Internet-Speedtest Automatisieren via Befehlszeile, cmd, Bash (Windows, Linux, FreeBSD, Mac)
Also das hier https://www.speedtest.net/de/apps/cli ist irgendwie an mir vorbeigegangen. Einfacher geht es schlicht nicht mehr.
Mit "-s 28624 wähle ich einen bestimmten Server aus. Das läuft nun via Aufgabenplanung alle 15 Minuten und liefert ganz brauchbare Werte und man sieht sehr schön den "abendlichen Stau" 😆
Die CSV einfach in Excel importieren und ein Diagramm erstellen, fertig.
Speedtest.cmd
d:
cd D:\speedtest
speedtest.exe -s 28624 -f csv>>Speedtest.log
Mit "-s 28624 wähle ich einen bestimmten Server aus. Das läuft nun via Aufgabenplanung alle 15 Minuten und liefert ganz brauchbare Werte und man sieht sehr schön den "abendlichen Stau" 😆
Die CSV einfach in Excel importieren und ein Diagramm erstellen, fertig.
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 536301
Url: https://administrator.de/knowledge/internet-speedtest-automatisieren-via-befehlszeile-cmd-bash-windows-linux-freebsd-mac-536301.html
Printed on: January 18, 2025 at 16:01 o'clock
7 Comments
Latest comment
Hi!
In Ö gab es mal einen Fall der es auch in die Zeitung geschafft hat:
Einen Userin hatte ständig Probleme mit ihrem ISP. Sie hat deshalb einen automatisierten Report per Script erstellt. Siehe: https://gitgud.io/J0s3f/speedtest_cron/tree/master
Grüße!
In Ö gab es mal einen Fall der es auch in die Zeitung geschafft hat:
Einen Userin hatte ständig Probleme mit ihrem ISP. Sie hat deshalb einen automatisierten Report per Script erstellt. Siehe: https://gitgud.io/J0s3f/speedtest_cron/tree/master
Grüße!
Zitat von @anteNope:
Moin
Wohl wahr, aber man benötigt Zugriff auf ein gut angebundenes Zielsystem zum Einrichten. Das Speedtest CLI liefert zugleich für jeden Test einen Report auf Speedtest.net. So könnten die Daten (wenn der Anbieter denn will) verifiziert werden.
Moin
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Dafür reicht auch ein skript mit iperf.
siehe auch https://openmaniak.com/iperf.php
Dafür reicht auch ein skript mit iperf.
siehe auch https://openmaniak.com/iperf.php
Wohl wahr, aber man benötigt Zugriff auf ein gut angebundenes Zielsystem zum Einrichten. Das Speedtest CLI liefert zugleich für jeden Test einen Report auf Speedtest.net. So könnten die Daten (wenn der Anbieter denn will) verifiziert werden.
Ich habe festgestellt, daß speedtests, die zu einer eigenen Gegenstelle gemacht werden, deutlich zuverlässiger sind und diese "allgemeinen speedtests" nur ein Schätzeisen. Es gibt sogar Provider, bei denen solche Speedtests deutlich besser abschneiden als die eigenen Messungen. Ich habe das auch schon persönlich "gemessen".
lks