
Skriptproblem - Exchange 2013
Erstellt am 24.12.2014
Hallo Uwe, also bei beiden Abfragen werden mir Benutzer angezeigt die meisten haben bei AccessRights {FullAccess} stehen. Auch wenn ich das Skript Schritt-für-Schritt ablaufen ...
12
KommentareSkriptproblem - Exchange 2013
Erstellt am 24.12.2014
Du hast natürlich Recht Der Block zwischen Zeile 24 und 41 wiederholt sich noch für einige andere Postfächer, daher habe ich die Wiederholungen weggelassen. ...
12
KommentarePfsense: Routing zwischen Interfaces
Erstellt am 23.12.2014
Hi, ohne Routing wirst du nicht so einfach von einem Netz ins andere kommen und ohne Gateway kommst du nicht zum Router Beste Grüße! ...
26
KommentareChat Server unter Linux Server 14.04 einrichten
Erstellt am 18.12.2014
Hallo windelterrorist, ich habe gute Erfahrungen mit openfire gemacht: Beste Grüße! Berthold ...
3
KommentareViele Scanner-PDFs in durchsuchbare OCR-PDFs umwandeln automatisch
Erstellt am 17.12.2014
Hi, ich habe soetwas mal unter Linux mit Tesseract-OCR kostenlos bewältigt. Hat ziemlich gut funktioniert Gruß! Berthold ...
4
KommentareServer mit vServer im Inernet verbinden - Aufsetzen diverser Dienste
Erstellt am 17.12.2014
Hallo Stefan, Über einen beherzten Klick auf bearbeiten kannst du das gelöst auch zurücknehmen, das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass jemand antwortet. Ich würde die ...
10
KommentareDlink Router Pornos und Downloads sperren
Erstellt am 16.12.2014
Hi, ich glaube ein Proxy würde hier mehr helfen Beste Grüße Berthold ...
6
KommentareRequests an bestimmte URLs weiterleiten in subdomain
Erstellt am 16.12.2014
Hi, Zitat von : Hallo zusammen Folgendes: Ist es möglich diverse Requests die per URL domain.de/request/verschiedeneDetails aufgerufen werden an subdomain.domain.de/request/verschiedeneDetails weitergeleitet werden? Ja! >Also ...
3
KommentareServer mit vServer im Inernet verbinden - Aufsetzen diverser Dienste
Erstellt am 16.12.2014
Zitat von : Lizenzkosten? Nachdem was ich bei Ebay gesehen habe, erhalte ich das Betriebsystem Windows Server 2008 für ~100 Euro. Welche Kosten würden ...
10
KommentareDebian Maschine Clonen
Erstellt am 14.12.2014
Zitat von : So hat geklappt mit Clonezilla und Image über CIFS erstellen und dann weiderherstellen. Vielen Dank dafür ! :-)) noch eine weitere ...
15
KommentareProxmox VM Internetverbindung NAT
Erstellt am 13.12.2014
Zitat von : Besten Dank! Das erleichtert mir die Einrichtung. vmbr0 stellt dann das WAN-Interface und vmbr1 das LAN-Interface dar. Falls das eine Frage ...
6
KommentareProxmox VM Internetverbindung NAT
Erstellt am 13.12.2014
Hallo Jan, ich bin wie folgt vorgegangen: In Proxmox 2 Bridges angelegt, vmbr0 gebrückt auf eth0 und vmbr1 ohne physikalisches Interface. Die externe IP ...
6
KommentareProxmox VM Internetverbindung NAT
Erstellt am 13.12.2014
Hallo Jan, ich selbst habe es über eine virtualisierte pfSense gelöst, da ich das deutlich komfortabler finde und sich noch eine ganze Menge Möglichkeiten ...
6
KommentareTerminal Server 2012 einrichten
Erstellt am 11.12.2014
Auch wenn du in deinem Eifer scheinbar die Einleitung vergessen hast: Hallo NeulingSI Zitat von : Als ein Test Projekt habe vor Folgende Anforderungen ...
5
KommentareOffice 2010 am Remotedesktopserver
Erstellt am 10.12.2014
Hallo Peter, Das wird dir alles nix helfen. Bei den RDS gilt: Keine Volumenlizenz -> kein OfficeMöglicherweise würde es bei VDI gehen, dafür brauchst ...
6
KommentareOffice 2010 am Remotedesktopserver
Erstellt am 10.12.2014
Hi, lange Rede, kurzer Sinn: JA! Beste Grüße! Berthold ...
6
KommentareApache Reverseproxy - Umleitung fehlerhaft
Erstellt am 09.12.2014
Hat sich schon erledigt. Ein weiterer Neustart des Apache hat das Problem beseitigt. Das nächste Problem befand sich übrigens im zweiten Macro, denn für ...
1
KommentarNetzlaufwerk einbinden von Cloud
Erstellt am 09.12.2014
Also bei den Preisen würde ich mir doch eher einen vServer mieten und etwas eigenen/sicheres implementieren. (z.B. hier: Die Verbindung zum Firmennetz könnte man ...
3
KommentareGrub2 - Bootmenu ausblenden
Erstellt am 09.12.2014
Hi, hast du nach den Änderungen an der Config-Datei auch ein ausgeführt? Beste Grüße! Berthold ...
5
KommentarePfSense: IPSec mit zusätzlichem Subnet von OpenVPN-Verbindung
Erstellt am 07.12.2014
Kein Thema, Übrigens: das ipush route 10.0.15.0 255.255.255.0 habe ich im OVPN-Server schon für die Client-Spezifischen-Einstellungen eingetragen. ...
16
KommentarePfSense: IPSec mit zusätzlichem Subnet von OpenVPN-Verbindung
Erstellt am 06.12.2014
hm, ich habe aber kein 192.168.0.0/24 Netzich habe nur 10.0.1.0/24 zuhause, 10.0.2.0/24 im RZ und 10.0.8.0/24 für OVPN und 10.0.15.0/24 für IPSecWarum soll ich ...
16
KommentarePfSense: IPSec mit zusätzlichem Subnet von OpenVPN-Verbindung
Erstellt am 06.12.2014
Hallo aqui, hier ist noch der Screenshot: Wieso habe ich keine Local Networks eingetragen? Wenn ich LAN auswähle, wird das Feld direkt ausgegraut, daher ...
16
KommentareDruckaufträge an mehrere gleiche Drucker verteilen
Erstellt am 05.12.2014
Hi, Tante Google zeigt unter dem Stichwort "Dynamische Verteilung von Druckaufträgen" z.B. das hier: Habe aber selbst keine Erfahrung mot einem solchen szenario Beste ...
2
KommentareSystemplatte in Raid5 oder Storage Pool einbinden
Erstellt am 04.12.2014
Achso, dann hatte ich das falsch verstanden, Sorry! Viel Erfolg! ...
6
KommentareSystemplatte in Raid5 oder Storage Pool einbinden
Erstellt am 04.12.2014
Hallo Ralf, auch mit Controller kannst du nicht einfach eine bestehende Platte ohne Datenverlust in ein RAID integrieren. Beste Grüße! Berthold ...
6
KommentareSystemplatte in Raid5 oder Storage Pool einbinden
Erstellt am 03.12.2014
Hi, Du kannst nicht einfach die Platte in ein RAID einbinden Du müsstest erst das OS auf eine externe Platte clonen, dann das RAID ...
6
KommentareBeratung VOIP Anlage
Erstellt am 03.12.2014
Zitat von : > Zitat von : > > Hallo, > > versuche unbedingt Dir eine Fallback-Lösung zu schaffen. > (Auch 99% Versorgungssicherheit sind ...
23
KommentareMit welcher GPO kann ich den Usern verbieten, dass sie sich am Server anmelden
Erstellt am 03.12.2014
Hi, auch das ist kein Problem: Unter: Computerkonfiguration – Windows-Einstellungen – Sicherheitseinstellungen – Lokale Richtlinien – Zuweisen von Benutzerrechten gibt es den Punkt: Lokal ...
12
KommentareBeratung VOIP Anlage
Erstellt am 03.12.2014
Ahoi, ich habe ganz gute Erfahrungen mit der MobyDick gemacht: Beste Grüße! Berthold ...
23
KommentareWLAN-Router im LAN, Geräte kein LAN-Zugriff
Erstellt am 03.12.2014
Hallo ZappBrannigen, darf ich fragen, warum du über den TP-Link das WLAN NATtest und nochmal IP-Adressen vergeben lässt? Wäre es nicht einfacher, den TP-Link ...
4
KommentarePfSense: IPSec mit zusätzlichem Subnet von OpenVPN-Verbindung
Erstellt am 03.12.2014
Hier sind jetzt mal meine Einstellungen, vielleicht bin ich ja auch einfach nur irgendwie blind! Danke schonmal aqui für die Hilfe! Edit: ein Bild ...
16
KommentareI-Pad Internetverbindung
Erstellt am 01.12.2014
Der Netzwerkname ist die sogenannte SSID ...
8
KommentareI-Pad Internetverbindung
Erstellt am 01.12.2014
Hi, Hast du dein iPad bereits mit deinem WLAN verbunden? Beste Grüße! Berthold ...
8
KommentareSuche Server mit gutem P-L
Erstellt am 01.12.2014
Hi, Ich habe derzeit sowas: im Einsatz und bin sehr zufrieden. Beste Grüße! Berthold ...
9
KommentarePfSense: IPSec mit zusätzlichem Subnet von OpenVPN-Verbindung
Erstellt am 01.12.2014
Zur Standortkuppelung: Diese hatte ich schon vor längerem eingerichtet. Leider kommt mein DD-WRT Zuhause mit einfachem IPSec nicht so richtig zurecht. (Zumindest habe ich ...
16
KommentarePfSense: IPSec mit zusätzlichem Subnet von OpenVPN-Verbindung
Erstellt am 01.12.2014
Zitat von : Hast du es mal nach dieser Anleitung probiert: Damit funktioniert es ! Werde ich dann jetzt tun. (Allerdings funktioniert ja die ...
16
KommentareESXI USB Gerät durchschleifen - Brauche Hilfe
Erstellt am 30.11.2014
Hi, probier es doch mal mit lsusb -t Beste Grüße! Berthold ...
6
KommentareEigenes DNS : DNS Server Zugriff von außerhalb
Erstellt am 30.11.2014
Für welche Lösung hast du dich denn jetzt entschieden? ...
20
KommentareEigenes DNS : DNS Server Zugriff von außerhalb
Erstellt am 30.11.2014
Schau mal hier: Beste Grüße! Berthold P.S.: Wenn du auf einem einzelnen Rechner einzelne Hosts sperren willst, könntest du auch die hosts datei editieren ...
20
KommentareEigenes DNS : DNS Server Zugriff von außerhalb
Erstellt am 30.11.2014
Meinst du denn dass es Sinn macht, eine DNS-Sperre einzurichten, wenn sich diese so einfach umgehen lässt? Bist du nicht mit einem Proxy besser ...
20
Kommentare