BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten
Moin,
zur Info der Link zur Pressemitteilung des BSI:
Zitat:
"Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt nach §7 BSI-Gesetz vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen. ..."
weiterlesen
Gruß
ITS
zur Info der Link zur Pressemitteilung des BSI:
Zitat:
"Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt nach §7 BSI-Gesetz vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen. ..."
weiterlesen
Gruß
ITS
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-Key: 2172473821
Url: https://administrator.de/contentid/2172473821
Ausgedruckt am: 24.05.2022 um 15:05 Uhr
35 Kommentare
Neuester Kommentar
Du hängst hinterher. https://administrator.de/forum/pressemitteilung-bsi-kaspersky-2172152828 ...

Was willst du hier mit nem SUV? Evt. mal die Nebelschlussleuchte ausschalten
.
Aha - liebes BSI, was genau sind denn die Alternativen ?!
Wir setzen gerade Kaspersky Endpoint Security advanced ein.
Funktionsumfang (alles unter einer Oberfläche managebar) :
- Schutz vor Schadsoftware
- Firewall
- Webkontrolle (Sperre,Freigaben von Webseiten nach diversen Filtern, Kategorien usw. Gruppen und Nutzerbezogen)
- Emailkontrolle sowohl im Dateisystem, im eigenen Postfach, in Outlook sowie als separates zwischen Internet und Mailserver geschaltetes Gateway
- Systemsmanagement, Fernverwaltung aller PCs und Server
- Patchmanagement für MS-Produkte UND andere Hersteller
- mobile Device Management für Android Geräte (Softwarezuweisung, diverse Funktionssperren und Freigaben, Übermittlung zugelassener WLANs, Geräteortung, Sperrung bei Verlust usw.)
usw. - ich zähle hier nicht alles auf.
Gibts tatsächlich eine Alternative, die das alles abdeckt ?
Grüße miscmike
Wir setzen gerade Kaspersky Endpoint Security advanced ein.
Funktionsumfang (alles unter einer Oberfläche managebar) :
- Schutz vor Schadsoftware
- Firewall
- Webkontrolle (Sperre,Freigaben von Webseiten nach diversen Filtern, Kategorien usw. Gruppen und Nutzerbezogen)
- Emailkontrolle sowohl im Dateisystem, im eigenen Postfach, in Outlook sowie als separates zwischen Internet und Mailserver geschaltetes Gateway
- Systemsmanagement, Fernverwaltung aller PCs und Server
- Patchmanagement für MS-Produkte UND andere Hersteller
- mobile Device Management für Android Geräte (Softwarezuweisung, diverse Funktionssperren und Freigaben, Übermittlung zugelassener WLANs, Geräteortung, Sperrung bei Verlust usw.)
usw. - ich zähle hier nicht alles auf.
Gibts tatsächlich eine Alternative, die das alles abdeckt ?
Grüße miscmike

usw. - ich zähle hier nicht alles auf.
Schutz vor westlichen Fakenews sollte man noch erwähnen Gibts tatsächlich eine Alternative, die das alles abdeckt ?
ESET bspw.
Er hat damit angefangen
. Ist eh ne Frage wie, "schmierst du dein Brot von links nach rechts oder anders rum ...". Das Ergebnis ist mehr oder weniger das gleiche: Schlangenöl.
frage ich mich auch....
und was glaubt ihr, wie schnell das umzusetzen ist... bei Firmen mit über 1000 Usern / Server etc... rollst du nicht eben was neues aus.....
welche Alternative schützt genauso sicher?
Grüße miscmike
Frank
und was glaubt ihr, wie schnell das umzusetzen ist... bei Firmen mit über 1000 Usern / Server etc... rollst du nicht eben was neues aus.....
Wir setzen gerade Kaspersky Endpoint Security advanced ein.
Funktionsumfang (alles unter einer Oberfläche managebar) :
- Schutz vor Schadsoftware
- Firewall
- Webkontrolle (Sperre,Freigaben von Webseiten nach diversen Filtern, Kategorien usw. Gruppen und Nutzerbezogen)
- Emailkontrolle sowohl im Dateisystem, im eigenen Postfach, in Outlook sowie als separates zwischen Internet und Mailserver geschaltetes Gateway
- Systemsmanagement, Fernverwaltung aller PCs und Server
- Patchmanagement für MS-Produkte UND andere Hersteller
- mobile Device Management für Android Geräte (Softwarezuweisung, diverse Funktionssperren und Freigaben, Übermittlung zugelassener WLANs, Geräteortung, Sperrung bei Verlust usw.)
usw. - ich zähle hier nicht alles auf.
Gibts tatsächlich eine Alternative, die das alles abdeckt ?
es geht ja nicht nur ums Abdecken, sondern um den schutz selber!Funktionsumfang (alles unter einer Oberfläche managebar) :
- Schutz vor Schadsoftware
- Firewall
- Webkontrolle (Sperre,Freigaben von Webseiten nach diversen Filtern, Kategorien usw. Gruppen und Nutzerbezogen)
- Emailkontrolle sowohl im Dateisystem, im eigenen Postfach, in Outlook sowie als separates zwischen Internet und Mailserver geschaltetes Gateway
- Systemsmanagement, Fernverwaltung aller PCs und Server
- Patchmanagement für MS-Produkte UND andere Hersteller
- mobile Device Management für Android Geräte (Softwarezuweisung, diverse Funktionssperren und Freigaben, Übermittlung zugelassener WLANs, Geräteortung, Sperrung bei Verlust usw.)
usw. - ich zähle hier nicht alles auf.
Gibts tatsächlich eine Alternative, die das alles abdeckt ?
welche Alternative schützt genauso sicher?
Grüße miscmike
Frank
Genau, wir haben zwar nicht über 1000 aber immerhin knapp 300 Geräte.
ESET : hatten wir, die Erkennungsrate war grottig, und der Funktionsumfang nicht mal annähernd in der Richtung unterwegs.
Ich hatte mal kurz Trend Micro angeschaut, aber der "Brain-Flash" hat nicht eingesetzt
Und das Argument, das "mal kurz" auszurollen ist das eine. Die individuelle Konfiguration - die über Jahre gewachsen ist -was ganz anderes.
Mal abgesehen von der Investitionssumme.
@ Pretty : Und das Thema "Schlangenöl" belustigt immer wieder. Was nimmst Du denn ? "Nashornpulver"...?
ESET : hatten wir, die Erkennungsrate war grottig, und der Funktionsumfang nicht mal annähernd in der Richtung unterwegs.
Ich hatte mal kurz Trend Micro angeschaut, aber der "Brain-Flash" hat nicht eingesetzt
Und das Argument, das "mal kurz" auszurollen ist das eine. Die individuelle Konfiguration - die über Jahre gewachsen ist -was ganz anderes.
Mal abgesehen von der Investitionssumme.
@ Pretty : Und das Thema "Schlangenöl" belustigt immer wieder. Was nimmst Du denn ? "Nashornpulver"...?
Moin
Dazu auch ein Kommentar von Fefe: http://blog.fefe.de/?ts=9cce9ce3
[l] Lacher des Tages: Das BSI warnt vor Kaspersky-Schlangenöl.
Ach. Ach was.
Das fällt euch jetzt auf?
Oder ist das erst jetzt ein Problem für euch, wenn ausländische Firmen eine verschlüsselte privilegierte Hintertür in alle Systeme der deutschen Industrie haben?
Hätte uns doch nur jemand rechtzeitig gewarnt!!1!
Vielleicht ist jetzt der richtige Moment, um mal ein bisschen die Gründer der Player zu googeln. Der Gründer von Mandiant kommt von der US Air Force. Crowdstrike wurde einem Russen gegründet.
Wie wäre es mit McAfee? Ein für seinen krassen Drogenkonsum und seine Herumhurerei bekannter Playboy?
Fireeye wurde von einem Pakistani gegründet. Ist das vertrauenswürdiger als ein Russe?
Bitdefender kommt aus Rumänien, ESET aus der Slovakei. Kann man da annehmen, dass die unbestechlich und unkorrumpierbar sind?
Oh und das kann in anderen Ländern nicht passieren?!
Hey, ich hab eine radikale Idee. Wie wäre es, wenn ihr einfach gar keinem eine privilegierte Backdoor in alle eure Systeme gebt?
Dem habe ich eigentlich nichts hinzuzufügen.

Dazu auch ein Kommentar von Fefe: http://blog.fefe.de/?ts=9cce9ce3
[l] Lacher des Tages: Das BSI warnt vor Kaspersky-Schlangenöl.
Antivirensoftware, einschließlich der damit verbundenen echtzeitfähigen Clouddienste, verfügt über weitreichende Systemberechtigungen und muss systembedingt (zumindest für Aktualisierungen) eine dauerhafte, verschlüsselte und nicht prüfbare Verbindung zu Servern des Herstellers unterhalten.
Ach. Ach was.
Das fällt euch jetzt auf?
Oder ist das erst jetzt ein Problem für euch, wenn ausländische Firmen eine verschlüsselte privilegierte Hintertür in alle Systeme der deutschen Industrie haben?
Hätte uns doch nur jemand rechtzeitig gewarnt!!1!
Vielleicht ist jetzt der richtige Moment, um mal ein bisschen die Gründer der Player zu googeln. Der Gründer von Mandiant kommt von der US Air Force. Crowdstrike wurde einem Russen gegründet.
Wie wäre es mit McAfee? Ein für seinen krassen Drogenkonsum und seine Herumhurerei bekannter Playboy?
Fireeye wurde von einem Pakistani gegründet. Ist das vertrauenswürdiger als ein Russe?
Bitdefender kommt aus Rumänien, ESET aus der Slovakei. Kann man da annehmen, dass die unbestechlich und unkorrumpierbar sind?
Ein russischer IT-Hersteller kann selbst offensive Operationen durchführen, gegen seinen Willen gezwungen werden, Zielsysteme anzugreifen, oder selbst als Opfer einer Cyber-Operation ohne seine Kenntnis ausspioniert oder als Werkzeug für Angriffe gegen seine eigenen Kunden missbraucht werden.
Oh und das kann in anderen Ländern nicht passieren?!
Hey, ich hab eine radikale Idee. Wie wäre es, wenn ihr einfach gar keinem eine privilegierte Backdoor in alle eure Systeme gebt?
Dem habe ich eigentlich nichts hinzuzufügen.
Naja, da rennst du offene Türen ein. Derzeit gibt es kaum mehr sinnvoll-rationale Entscheidungen, es ist alles politisch, leider zu dem politischer Aktionismus.
Das es hier nur um Politik geht, dürfte völlig klar sein. Das Säbelrasseln geht doch schon Jahre und nun kommt der Wirtschaftskrieg, bevor der richtige kommt, den wir erst einmal mit kalten Wohnungen bezahlen.
<Satire> Frieren für die Demokratie, wie das der einstige Bundesgaukler so schön formuliert hat. <Satire off>
Vermutung steht im Raum, dass der Krieg schon durch wäre, wenn wir keine Waffen geliefert hätten.
Zumindest war die jahrelange Vorbereitung der NATO, mit Panzern aus den USA, die in Europa angekommen, immer weiter Richtung Osten verlagert wurden, ja schon eine Art "Hellseherische Glanzleistung" der USA. Da wurden Verträge über Mittelstrecken-Raketen gekündigt, etc., etc....
Man hat wohl schon unter Obama kommen sehen, das der Russe bald einmarschiert und unsere "Freiheit" bedroht.
@miscmike: schau dir mal G-Data EndpointProtection an in verbindung mit dem Patchmanagemant modul. Da hast du auch alles über eine Admin Konsole, und - Deutsches unternehmen :D
als ob das was ausmacht in der heutigen Zeit.
lks
Zitat von @Vision2015:
mit Kaspersky Engine........
was hast du da gewonnen?
Frank
Zitat von @Assassin:
@miscmike: schau dir mal G-Data EndpointProtection an in verbindung mit dem Patchmanagemant modul. Da hast du auch alles über eine Admin Konsole, und - Deutsches unternehmen :D
@miscmike: schau dir mal G-Data EndpointProtection an in verbindung mit dem Patchmanagemant modul. Da hast du auch alles über eine Admin Konsole, und - Deutsches unternehmen :D
mit Kaspersky Engine........
was hast du da gewonnen?
Frank
Russisches GAS ist auch OK, solang es nicht durch Nord Stream 2 läuft
Zitat von @Mystery-at-min:
Russisches GAS ist auch OK, solang es nicht durch Nord Stream 2 läuft
warum sollte es das nicht tun?Zitat von @Vision2015:
mit Kaspersky Engine........
was hast du da gewonnen?
Frank
Zitat von @Assassin:
@miscmike: schau dir mal G-Data EndpointProtection an in verbindung mit dem Patchmanagemant modul. Da hast du auch alles über eine Admin Konsole, und - Deutsches unternehmen :D
@miscmike: schau dir mal G-Data EndpointProtection an in verbindung mit dem Patchmanagemant modul. Da hast du auch alles über eine Admin Konsole, und - Deutsches unternehmen :D
mit Kaspersky Engine........
was hast du da gewonnen?
Frank
Russisches GAS ist auch OK, solang es nicht durch Nord Stream 2 läuft
ich verstehe den Hype nicht so wirklich... selber haben wir nix , das was wir hatten, haben wir abgeschaltet!
und für den Rest sind wir zu doof ... also kaufen wir Gas und Strom bei unseren Nachbarn...
und nu... wenn Nord Stream2 zu dem Amis gegangen wäre, hätten jetzt alle geklatscht, oder was?
das ist alles echt albern...
Frank
Das braucht das BSI gar nicht erwähnen, denn das regelt der Markt von ganz allein.
Heute mit unserem Distri telefoniert, der wird von den Kunden totgerannt, warum?
Ganz einfach, das BSI hat die Warnung rausgehauen, Kaspersky ein Statement.
Egal, die anderen AntiViren Anbieter sind direkt Feuer und Flamme, denn wer nun von
Kaspersky kommt und sich für sie entscheidet, dem winkt ein einwandfreier Übergang
ohne Laufzeitverlust.
Also die Mitbewerber übernehmen die Restlaufzeit der Kasperskylizenz, Hauptsache
man schließt nun bei ihnen einen Deal ab. ;)
https://www.pcwelt.de/produkte/Alternativen-zu-Kaspersky-Die-besten-Anti ...
das ist schon etwas ironisch.
das ist schon etwas ironisch.
jo... jede zehnte Lizenz vom mcafee wird mit nem Joint honoriert!
Frank
nachtrag...
Panda AV legt den KAV Remover kostenfrei mit bei- einer muss ja im notfall richtig entfernen
und ESET macht (und meldet) wie immer nix...
Frank
Panda AV legt den KAV Remover kostenfrei mit bei- einer muss ja im notfall richtig entfernen
und ESET macht (und meldet) wie immer nix...
Frank
Moin.
Die Verdächtigungen gegen Kaspersky haben eine lange Vorgeschichte, ich errinere an 2017: https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-10/spionage-kaspersky-gehac ...
Es liegt in der Natur der Sache, dass AV-Lösungen nun mal mit Adminrechten auf den Systemen werkeln. Man beauftragt quasi einen Sicherheitsdienst und händigt dem Sicherheitspersonal den Generalschlüssel zu sämtlichen Toren, Türen und Tresoren. Bei der Wahl einer AV-Lösung zwischen Gut und Böse zu unterscheiden ist schwierig bis unmöglich. Einerseits verrichtet Kaspersky seine Hauptaufgabe extrem gut. Andererseits wissen wir um die Gegebenheiten im Herkunftsland, dass es ohne gute Beziehungen zur Regierung kein Kaspersky Lab in der heutigen Größe geben würde. Es bleibt der Argwohn, dass Kaspersky "nebenberuflichen Tätigkeiten" für Dritte nachgeht.
Gruß
JoeToe
Die Verdächtigungen gegen Kaspersky haben eine lange Vorgeschichte, ich errinere an 2017: https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-10/spionage-kaspersky-gehac ...
Es liegt in der Natur der Sache, dass AV-Lösungen nun mal mit Adminrechten auf den Systemen werkeln. Man beauftragt quasi einen Sicherheitsdienst und händigt dem Sicherheitspersonal den Generalschlüssel zu sämtlichen Toren, Türen und Tresoren. Bei der Wahl einer AV-Lösung zwischen Gut und Böse zu unterscheiden ist schwierig bis unmöglich. Einerseits verrichtet Kaspersky seine Hauptaufgabe extrem gut. Andererseits wissen wir um die Gegebenheiten im Herkunftsland, dass es ohne gute Beziehungen zur Regierung kein Kaspersky Lab in der heutigen Größe geben würde. Es bleibt der Argwohn, dass Kaspersky "nebenberuflichen Tätigkeiten" für Dritte nachgeht.
Gruß
JoeToe
Zitat von @Vision2015:
mit Kaspersky Engine........
was hast du da gewonnen?
Frank
Zitat von @Assassin:
@miscmike: schau dir mal G-Data EndpointProtection an in verbindung mit dem Patchmanagemant modul. Da hast du auch alles über eine Admin Konsole, und - Deutsches unternehmen :D
@miscmike: schau dir mal G-Data EndpointProtection an in verbindung mit dem Patchmanagemant modul. Da hast du auch alles über eine Admin Konsole, und - Deutsches unternehmen :D
mit Kaspersky Engine........
was hast du da gewonnen?
Frank
Genau, GDATA benutzt die Kaspersky Engine...
Zitat von @JoeToe:
Moin.
Die Verdächtigungen gegen Kaspersky haben eine lange Vorgeschichte, ich errinere an 2017: https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-10/spionage-kaspersky-gehac ...
Es liegt in der Natur der Sache, dass AV-Lösungen nun mal mit Adminrechten auf den Systemen werkeln. Man beauftragt quasi einen Sicherheitsdienst und händigt dem Sicherheitspersonal den Generalschlüssel zu sämtlichen Toren, Türen und Tresoren. Bei der Wahl einer AV-Lösung zwischen Gut und Böse zu unterscheiden ist schwierig bis unmöglich. Einerseits verrichtet Kaspersky seine Hauptaufgabe extrem gut. Andererseits wissen wir um die Gegebenheiten im Herkunftsland, dass es ohne gute Beziehungen zur Regierung kein Kaspersky Lab in der heutigen Größe geben würde. Es bleibt der Argwohn, dass Kaspersky "nebenberuflichen Tätigkeiten" für Dritte nachgeht.
Gruß
JoeToe
Moin.
Die Verdächtigungen gegen Kaspersky haben eine lange Vorgeschichte, ich errinere an 2017: https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-10/spionage-kaspersky-gehac ...
Es liegt in der Natur der Sache, dass AV-Lösungen nun mal mit Adminrechten auf den Systemen werkeln. Man beauftragt quasi einen Sicherheitsdienst und händigt dem Sicherheitspersonal den Generalschlüssel zu sämtlichen Toren, Türen und Tresoren. Bei der Wahl einer AV-Lösung zwischen Gut und Böse zu unterscheiden ist schwierig bis unmöglich. Einerseits verrichtet Kaspersky seine Hauptaufgabe extrem gut. Andererseits wissen wir um die Gegebenheiten im Herkunftsland, dass es ohne gute Beziehungen zur Regierung kein Kaspersky Lab in der heutigen Größe geben würde. Es bleibt der Argwohn, dass Kaspersky "nebenberuflichen Tätigkeiten" für Dritte nachgeht.
Gruß
JoeToe
Nun ja, abgesehen vom "bösen Russe". Mit "nebenberuflichen Tätigkeiten" beschäftigt man sich auch auf der anderen Seite des "großen Teichs" und ob man diesen "Strukturen" dort, immer ein größeres Vertrauen entgegen bringen kann, lassen wir mal außen vor. Für mich ist das ein reines Politikum, das 1:1 in die Sanktionskiste passt.
Gruß orcape
Für mich ist das ein reines Politikum
Etwas differenzierter betrachtet nicht unbedingt:https://www.heise.de/meinung/Stell-dir-vor-nebenan-ist-Krieg-Und-das-BSI ...
https://www.heise.de/news/Antivirus-BSI-warnt-vor-Nutzung-von-Kaspersky- ...
Nun da müsste man aber mal tiefer rein.
Soweit mir bekannt nutzt GDATA zwei Engines, dann ist auch erstmal die Frage was machen die?
Also wofür genau nutzt man den Kaspersky-Teil.
Man wirbt ja für
- Software & Support aus Deutschland
- No-Backdoor-Garantie
Wenn man sich nun vorstellt, es käme raus, dass man vollständige Kaspersky Komponenten nutzt und ggf. dadurch ins Fadenkreuz des BSI oder von wem auch immer gerät, dann kann man GDATA wohl begraben.
...für so blöd halte ich die aber nicht. ;)
Als ob das etwas Wert wäre, wenn die Software Ansicht die Hintertür ist.
lks
Zitat von @dertowa:
Wenn man sich nun vorstellt, es käme raus, dass man vollständige Kaspersky Komponenten nutzt und ggf. dadurch ins Fadenkreuz des BSI oder von wem auch immer gerät, dann kann man GDATA wohl begraben.
...für so blöd halte ich die aber nicht. ;)
Wenn man sich nun vorstellt, es käme raus, dass man vollständige Kaspersky Komponenten nutzt und ggf. dadurch ins Fadenkreuz des BSI oder von wem auch immer gerät, dann kann man GDATA wohl begraben.
...für so blöd halte ich die aber nicht. ;)
Hallo,
genau, wieso wird eigentlich nicht vor G-DATA durch das BSI gewarnt?
Schließlich gehört das ja zum Teil auch Kaspersky!
https://www.heise.de/security/meldung/Natalya-Kaspersky-beteiligt-sich-a ...
Es ist also mehr als nur das Verwenden einer Scan-Engine.
Wo bleiben da die Konsequenzen?!?
Klar die aktuelle Enscheidung ist nicht technischer, sondern (geo-)politischer Natur, aber so richtig bis ins letzte Detail durchdacht scheint das Ganze auch nicht.
Gruß
PC-Schubser
Moin...
na ja... wie immer, wer keine ahnung hat, sollte die..... beim BSI wird auch nur nachgeplappert, wirkliche experten haben die auch nicht...
irgendwie fehlen mir noch die pappnasen von Chaos Computer Club, das die noch kein Statement abgegeben haben, wundert mich....
natürlich sind AV Programme mit KAV engine nicht gefährlich, wenn da kein Kaspersky drauf steht
aber was wilste machen... doof bleibt doof
Frank
Zitat von @pc-schubser:
Hallo,
genau, wieso wird eigentlich nicht vor G-DATA durch das BSI gewarnt?
Schließlich gehört das ja zum Teil auch Kaspersky!
https://www.heise.de/security/meldung/Natalya-Kaspersky-beteiligt-sich-a ...
Es ist also mehr als nur das Verwenden einer Scan-Engine.
Wo bleiben da die Konsequenzen?!?
Klar die aktuelle Enscheidung ist nicht technischer, sondern (geo-)politischer Natur, aber so richtig bis ins letzte Detail durchdacht scheint das Ganze auch nicht.
Gruß
PC-Schubser
Zitat von @dertowa:
Wenn man sich nun vorstellt, es käme raus, dass man vollständige Kaspersky Komponenten nutzt und ggf. dadurch ins Fadenkreuz des BSI oder von wem auch immer gerät, dann kann man GDATA wohl begraben.
...für so blöd halte ich die aber nicht. ;)
Wenn man sich nun vorstellt, es käme raus, dass man vollständige Kaspersky Komponenten nutzt und ggf. dadurch ins Fadenkreuz des BSI oder von wem auch immer gerät, dann kann man GDATA wohl begraben.
...für so blöd halte ich die aber nicht. ;)
Hallo,
genau, wieso wird eigentlich nicht vor G-DATA durch das BSI gewarnt?
Schließlich gehört das ja zum Teil auch Kaspersky!
https://www.heise.de/security/meldung/Natalya-Kaspersky-beteiligt-sich-a ...
Es ist also mehr als nur das Verwenden einer Scan-Engine.
Wo bleiben da die Konsequenzen?!?
Klar die aktuelle Enscheidung ist nicht technischer, sondern (geo-)politischer Natur, aber so richtig bis ins letzte Detail durchdacht scheint das Ganze auch nicht.
Gruß
PC-Schubser
na ja... wie immer, wer keine ahnung hat, sollte die..... beim BSI wird auch nur nachgeplappert, wirkliche experten haben die auch nicht...
irgendwie fehlen mir noch die pappnasen von Chaos Computer Club, das die noch kein Statement abgegeben haben, wundert mich....
natürlich sind AV Programme mit KAV engine nicht gefährlich, wenn da kein Kaspersky drauf steht
aber was wilste machen... doof bleibt doof
Frank
Naja, das ist eindeutig Computersabotage und sollte mit mindestens 100 Hieben Cat9 und 5 mal Kielholen bestraft werden. das man Putin und seinen Krieg nicht mag und dagegen vorgehen will ist eine Sache. Aber deswegen Systeme von "Zivilisten" zu sabotieren, ist garantiert kein gutes Werk.
Also: Wenn ich denjenigen erwischen würde, wäre im die neunschwänzige Katze sicher.
lks
Also: Wenn ich denjenigen erwischen würde, wäre im die neunschwänzige Katze sicher.
lks
Zitat von @Vision2015:
mit Kaspersky Engine........
was hast du da gewonnen?
Frank
???Zitat von @Assassin:
@miscmike: schau dir mal G-Data EndpointProtection an in verbindung mit dem Patchmanagemant modul. Da hast du auch alles über eine Admin Konsole, und - Deutsches unternehmen :D
@miscmike: schau dir mal G-Data EndpointProtection an in verbindung mit dem Patchmanagemant modul. Da hast du auch alles über eine Admin Konsole, und - Deutsches unternehmen :D
mit Kaspersky Engine........
was hast du da gewonnen?
Frank
Bis 2013 war es die Avast und Bitdefender Engine, danach CloseGap (Eigenentwicklung) und Bitdefender.
Zitat von @pc-schubser:
Schließlich gehört das ja zum Teil auch Kaspersky!
https://www.heise.de/security/meldung/Natalya-Kaspersky-beteiligt-sich-a ...
PC-Schubser
Schließlich gehört das ja zum Teil auch Kaspersky!
https://www.heise.de/security/meldung/Natalya-Kaspersky-beteiligt-sich-a ...
PC-Schubser
Die Geschichte mit Natalja Kasperskaja war mir auch neu.
Der Artikel ist von 2012 und da war die gute Frau wohl schon komplett bei Kaspersky raus. Nichtsdestotrotz hat Sie natürlich mit Infowatch auch eine russische IT-Firma.