAN-Port!! - Das andere "Bein" steht im 2. Subnetz: hier 192.168.2.0 mit der IP-Adresse 192.168.2.1. Bei einem handelsüblichen "Internet-Router" ist das der meist als Switch mit 4-5 Anschlüssen ausgefürte LAN-Port.
Also nicht die beiden Netzwerkkabel in die Switch-Ports stecken!!
Bei Deiner Zeichnung hat der 2. Router nur eine IP (192.168.2.1)!! Ist die nun der LAN-Seite (also dem Netzwerkanschluß, an dem der Win7-PC angeschlossen ist) zugeordnet oder dem anderem Netzwerkanschluß, der mit dem Switsch verbunden ist (das wäre falsch!).
Dir scheint nicht klar zu sein, was ein Router macht und wie er es macht! Damit ist die richtige Konfiguration natürlich "Glückssache".
Jürgen
Wenn du an deinem Router 2 (192.168.2.1) noch nichts gemacht hast, dann ist es vermutlich so:
LAN1 an PC IP192.168.2.1
WAN an Switch, IP192.168.1.a (automatisch Adresse beziehen)
Dem anderen Router (192.168.1.1) musst du nun beibringen, dass Pakete, die an 192.168.2.xxx (1..254) geschickt werden nicht über das Standard Gateway gehen, sondern an den Router mit der IP 192.168.1.a geschickt werden.
Normalerweise werden dies Pakete verworfen.
Das Szenario kannst du so prüfen.
Momentan kommen alle ins Internet.
Win7PC 192.168.2.11 kommt in das 192.168.1.xxx Netz
Die Geräte aus dem 192.168.1.xxx Netz kommen nicht in das Netz 192.168.2.xxx
Gruß
Netman
LAN1 an PC IP192.168.2.1
WAN an Switch, IP192.168.1.a (automatisch Adresse beziehen)
Dem anderen Router (192.168.1.1) musst du nun beibringen, dass Pakete, die an 192.168.2.xxx (1..254) geschickt werden nicht über das Standard Gateway gehen, sondern an den Router mit der IP 192.168.1.a geschickt werden.
Normalerweise werden dies Pakete verworfen.
Das Szenario kannst du so prüfen.
Momentan kommen alle ins Internet.
Win7PC 192.168.2.11 kommt in das 192.168.1.xxx Netz
Die Geräte aus dem 192.168.1.xxx Netz kommen nicht in das Netz 192.168.2.xxx
Gruß
Netman
Router 1 benötigt eine feste/statische Route ins Netz 192.168.2.x mit der IP 192.168.2.? (WAN-Interface des N300)
Ich habe noch keinen Hinweis auf ein sauberes Handbuch gefunden.
Das könnte hier sein: http://www.studerus.ch/de/support/downloadcenter/ dort dann die Typennummer eingeben. P-2802
zyxel_P-2802HWL-I_UG_V3-70_Ed1_2007-6-15.pdf Seite 235
Das sollte unter IP oder Networking stehen.
Route Name: Spezial
Destination IP-Adress: 192.168.2.0
IP-Subnet Mask: 255.255.255.0
Gateway IP-Address: WAN-IP des D-Link N300 (192.168.1.x)
Apply
Gruß
Netman
Ich habe noch keinen Hinweis auf ein sauberes Handbuch gefunden.
Das könnte hier sein: http://www.studerus.ch/de/support/downloadcenter/ dort dann die Typennummer eingeben. P-2802
zyxel_P-2802HWL-I_UG_V3-70_Ed1_2007-6-15.pdf Seite 235
Das sollte unter IP oder Networking stehen.
Route Name: Spezial
Destination IP-Adress: 192.168.2.0
IP-Subnet Mask: 255.255.255.0
Gateway IP-Address: WAN-IP des D-Link N300 (192.168.1.x)
Apply
Gruß
Netman
Hi Sladi,
gibt es eigentlich einen wirklichen Grund für die Trennung der Netzwerke?
Oder hast du beim Anstöpseln des DLINK-Routers dummerweise den WAN-Port verbunden, obwohl du nur einen zusätzlichen Accesspoint einrichten wolltest?
Wenn dem so ist, dann ignoriere den WAN-Port des Routers und verbinde ihn mit einem LAN-Anschluss mit dem Switch, schalte vorher den DHCP-Server auf dem DLINK aus, denn sonst hast du zwei im selben Netz.
Jetzt bekommt dein W7 PC auch eine IP aus dem anderen Netz und du musst keine Routingklimmzüge mehr machen.
Wenn du aber die Netze aus bestimmten Gründen trennen willst, so gehe so vor, wie es dir die anderen, speziell @MrNetman geraten haben.
gibt es eigentlich einen wirklichen Grund für die Trennung der Netzwerke?
Oder hast du beim Anstöpseln des DLINK-Routers dummerweise den WAN-Port verbunden, obwohl du nur einen zusätzlichen Accesspoint einrichten wolltest?
Wenn dem so ist, dann ignoriere den WAN-Port des Routers und verbinde ihn mit einem LAN-Anschluss mit dem Switch, schalte vorher den DHCP-Server auf dem DLINK aus, denn sonst hast du zwei im selben Netz.
Jetzt bekommt dein W7 PC auch eine IP aus dem anderen Netz und du musst keine Routingklimmzüge mehr machen.
Wenn du aber die Netze aus bestimmten Gründen trennen willst, so gehe so vor, wie es dir die anderen, speziell @MrNetman geraten haben.
Hallo, auch wenn ich mich jetzt zum dritten mal melde, muß ich wieder darauf hinweisen, dass der 2. Router 2 IP-Adressen (jeweils eine aus dem angeschlossenem Subnetz) braucht. Alle Deine Zeichnungen und Erklärungen nennen aber für den 2. Router nur eine IP: 192.168.2.1. Wie lautet die andere IP-Adresse?!! Wenn nur eine IP-Adresse konfiguriert wurde, funktioniert das Routing nicht.
Ob diese Adresse am Port des 2. Routers, der mit dem Switch verbunden ist, nun fest eingetragen ist oder vom 1. Router per DHCP bezogen wird, ist dabei eigentlich egal.
Für das Routing muß dann eigentlich nur noch ein Routing-Protokoll (zB. RIP) aktiviert werden. Beim 1. Router aber nur auf der LAN-Seite. Dann tauschen sich die beiden Router automatisch über die ihnen bekannten Subnetze aus und bauen ihre Routing-Tabellen auf.
Natürlich kann man bei so einem kleinem Netz die Routing-Tabellen auch von Hand editieren (siehe MrNetman). Dafür braucht man aber die beiden IP-Adressen des 2. Routers!
Jürgen
PS: Der 1. Router hat ja auch zwei IP-Adressen, eine auf der WAN-Seite vom Provider und eine auf der LAN-Seite (192.168.1.1; von Dir konfiguriert).
Ob diese Adresse am Port des 2. Routers, der mit dem Switch verbunden ist, nun fest eingetragen ist oder vom 1. Router per DHCP bezogen wird, ist dabei eigentlich egal.
Für das Routing muß dann eigentlich nur noch ein Routing-Protokoll (zB. RIP) aktiviert werden. Beim 1. Router aber nur auf der LAN-Seite. Dann tauschen sich die beiden Router automatisch über die ihnen bekannten Subnetze aus und bauen ihre Routing-Tabellen auf.
Natürlich kann man bei so einem kleinem Netz die Routing-Tabellen auch von Hand editieren (siehe MrNetman). Dafür braucht man aber die beiden IP-Adressen des 2. Routers!
Jürgen
PS: Der 1. Router hat ja auch zwei IP-Adressen, eine auf der WAN-Seite vom Provider und eine auf der LAN-Seite (192.168.1.1; von Dir konfiguriert).

Hallo,
da hast Du mehre Möglichkeiten in Deinem Fall, nur um was für Router und um welchen Switch
es sich handelt könntest Du uns ja mal mitteilen und ob beide Router ein eingebautes Modem
haben wäre auch schön zu wissen, denn die Unterschiede sind derart gewaltig das man so etwas
nicht immer nur pauschal beantworten kann. Dient ja auch Deinem eigenen Intresse.
Ich selber nutzte das so ähnlich wie Du es hier aufgezeichnet hast nur mit einem NAS und zwei Routern.
Internet---Fritzbox mir angeschlossenem NAS---Firewall---Switch mit PC
Das ganze nennt sich Dual Homed Firewall bzw. Router Kaskade
1. Du verbindest den ersten Router (LAN Port1) mit dem zweiten Router (WAN Port) und vergibst dem dort dann eine IP Adresse
von dem Router 1. Fertig ab dann kannst Du auf die Festplatte (HDD) zugreifen. So habe ich es zumindest bei mir gemacht.
2. Du arbeitest mit VLANs (wenn der Switch das unterstützt) und die können dann untereinander kommunizieren!
Das müssen dann aber auch die Router und der Switch unterstützen, daher auch meine Fragen dazu weiter oben.
3. Du schließt den Windows 7 PC direkt an dem ersten Router an und gut ist es
dann kannst Du via VPN von außerhalb auf die HDD zugreifen und vom PC aus.
4. Du setzt VLANs auf und die HDD ist dann eben Mitglied von beiden VLANs.
So das war es von mir dazu, wäre nett wenn Du etwas mehr zu Deinen Routern und dem Switch schreibst, am besten
mit Hersteller / Modell / Modellnummer dann sieht man immer gleich was man alles machen kann.
Gruß
Dobby
da hast Du mehre Möglichkeiten in Deinem Fall, nur um was für Router und um welchen Switch
es sich handelt könntest Du uns ja mal mitteilen und ob beide Router ein eingebautes Modem
haben wäre auch schön zu wissen, denn die Unterschiede sind derart gewaltig das man so etwas
nicht immer nur pauschal beantworten kann. Dient ja auch Deinem eigenen Intresse.
Ich selber nutzte das so ähnlich wie Du es hier aufgezeichnet hast nur mit einem NAS und zwei Routern.
Internet---Fritzbox mir angeschlossenem NAS---Firewall---Switch mit PC
Das ganze nennt sich Dual Homed Firewall bzw. Router Kaskade
1. Du verbindest den ersten Router (LAN Port1) mit dem zweiten Router (WAN Port) und vergibst dem dort dann eine IP Adresse
von dem Router 1. Fertig ab dann kannst Du auf die Festplatte (HDD) zugreifen. So habe ich es zumindest bei mir gemacht.
2. Du arbeitest mit VLANs (wenn der Switch das unterstützt) und die können dann untereinander kommunizieren!
Das müssen dann aber auch die Router und der Switch unterstützen, daher auch meine Fragen dazu weiter oben.
3. Du schließt den Windows 7 PC direkt an dem ersten Router an und gut ist es
dann kannst Du via VPN von außerhalb auf die HDD zugreifen und vom PC aus.
4. Du setzt VLANs auf und die HDD ist dann eben Mitglied von beiden VLANs.
So das war es von mir dazu, wäre nett wenn Du etwas mehr zu Deinen Routern und dem Switch schreibst, am besten
mit Hersteller / Modell / Modellnummer dann sieht man immer gleich was man alles machen kann.
Gruß
Dobby
Zitat von @Sladjan:
Die Geräte sind nicht alt, es mit Absicht so gemacht. Weil der PC über VPN Verbindung auf externe FileMaker Datenbank
zugreift und es scheint das die Router nicht die gleiche IP Adresse haben dürfen.
Die Geräte sind nicht alt, es mit Absicht so gemacht. Weil der PC über VPN Verbindung auf externe FileMaker Datenbank
zugreift und es scheint das die Router nicht die gleiche IP Adresse haben dürfen.
Du greifst über VPN auf ein Netz zu in dem eine Filemaker-Datenbank ist. Kann es sein, daß dieses andere Netz auch das IP-Netz 192.168.1.0/24 hat und Ihr deswegen diese komische Konstruktion gemacht habt? Dann würden mich Deine Probleme überhaupt nicht wundern. reich mal alle IP-Adressen udn Netzwerknummern die in Deinem Netz vorkommen mal nach, daß wir uns da ein Bild machen können.
Ansonsten haben die Kollegen schon sehr viel dazu gesagt. Außerdem hat @aqui eine wunderbare Anleitung zur Kopplung von 2 Routern am selben Port geschrieben, die trotz ihres Alters nichts an Aktualität verloren hat. Deine Konfiguration ist die, welche aqui Variante 2 nennt.
Wichtig wäre übrigens zu wissen, ob der zweite Router (192.168.2.1) NAT macht oder nicht. nachdem es ein DLINK-Baumarktrouter ist, denke ich, schlägt da der nicht abschaltbare NAT zu und verkompliziert alles. Wenn Ihr da schon einen Router haben müßt, solltest Ihr da was ordentliches hinstellen. Das gibt es ausch schon für kleines Geld z.B. von Mikrotik oder als Sesbstbausatz mit alixboard. Auch da hat aqui eine wunderbare Anleitung dazu geschrieben.
Also:
Hausaufgaben machen und die genannten Punkte checken. Dann kann man dir vielleicht noch helfen.
lks
Zitat von @Sladjan:
Das was Netman vorgeschlagen hat, kann ich nicht machen weil der Router 1 gleichzeitig ein DSL Modem ist und ich habe keine Fixe
IP Adresse vom Anbieter. Das ist leder so in der Schweiz.
Oder ich habe das falsch verstanden was der Netman geschrieben hat.
Das was Netman vorgeschlagen hat, kann ich nicht machen weil der Router 1 gleichzeitig ein DSL Modem ist und ich habe keine Fixe
IP Adresse vom Anbieter. Das ist leder so in der Schweiz.
Oder ich habe das falsch verstanden was der Netman geschrieben hat.
Ja, falsch verstanden. Es geht um die Netzwerkverbindung intern.
Die Geräte kommen sonst nie ins 192.168.2.x Netz.
Deshalb muss die statische Route eingegeben werden.
lg
Netman
Hallo.
Nun zum 4. mal: Ein Router hat mind. 2 Netzwerk-Ports und damit 2 IP Adressen, jeweils eine aus dem Subnetz, das über den Netzwerk-Port angeschlossen ist!
Laut Deiner Beschreibung hat der Router 2 nur eine IP: 192.168.2.1.Damit ist der Router falsch oder nicht vollständig konfiguriert! Er kann nicht routen!
Routen heißt, Datenpakete von einem Subnetz (192.168.1.0) in ein anderes Subnetz (192.168.2.0) bei Bedarf weiterleiten (und natürlich auch zurück). Wo und wie hast Du dem Router 2 "mitgeteilt" (--> konfiguriert), dass er mit seinem 2. Netzwerk-Port im Subnetz 192.168.1.0 "steht"?? !!
Der WAN-Port des 2. Routers muß an den Switch angeschlossen werden und eine IP aus den Subnetz 192.168.1.0 bekommen. Der D-Link-Router hat einen 4-Port Fast-Ethernet-Switch integriert. Geroutet wird nur zw. dem WAN-Port und den 4 Ports des internen Switches. Wenn Du die beiden Netzwerkkabel (PC3 und ZyXEL-Switch) in die LAN-Ports des 2. Routers gesteckt hast, arbeitet der 2. Router nur als Switch und nicht als Router. Wie bereits gesagt, geroutet wird nur zw. WAN- und LAN-Ports!
Die PC´s 1 und 2 "kennen" das Subnetz 192.168.2.0 nicht (woher denn auch, es hat ihnen ja niemand (Router 1 oder 2) bekannt gemacht). Damit können sie auch nicht auf ein Gerät (Router 2) in diesem Subnetz zugreifen.
Das, was Du aufgebaut hast, ist eine 2-spurige Straße mit durchgehender weißer Sperrlinie. Die Autos (Datenpakete) fahren zwar alle auf der selben Straße (Ethernet-Netzwerk), dürfen / können aber ihre Spur (Subnetz) nicht verlassen. Dazu braucht es eine korrekt konfigurierte Verbindung (Router 2), die beide Spuren (Subnetze) verbindet.
Jürgen
Nun zum 4. mal: Ein Router hat mind. 2 Netzwerk-Ports und damit 2 IP Adressen, jeweils eine aus dem Subnetz, das über den Netzwerk-Port angeschlossen ist!
Laut Deiner Beschreibung hat der Router 2 nur eine IP: 192.168.2.1.Damit ist der Router falsch oder nicht vollständig konfiguriert! Er kann nicht routen!
Routen heißt, Datenpakete von einem Subnetz (192.168.1.0) in ein anderes Subnetz (192.168.2.0) bei Bedarf weiterleiten (und natürlich auch zurück). Wo und wie hast Du dem Router 2 "mitgeteilt" (--> konfiguriert), dass er mit seinem 2. Netzwerk-Port im Subnetz 192.168.1.0 "steht"?? !!
Der WAN-Port des 2. Routers muß an den Switch angeschlossen werden und eine IP aus den Subnetz 192.168.1.0 bekommen. Der D-Link-Router hat einen 4-Port Fast-Ethernet-Switch integriert. Geroutet wird nur zw. dem WAN-Port und den 4 Ports des internen Switches. Wenn Du die beiden Netzwerkkabel (PC3 und ZyXEL-Switch) in die LAN-Ports des 2. Routers gesteckt hast, arbeitet der 2. Router nur als Switch und nicht als Router. Wie bereits gesagt, geroutet wird nur zw. WAN- und LAN-Ports!
Die PC´s 1 und 2 "kennen" das Subnetz 192.168.2.0 nicht (woher denn auch, es hat ihnen ja niemand (Router 1 oder 2) bekannt gemacht). Damit können sie auch nicht auf ein Gerät (Router 2) in diesem Subnetz zugreifen.
Das, was Du aufgebaut hast, ist eine 2-spurige Straße mit durchgehender weißer Sperrlinie. Die Autos (Datenpakete) fahren zwar alle auf der selben Straße (Ethernet-Netzwerk), dürfen / können aber ihre Spur (Subnetz) nicht verlassen. Dazu braucht es eine korrekt konfigurierte Verbindung (Router 2), die beide Spuren (Subnetze) verbindet.
Jürgen
Zitat von @Sladjan:
Router 2 D-Link Cloud Router N300
Model Nummer: DIR-605L
Firmware Version: 1.14 | 11/19/2012
WAN Information
- Keine
LAN Information
- IP Adresse: 192.168.2.1
- IP Subnetz Maske: 255.255.255.0
- Standard-Gateway: 192.168.1.1
- DHCP: Enabled
Router 2 D-Link Cloud Router N300
Model Nummer: DIR-605L
Firmware Version: 1.14 | 11/19/2012
WAN Information
- Keine
LAN Information
- IP Adresse: 192.168.2.1
- IP Subnetz Maske: 255.255.255.0
- Standard-Gateway: 192.168.1.1
- DHCP: Enabled
moin,
Wenn das tatsächlich so ist, so betreibt Ihr zwei IP-netze auf demselben Segment, nämlich 192.168.2.0/24 und 192.168.1.0/24. Dies führt häufig zu Problemen, wenn man nicht genau weiß, was man da tut. Selbst wenn man zu wissen meint, was man tut, kann es Probleme geben.
Dann ist aber auch der Intrag in diesem Router falsch, denn ein (Default-)Gatway kann nur im selben IP-Netz liegen, wie die eigene IP.
So wie Ihr das konfiguriert habt, routet der D-Link überhaupt nicht. Die andere frage ist, ob euer DLink das VPN bereitstellt oder der PC3 den VPN-Tunnel selbst aufbaut.
Insgesamt bleibt festzuhalten, daß Eure konstruktion nicht fuktionieren wird. solange der DLink nicht wirklich als Router eingesetzt wird. einfach ein falsches Gateway eintragen macht den nochlange nicht zum Router.
Lösung:
Ihr hängt den WAN-Port an das 192.168.1.0/24-Netz und schaltet NAT ab oder Ihr ersetzt den DLink durch eine ordentlichen Router.
lks
Nachtrag: Man könnte als Q&D-Lösung natürlich auch einfach einen Rspberry Pi nehmen und dem IP-Adressen aus beiden Netzen auf demselben Interface verpassen und das routing enschalten. Würde prinzipiell ach funktionieren, führt aber wie oben schon erwähnt zu manchen "komischen" Effekten. Lies Dir am besten die Anleitungen von aqui druch, auf die ich verlinkt habe. da stehen alle Antworten drin.
PS: Du hast offensichtlich variante 3 von Aquis Anleitung aufgebaut, allerdinds dabei "falsche" Netzwerke eingetragen.
Hallo Lochkartenstanzer,
Jürgen
Lösung:
Ihr hängt den WAN-Port an das 192.168.1.0/24-Netz und schaltet NAT ab oder Ihr ersetzt den DLink durch eine ordentlichen
Router.
Das habe ich in mitlerweile 4 Beiträgen versucht zu erklären. Schreibe ich so unverständlich oder ist Sladjan "beratungsresistent"?Ihr hängt den WAN-Port an das 192.168.1.0/24-Netz und schaltet NAT ab oder Ihr ersetzt den DLink durch eine ordentlichen
Router.
Jürgen
Zitat von @chiefteddy:
Hallo Lochkartenstanzer,
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
>
> Lösung:
>
> Ihr hängt den WAN-Port an das 192.168.1.0/24-Netz und schaltet NAT ab oder Ihr ersetzt den DLink durch eine
ordentlichen
> Router.
>
Das habe ich in mitlerweile 4 Beiträgen versucht zu erklären. Schreibe ich so unverständlich oder ist Sladjan
"beratungsresistent"?
Hallo Lochkartenstanzer,
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
>
> Lösung:
>
> Ihr hängt den WAN-Port an das 192.168.1.0/24-Netz und schaltet NAT ab oder Ihr ersetzt den DLink durch eine
ordentlichen
> Router.
>
Das habe ich in mitlerweile 4 Beiträgen versucht zu erklären. Schreibe ich so unverständlich oder ist Sladjan
"beratungsresistent"?
Ich weiß,
Ich habe meinen Beitrag anschainend zeitgleich mit Dir geschrieben.
Villeicht kapiert der TO es, wenn mehrere leute das Gleiche sagen.
lks
Dein Router 2 hat jetzt drei Beine und nur zwei IP-Adressen, die auch noch Unsinn sind.
Wo geht der VPN hin?
Der Router hat normal zwei Beine.
LAN mit 192.168.2.1 und WAN mit z.B: 192.168.1.254
Man kann einen VPN in einen Router machen. Dazu mus man sich aber auch mit dern WAN-Adresse des Routers verbinden, in dem Falle 192.168.1.254.
Ürsprünglich ging dein VPN an den PC3, der von W7 nun zu WXP geworden ist.
Demnach wäre das ein Kinderspiel gewesen. Dlink hat WAN 192.168.1.254 und LAN192.168.2.1
Am Router1 wird eine Statische Route aufs Netz 2 gesetzt, die über 192.168.1.254 geht.
Aber die Grafik stimmt nicht überein.
Wenn ein Router nicht konfiguriert ist und auch noch flasch angeschlossen ist, sieht das aus wie ein Zaun mit einer Tür, wo man einfach zwei Meter weiter rein geht.
Gruß
Netman
Wo geht der VPN hin?
Der Router hat normal zwei Beine.
LAN mit 192.168.2.1 und WAN mit z.B: 192.168.1.254
Man kann einen VPN in einen Router machen. Dazu mus man sich aber auch mit dern WAN-Adresse des Routers verbinden, in dem Falle 192.168.1.254.
Ürsprünglich ging dein VPN an den PC3, der von W7 nun zu WXP geworden ist.
Demnach wäre das ein Kinderspiel gewesen. Dlink hat WAN 192.168.1.254 und LAN192.168.2.1
Am Router1 wird eine Statische Route aufs Netz 2 gesetzt, die über 192.168.1.254 geht.
Aber die Grafik stimmt nicht überein.
Wenn ein Router nicht konfiguriert ist und auch noch flasch angeschlossen ist, sieht das aus wie ein Zaun mit einer Tür, wo man einfach zwei Meter weiter rein geht.
Gruß
Netman
Du hast imem rnoch das Problem. daß der Router 2 nicht routen kann, weil er im LAN-Segment 192.168.2.1/24 hat und der eintrag 192.168.1.1 als gateway unwirksam ist, solange er mit dem WAN-Interface nicht in dieses Netz (192.168.1.0/24) gehängrt wird.
Wie gesagt Liste Dir Kopplung von 2 Routern am selben Port von aqui druch. Da drin steht alles ganz genau beschrieben.
Wenn der Router2 eh nur als switch mißbraucht wird - was spricht dagegen den und den Xp-rechner einfach ins 192.168.1.0/24-Netz zu stecken?
lks
Du hast imem rnoch das Problem. daß der Router 2 nicht routen kann, weil er im LAN-Segment 192.168.2.1/24 hat und der
eintrag 192.168.1.1 als gateway unwirksam ist, solange er mit dem WAN-Interface nicht in dieses Netz (192.168.1.0/24)
gehängrt wird.
Vermutlich hängt der Router 2 mit dem WAN-Interface im Netz des Router 1 und erhält von dort via DHCP eine IP-Adresse.eintrag 192.168.1.1 als gateway unwirksam ist, solange er mit dem WAN-Interface nicht in dieses Netz (192.168.1.0/24)
gehängrt wird.
Was er mit der falschen Gateway-Adresse erreichen will, muss er uns erklären.
Wie gesagt Liste Dir Kopplung von 2 Routern am DSL Port von @aqui durch. Da drin steht alles ganz genau beschrieben.
Nicht aufListen, durchlesen, verstehen und anwenden wäre gut. Wenn der Router2 eh nur als switch mißbraucht wird - was spricht dagegen den und den Xp-rechner einfach ins
192.168.1.0/24-Netz zu stecken?
Das hat Sladi mir auch schon beantwortet, wenn auch schwammig:192.168.1.0/24-Netz zu stecken?
Es hat ein Grund warum die IP Aufteilung so ist.
Warum das so ist, xxx.xxx.1.xxx und xxx.xxx.2.xxx, es scheint wenn man eine VPN (FileMaker Datenbank) Verbindung aufbaut dürfen beide Router, die sich verbinden nicht die gleiche IP haben. Darum ist für PC3 ein Router gekauft worden und mit IP 192.168.2.1 eingerichtet, nur der PC3 ist in diese Gruppe. Der Server mit FileMaker Datenbank ist nicht im gleichen Gebäude untergebracht. Es ist sogar eine andere Ortschaft.
Vermutlich hat die andere VPN-Gegenstelle auch den IP-Adressbereich 192.168.1.x/24 eingerichtet (was natürlich gerade in Verbindung mit VPN sehr sinnvoll ist).Warum das so ist, xxx.xxx.1.xxx und xxx.xxx.2.xxx, es scheint wenn man eine VPN (FileMaker Datenbank) Verbindung aufbaut dürfen beide Router, die sich verbinden nicht die gleiche IP haben. Darum ist für PC3 ein Router gekauft worden und mit IP 192.168.2.1 eingerichtet, nur der PC3 ist in diese Gruppe. Der Server mit FileMaker Datenbank ist nicht im gleichen Gebäude untergebracht. Es ist sogar eine andere Ortschaft.
Zitat von @goscho:
Vermutlich hat die andere VPN-Gegenstelle auch den IP-Adressbereich 192.168.1.x/24 eingerichtet (was natürlich gerade in
Verbindung mit VPN sehr sinnvoll ist).
Vermutlich hat die andere VPN-Gegenstelle auch den IP-Adressbereich 192.168.1.x/24 eingerichtet (was natürlich gerade in
Verbindung mit VPN sehr sinnvoll ist).
Ja, das hatte ich auch schon vermutet. Aber dann wird der Zugriff definitiv nicht klappen, weil nämlich alls Zugriffsversuche auf das NAS im VPN landen.
Allerdings wundert es mich, daß das VPN klappen soll, wenn der Router2 am WAN nichts eingetragen hat. Und wenn tatsächlich der WAN-port in 192.168.1.0/24-Netz hängt, wundert es micht nicht, daß der Zugriff nciht klappt, weil eben dann NAT zuschlagen wird (zusätzlich zu dem o.g. VPN-Problem).
Ergo:
Solange wir nicht wissen, was die wahren Hintergründe für diese vermurkste VPN-Geschichte sind, bleibt uns nur heiteres Christbaum^WKristallkugelraten.
lks
Das grundsätzliche Problem ist, das Ihr euch arbeit sparen wollt und euch damit mehr Arbeit macht. Ich interpretiere aus dem obengesagten, daß es tatsächlich so ist, wie ich gesagt habe, daß Ihr Kollisionen mit der Netzwerkvergabe habt. Sofern Ihr dauerhaft auf die Filemakerdabtenbank zugreifen wollt, müßt Ihr, um in zukunft probleme zu vermeiden, euch Gedanken um euer Netz machen udn es umstellen. Sonst werdet Ihr imemr wieder in diese Probleme laufen.
heutztage ist es kein hexenwerk 33 Systeme auf ein neues netz umzustellen. Mit DHCP geht das recht flott. Selbst wenn man das manuell machen muß, ist das maximal ein halber Tag Arbeit.
Die Q&D-Lösung haben wir Dir hier aber auch schon gesagt: Einen ordentlichen Router hinstellen (Mikrotik, pfsense mit Alix-Board, etc). Alelrdings wird der Zugriff trotzdem nicht gehen, während VPN aktiv ist, weil dann die Netzwerke sich beißen.
Was ich noch fragen wollte. Warum kann ich über Browser von PC3 auf die HDD zugreifen?
Wir können nicht hellsehen, aber meine Christbaumkugel sagt mir, daß Du das machst, während kein VPN aktiv ist oder der Browser über einen Proxy auf das NAS zugreift.
Schönen Abend noch,
lks
Hallo Sladian,
wenn ich das richtig verstehe, bist Du der Administrator für das Firmen-Netzwerk (mit 33 Knoten). Entschuldige die Frage, aber wie bist Du denn an diesen Job gekommen? Welche Ausbildung / Kenntnisse qualifizieren Dich denn für diesen Job? Hast Du auch nur ansatzweise eine Ahnung, was ein Router ist, wie er arbeitet und wie man ihn grundsätzlich konfiguriert? Entweder paukst Du Netzwerk-Grundlagen oder Du bindest die Zeit ans Bein, um Deine 33 Knoten mit anderen IP´s zu versorgen. Letzeres wir sicher schneller gehn.
Ihr könntet aber auch den "Supporter" anfordern (und bezahlen ), der das ganze mal eingerichtet hat.
Welche VPN-Lösung wird denn eigentlich verwendet? Ein VPN-Tunnel ist eine Ende - zu - Ende- Verbindung mit einem eigenem IP-Adressen-Bereich (Subnetz). Wenn der eine Endpunkt der PC3 ist und der andere Endpunkt der Datenbank-Server, gibt es keinen Grund, warum irgendeine andere IP-Adresse eines realen Knotens (PC, Drucker, Server usw.) da ein Problem machen sollte.
Jürgen
wenn ich das richtig verstehe, bist Du der Administrator für das Firmen-Netzwerk (mit 33 Knoten). Entschuldige die Frage, aber wie bist Du denn an diesen Job gekommen? Welche Ausbildung / Kenntnisse qualifizieren Dich denn für diesen Job? Hast Du auch nur ansatzweise eine Ahnung, was ein Router ist, wie er arbeitet und wie man ihn grundsätzlich konfiguriert? Entweder paukst Du Netzwerk-Grundlagen oder Du bindest die Zeit ans Bein, um Deine 33 Knoten mit anderen IP´s zu versorgen. Letzeres wir sicher schneller gehn.
Welche VPN-Lösung wird denn eigentlich verwendet? Ein VPN-Tunnel ist eine Ende - zu - Ende- Verbindung mit einem eigenem IP-Adressen-Bereich (Subnetz). Wenn der eine Endpunkt der PC3 ist und der andere Endpunkt der Datenbank-Server, gibt es keinen Grund, warum irgendeine andere IP-Adresse eines realen Knotens (PC, Drucker, Server usw.) da ein Problem machen sollte.
Jürgen
Zitat von @goscho:
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Du hast imem rnoch das Problem. daß der Router 2 nicht routen kann, weil er im LAN-Segment 192.168.2.1/24 hat und der
> eintrag 192.168.1.1 als gateway unwirksam ist, solange er mit dem WAN-Interface nicht in dieses Netz (192.168.1.0/24)
> gehängrt wird.
Vermutlich hängt der Router 2 mit dem WAN-Interface im Netz des Router 1 und erhält von dort via DHCP eine IP-Adresse.
Was er mit der falschen Gateway-Adresse erreichen will, muss er uns erklären.
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Du hast imem rnoch das Problem. daß der Router 2 nicht routen kann, weil er im LAN-Segment 192.168.2.1/24 hat und der
> eintrag 192.168.1.1 als gateway unwirksam ist, solange er mit dem WAN-Interface nicht in dieses Netz (192.168.1.0/24)
> gehängrt wird.
Vermutlich hängt der Router 2 mit dem WAN-Interface im Netz des Router 1 und erhält von dort via DHCP eine IP-Adresse.
Was er mit der falschen Gateway-Adresse erreichen will, muss er uns erklären.
Nach Aussage von Sladjan hat das WAN-Interface von Router 2 keine IP. Und bei einem Netzwerk-Scan im Subnetz 192.168.1.0 wird Router 2 auch nicht gefunden.
Frage an Sladjan: Ist der Router 2 über die gelbe RJ45-Buchse mit dem zentralen Switch verbunden? Das ist der WAN-Port!
Web-Oberfläche des D-Link Cloud Router N300: Manual Setup
--> Internet Connection
--> Internet Connection Type
--> My Internet Connection is: Dynamic IP (DHCP)
Im DHCP-Server des Netzwerkes kontrollieren, ob der WAN-Port des Routers 2 eine IP aus dem Subnetz 192.168.1.0 zugewiesen bekommen hat. Wenn JA, dann ist er von PC 1 oder 2 anpingbar.
Wenn das funktioniert, kann man weiter machen. Aber erst dann!
Jürgen
ich habe dein Bild ergänzt.
Im Router 1 muss eine feste Adresse, eine feste Route eingetragen werden. auf diese 192.168.1.254 für das 192.168.2.0 Netz.
Du kommst auf die Freigabe des NAS, da http ein L3 Protokoll ist und über den Router geht, während die normale Netzwerkfreigabe, Netzwerkumgebung nur im Segment bleibt und bleiben kann.
Wan am Router 1 ist keine echte Adresse, nur geraten.
Gruß
Netman
Im Router 1 muss eine feste Adresse, eine feste Route eingetragen werden. auf diese 192.168.1.254 für das 192.168.2.0 Netz.
Du kommst auf die Freigabe des NAS, da http ein L3 Protokoll ist und über den Router geht, während die normale Netzwerkfreigabe, Netzwerkumgebung nur im Segment bleibt und bleiben kann.
Wan am Router 1 ist keine echte Adresse, nur geraten.
Gruß
Netman
Zitat von @MrNetman:
ich habe dein Bild ergänzt.
Im Router 1 muss eine feste Adresse, eine feste Route eingetragen werden. auf diese 192.168.1.254 für das 192.168.2.0 Netz.
ich habe dein Bild ergänzt.
Im Router 1 muss eine feste Adresse, eine feste Route eingetragen werden. auf diese 192.168.1.254 für das 192.168.2.0 Netz.
Das nützt aber alles nichts, solange wir nicht wissen, welches Netz hinter dem VPN steckt und was dorthin geroutet wird. Wir raten hier nur muter drauflos (ich habe schon meine Kristallkugel durch Christbaumkugels ersetzt). Sollte tatsächlich ein Netzwerkkonflikt vorhanden sein (2 mal 192.168.1.0/24 vergeben) wird das nie funktionieren. das muß man anders lösen. wie z.B. hier. Oder man macht sich endlich die Mühe und zieht das Netzwerk gerade.
Merke: das Problem rührt (vermutlich) vom doppelt vergeben Netzwerk her und kann ohe deutlichen eingriff in die netzwerkinfrastruktur nicht behoben werden. Der Dlink ist da nur Makulatur.
lks
Vielleicht erstmal ein paar Routing Grundlagen lesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und dann vielleicht noch etwas VPN:
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
ider die einfachere Variante mit OVPN oder PPTP:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
VPNs einrichten mit PPTP
Dann sehen wir weiter….
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und dann vielleicht noch etwas VPN:
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
ider die einfachere Variante mit OVPN oder PPTP:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
VPNs einrichten mit PPTP
Dann sehen wir weiter….