
3 Netzwerke 2 davon mit eigenem Internetanschluss über DD-WRT Langstrecke miteineinander verbinden
Erstellt am 14.01.2015
Hi Kevin, Kannst du vielleicht mal ne Skizze machen? Ich komme mit der Beschreibung grade nicht so richtig klar Gruß ...
26
KommentareProxmox 3.2 VLAN Problem (kvm Endian)
Erstellt am 14.01.2015
Immer wieder gerne! ...
11
KommentareProxmox 3.2 VLAN Problem (kvm Endian)
Erstellt am 14.01.2015
Hi, so kann das mMn nicht funktionieren! Du musst dem Port, wo der Server angeschlossen ist das VLAN10 schon tagged zuweisen, denn der Switch ...
11
KommentareProxmox 3.2 VLAN Problem (kvm Endian)
Erstellt am 14.01.2015
Mache ich gleich, sobald ich wieder am Rechner bin. Die Switch-Konfiguration stimmt aber? Also der Server-Port als Trunk und der Port für den Rechner ...
11
KommentareProxmox 3.2 VLAN Problem (kvm Endian)
Erstellt am 14.01.2015
Zitat von : Hi, dann werde ich das versuchen, in der vm selbst vergibst du dann keine vlans mehr, richtig? Genau! Gruß Falk Beste ...
11
KommentareProxmox 3.2 VLAN Problem (kvm Endian)
Erstellt am 14.01.2015
Hallo Falk, ich habe die Bridges manuell in der /etc/network/interfaces angelegt. In der VM selbst wird bei mir garnichts getagged, das geht eben über ...
11
KommentareProxmox 3.2 VLAN Problem (kvm Endian)
Erstellt am 14.01.2015
Hallo Falk, zu deiner Problemlösung kann ich nur bedingt beitragen, ich habe es bei meinem Proxmox allerdings so gelöst, dass ich im Proxmox für ...
11
KommentarePfSense - Wie funktioniert HTTPS-Filterung ohne SSL-Interception?
Erstellt am 13.01.2015
Das bedeutet dann, dass deine clients den Proxy garnicht verwenden. Setze testweise mal die Proxyeinstellungen selbst Was sagen denn die Logs? ...
6
KommentareWebseite auf Root Server per IP erreichen?
Erstellt am 13.01.2015
Auch wenn das jetzt das Grundproblem nicht löst: Wenn du über die IP immer im galschen root-verzeichnis landest, könntest du es per rewrite lösen ...
14
KommentarePfSense - Wie funktioniert HTTPS-Filterung ohne SSL-Interception?
Erstellt am 13.01.2015
Hallo Christoph, In diesem Fall musst du dann die Proxy-Autokonfiguration in deinen Clients aktivieren. alternativ kannst du auch einfach mal die Proxyeinstellungen manuell setzen. ...
6
KommentarePfsense mit squidguard
Erstellt am 13.01.2015
HTTPS geht auch, allerdings musst du dafür dannein Zertifikat von deiner pfSense verteilen, da der Proxy in diesem Fall ein MITM istSiehe hier: ...
7
KommentarePfsense mit squidguard
Erstellt am 12.01.2015
Dann musst du das ganze als transparenten Proxy aufsetzen Hast du das gemacht? Beste Grüße! Berthold ...
7
KommentareWebinar Software gesucht
Erstellt am 12.01.2015
Hi, Also mir bringt google einen ganzen Haufen Ergebnisse zu dem Themaz.B.: Beste Grüße ...
3
KommentareExchange CU7 verlangt immer Neustart
Erstellt am 11.01.2015
Okay, auch diesmal konnte ich das Problem selbst lösen. Scheinbar genügt nicht "irgendein" Admin-Account für die Installation es muss DER Administrator sein, dann klappts ...
2
KommentareSoftware File Tracking
Erstellt am 09.01.2015
Hallo flexi87, vielleicht hilft dir das hier weiter: Beste Grüße! Berthold ...
2
KommentareFetchmail für User
Erstellt am 07.01.2015
Hm, dann fällt mir webbasiert wenig dazu ein. Die Benutzer könnten natürlich ihre eigene ~/.fetchmailrc anlegen, aber das ginge nur über die shell per ...
3
KommentareSuche WLAN-Router mit MAC-Adressfilterung für möglichst deutlich mehr als 24 MAC-Adressen
Erstellt am 07.01.2015
Also ich hab den TP-Link hier als vollwertigen Router im Einsatz und habe keinerlei ProblemeDie Systemauslastung ist auch recht gering ...
22
KommentareWebseite auf Root Server per IP erreichen?
Erstellt am 06.01.2015
Naja, wenn du direkt über die IP zugreifst: Wo soll denn da ein DNS-Problem sein? Gib mal explizit ein. ...
14
KommentareWebseite auf Root Server per IP erreichen?
Erstellt am 06.01.2015
Normalerweise müsste es genügen, DocumentRoot anzupassen. Anschließend die Config neu laden und fertigFalls das fehlschlägt, schau doch mal. was die Logs dazu sagen Beste ...
14
KommentareWebseite auf Root Server per IP erreichen?
Erstellt am 06.01.2015
Hi, dafür solltest du einfach den default-vHost anpassen, dann werden auch die direkten Zugriffe per IP auf das Unterverzeichnis geleitet. Beste Grüße! Berthold ...
14
KommentareFetchmail für User
Erstellt am 05.01.2015
Hallo Fears313, falls es sich um einen Postfix handelt, solltest du das mit Postfixadmin lösen können. Beste Grüße! Berthold ...
3
KommentareDrucker im All-Inclusive-Leasing
Erstellt am 05.01.2015
Hallo Martin, wir haben bezüglich Qualität und Service sehr gute Erfahrungen mit der Firma Roderburg gemacht. (www.roderburg.de) Frag doch dort einfach mal an. Beste ...
7
KommentareSuche WLAN-Router mit MAC-Adressfilterung für möglichst deutlich mehr als 24 MAC-Adressen
Erstellt am 04.01.2015
Grundsätzlich kannst du bei jeder DD-WRT-Firmware die zusätzlichen Pakete aktivieren. Je nach Hardware kann es dann mit der Leistung etwas eng werden ...
22
KommentareKeine Internet-Verbindung über PPTP
Erstellt am 04.01.2015
Guten Morgen Jan, Die Checkliste: schon abgearbeitet? Beste Grüße! Berthold ...
6
KommentareSuche WLAN-Router mit MAC-Adressfilterung für möglichst deutlich mehr als 24 MAC-Adressen
Erstellt am 03.01.2015
Hi, Probier es vielleicht mal mit einem DD-WRT-Routerz.B. den TP-Link WDR3600, kann noch kein WLAN ac, ist aber sonst ein gutes Gerät. Hier: ist ...
22
KommentarePfSense: IPSec mit zusätzlichem Subnet von OpenVPN-Verbindung
Erstellt am 03.01.2015
Hatte es selbst verbockt, habe aus unerfindlichen Gründen die Netze auch in den clientspezifischen Einstellungen per iroute eingetragen Macht natürlich garkeinen Sinn! Jetzt läufts, ...
16
KommentareDD-WRT Route eintragen
Erstellt am 03.01.2015
Ich habs selbst verbockt, SorryHatte aus irgendeinem - mir jetzt nicht mehr nachvollziehbarem - Grund die Netze auch bei iroute eingetragen. Daher funktionierte die ...
4
KommentareDD-WRT Route eintragen
Erstellt am 03.01.2015
Hallo orcape, Client-to-Client habe ich jetzt entfernt: Mein Problem ist allerdings, dass der DD-WRT die Routen scheinbar nicht übernimmt, die im OpenVPN-Server auf der ...
4
KommentareZweite Domain in Exchange Server integrieren
Erstellt am 03.01.2015
Hallo Jorge, du kannst in der Exchange Konfigurationsoberfläche unter Nachrichtenfluss -> akzeptierte Domänen weitere Domains hinzufügen, die der Exchange verarbeiten soll. Voraussetzung, dass das ...
2
KommentareHilfe bei Reverse Proxy
Erstellt am 30.12.2014
Zitat von : > Ja, wenn es sich jeweils um Webseiten handelt (die anderen Protokolle lassen wir mal aussen vor) und: wenn du deinen ...
14
KommentareHilfe bei Reverse Proxy
Erstellt am 30.12.2014
Zitat von : > Zitat von : > > Hallo, > > erst mal, auch wenn Apache nicht grad die erste Wahl für einen ...
14
Kommentare2. ip von dhcp server holen
Erstellt am 29.12.2014
Hallo Linuxpiet, ich glaube, was du möchtest ist ein Bridged-VPN, da du dann auch die Broadcasts erhältst. (CAVE: Traffic!!!) Hier: findet sich auch nochmal ...
14
KommentareHilfe bei Reverse Proxy
Erstellt am 29.12.2014
Zitat von : Hallo rummelpott, ein Grußwort zu Beginn wäre schon schön gewesen Ich habe mir auf Hosting Paradis einen Linuxserver gemietet! Darauf betreibe ...
14
KommentarePfSense: IPSec mit zusätzlichem Subnet von OpenVPN-Verbindung
Erstellt am 29.12.2014
Also ich verzweifel jetzt langsam an diesem Problem Ich habe es jetzt auch mit OpenVPN probiert, um die Probleme zwischen verschiedenen VPNs zu vermeiden. ...
16
Kommentare2. ip von dhcp server holen
Erstellt am 29.12.2014
Hallo Linuxpiet, was mir jetzt nicht so ganz klar ist, ist die Frage, warum du unbedingt die IP aus dem Kundennetz haben möchtest. Ich ...
14
KommentareWSUS 2012R2 ladet nicht mehr nach eintrit in Domäne
Erstellt am 29.12.2014
Zitat von : Wow "aqui" das hat mir jetzt wirklich geholfen. (Vorsicht Sarkasmus) Vielleicht nicht bei deinem eigentlichen Problem, aber bei deiner Orthografie bestimmt. ...
8
KommentareSkriptproblem - Exchange 2013
Erstellt am 24.12.2014
Also: Dank colinardo habe ich das Problem jetzt gelöst: Ich hatte einen Benutzer gelöscht und deshalb stand nur eine SID in der Gruppenliste. Das ...
12
KommentareSkriptproblem - Exchange 2013
Erstellt am 24.12.2014
Also zum Thema Schreibfehler: Ich habe die Befehle jetzt mal in eine Funktion gepackt. Mit meiner Buchhaltungsgruppe gibt es keinen Fehler mit den anderen ...
12
KommentareSkriptproblem - Exchange 2013
Erstellt am 24.12.2014
Weil ich keine Idee habe, wie ich die Zuordnungen Von Postfach und Gruppe sinnvoll in Powershell in eine Schleife bekomme ;-) ...
12
KommentareSkriptproblem - Exchange 2013
Erstellt am 24.12.2014
Leider immer noch der gleiche Fehler EDIT: Was mir gerade aufgefallen ist: Bei der Buchhaltungsgruppe läuft das Skript ohne Fehler durch, bei allen Folgenden ...
12
Kommentare