
MS Terminalserverlösung für fünf User
Erstellt am 05.11.2014
Ok. Dieser Unterschied war für mich nicht klar. Ich bin davon ausgegangen, dass ich bei einer normalen privaten TV-Installation festlegen kann, dass ich meinen ...
16
KommentareMS Terminalserverlösung für fünf User
Erstellt am 05.11.2014
Wäre eventuell ein Teamviewer Corporate für € 2000,- eine Alternative? Drei gleichzeitige Sitzungen sollen möglich sein. Bei etwas erhöhtem DSL Upload stört der Perf-Unterschied ...
16
KommentareMS Terminalserverlösung für fünf User
Erstellt am 05.11.2014
:-) ok. Danke. ...
16
KommentareMS Terminalserverlösung für fünf User
Erstellt am 05.11.2014
Danke sehr. Wir bleiben dann wohl bei der Anschaffung der 4-5 BüroPCs, die dann jeweils einem Mitarbeiter RDP Zugang ermöglichen werden. Nur interessehalber, wenn ...
16
KommentareMS Terminalserverlösung für fünf User
Erstellt am 05.11.2014
IMHO kommst Du bei Deinen Kenntnissen, aber auch finanziell besser, wenn Du den TS aussen vor lässt und den Fernzugriff über RDP auf einen ...
16
KommentareMS Terminalserverlösung für fünf User
Erstellt am 05.11.2014
Danke sehr. Zitat von : Du solltest dich von einem Systemhaus beraten lassen Wir holen so oder so Angebote ein Ich würde einen entsprechend ...
16
KommentareMS Terminalserverlösung für fünf User
Erstellt am 05.11.2014
Danke sehr. - du schlägst also eine stärkere Hardware + mehr RAM vor? 4GB Server + jeweils 2GB -> 16GB oder 32GB? - Auf ...
16
KommentareSmart Array P400 Festplatte und Batterie austauschen
Erstellt am 04.11.2014
Klappte alles anscheinend gutNachdem ich den Sicherheitsdienst über die Notwendigkeit meiner Anwesenheit überzeugt habe (nachdem ich irgendwie doch nicht angekündigt war), den Server in ...
16
KommentareELOOffice über VPN möglich?
Erstellt am 04.11.2014
Danke sehr. wäre mit so etwas auch möglich das Problem zu lösen: Ich denke ein stärkerer Windows PC würde ausreichen Zusätzlich bräuchten wir noch ...
9
KommentareSmart Array P400 Festplatte und Batterie austauschen
Erstellt am 03.11.2014
Danke sehr. Alles klar. Zuerst Batterie und dann HDD :-) Gr. I. ...
16
KommentareSmart Array P400 Festplatte und Batterie austauschen
Erstellt am 03.11.2014
Ok. Danke sehr, ich suche dann nach ihnen ...
16
KommentareSmart Array P400 Festplatte und Batterie austauschen
Erstellt am 03.11.2014
Danke sehr Dirmhirn habe mir etwas Hilfe zusammengegoogelt. Gr. I. ...
16
KommentareSmart Array P400 Festplatte und Batterie austauschen
Erstellt am 03.11.2014
Danke. Ja Sachen gibt´s :-) Wenn ich richtig verstehe, dass ist hier der Kontroller und die kleinere Komponente ist die Batterie So könnte man ...
16
KommentareSmart Array P400 Festplatte und Batterie austauschen
Erstellt am 03.11.2014
Ok. Herzlichen Dank. "Die Batterie abstecken und Aushängen" Daraus entnehmen ich, dass der Array Controller (mit der Batterie) dann ungefähr dort sein kann, wo ...
16
KommentareSmart Array P400 Festplatte und Batterie austauschen
Erstellt am 03.11.2014
Danke sehr. und wie stelle ich fest, welche Platte kaputt ist? Ich werde wohl keinen Zugriff auf den Server haben Durch läuchtende LEDs oder ...
16
KommentareSmart Array P400 Festplatte und Batterie austauschen
Erstellt am 03.11.2014
Der Kunde meinte, dass der Server nur wegen Batterieaustausch heruntergefahren werden muss. Ich vermute mal, dass die Platte als "hot Plug" einfach reingesteckt werden ...
16
KommentareSmart Array P400 Festplatte und Batterie austauschen
Erstellt am 03.11.2014
Danke sehr. anhand des Videos habe ich es auch kapiert. :-) Gr. I. ...
16
KommentareELOOffice über VPN möglich?
Erstellt am 30.10.2014
Danke sehr. Klingt umsetzbar. Rein technisch wäre es also ein kleiner PC (ggfs. ohne eigenen Bildschirm mit aktiviertem RDP) und mit 3-4 eingerichtetem Outlook-Profilen ...
9
KommentareELOOffice über VPN möglich?
Erstellt am 30.10.2014
Ich verstehe So eine Art RemoteDesktop wäre es im Prinzip, oder? Scanner brauchen wir außerhalb des Büros nicht, steht ja dort. Wir möchten nur ...
9
KommentareELOOffice über VPN möglich?
Erstellt am 30.10.2014
"Wäre so der erste Schuss aus der Hüfte." ging wohl daneben Was ist sonst ein TS? Was meinst du mit einem "Scanner"? ??? ...
9
KommentarePC erkennt manche Zertifikate nicht mehr
Erstellt am 05.10.2014
Datum und Zeit sind OK. Was ich jetzt sehe: wenn ich eine Seite aufrufe erscheint im Browser dies: Dies hatte ich früher nicht. Gr. ...
3
KommentareWindows Benutzerprofil aus Domain abmelden und in Arbeitsgruppe anmelden ohne alles neu einrichten zu müssen
Erstellt am 11.09.2014
Danke euch Also was ich machen soll: vorm Abmelden in Regedit die Liste der Profile aufrufen und den Namen des Profiles merken: Z. B. ...
6
KommentareWindows Benutzerprofil aus Domain abmelden und in Arbeitsgruppe anmelden ohne alles neu einrichten zu müssen
Erstellt am 11.09.2014
Danke sehr. Unsere Synology NAS hat zwar mittlerweile AD ähnliche Funktionen ich denke, dass es einfacher unser 4-Client Netzwerk als Arbeitsgruppe zu betreiben. Gr. ...
6
KommentareOutlook-Terminverwaltung im LAN freigeben
Erstellt am 20.08.2014
Danke sehr. So sollte es dann wohl auch nicht nur mit zwei sondern mit drei - vier PCs klappen, nehme ich mal an: ...
2
KommentarePfSense als OpenVPN-Client einrichten bzw. Ports 80 und 443 umleiten
Erstellt am 31.07.2014
Die Probleme hingen damit zusammen, dass es zwei "etc" Verzeichnisse waren: ich habe nicht gesehen, dass es schon existiert und habe noch einmal manuell ...
12
KommentarePfSense als OpenVPN-Client einrichten bzw. Ports 80 und 443 umleiten
Erstellt am 31.07.2014
Danke. Hier ist das Log: Hier wird es bemängelt, dass klein Auth stattfindet. Der Admin hat mir allerdings extra geschrieben, dass ich es deaktivieren ...
12
KommentarePfSense als OpenVPN-Client einrichten bzw. Ports 80 und 443 umleiten
Erstellt am 31.07.2014
So sieht es aus Interfaces: 255.255.255.255 steht bei VPN. Den Server stellt ein Patnerfirma zur Verfügung ich habe keine Einfluss auf die serverseitige Config. ...
12
KommentarePfSense als OpenVPN-Client einrichten bzw. Ports 80 und 443 umleiten
Erstellt am 30.07.2014
Hallo Aqui. Ich habe jetzt erfolgreich ein OpenVPN gateway eingerichtet, der via DHCP die IPs vom externen OpenVPN-Server bekommen sollte. Obwohl die pfSense Dashboard ...
12
KommentarePfSense als OpenVPN-Client einrichten bzw. Ports 80 und 443 umleiten
Erstellt am 30.07.2014
Danke sehr Aqui, informative wie immer :-) Gr. I. ...
12
KommentarePfSense als OpenVPN-Client einrichten bzw. Ports 80 und 443 umleiten
Erstellt am 30.07.2014
Danke Aqui, hier sind meine "präzisierte" Fragen: 1. hier in diesem Fall würde pfSense ein Teil meines LAN-Traffics durch das OpenVPN Netz zum fremden ...
12
KommentarePfSense als OpenVPN-Client einrichten bzw. Ports 80 und 443 umleiten
Erstellt am 29.07.2014
Ich habe ein Netzwerk "A" mit einer pfSense-Install. Ich habe außerhalb des Netzes einen OpenVPN-Server (Netzwerk "B") ich möchte, dass mein Netz mit diesem ...
12
KommentareZuverlässiger VPN Dienst für Endverbraucher in Deutschland
Erstellt am 28.07.2014
Etwas eigenes ist natürlich immer gut. Wir wollen aber nicht ins Geschäft einsteigen. Hier geht es nur um den Umgang der geographischen Einschränkungen. Danke ...
6
KommentareZuverlässiger VPN Dienst für Endverbraucher in Deutschland
Erstellt am 28.07.2014
Glaube nicht Ihre Geschäftspolitik scheint uns etwas zu unseriös zu sein. :-) ...
6
KommentareGuter SAS-Kontroller für LTO-6 Laufwerk
Erstellt am 12.07.2014
Am Ende haben wir hier einen LSI Megaraid SAS 9341 8i gekauft, was allerdings nicht für Bandlaufwerke emfohlen wird. Auch Tandberg hatte mit der ...
5
KommentareHilfe für SAS-Controller-Einrichtung mit Tandberg LTO-6 Laufwerk
Erstellt am 12.07.2014
Alles in Allem kapiere ich nicht warum ich Schwierigkeiten hatte. Nach dem ich beide Treiber nochmals installiert habe, lief alles ordnungsgemäß mit akzeptablen Transferraten ...
6
KommentareEinfaches Backup-Tool für LTO-6 Tapes unter 100 Euro
Erstellt am 12.07.2014
Am Ende - nach langen Hin- und Herprobieren und herumtesten bin ich bei ZDBackup Compact Tape geblieben: Für den Preis ist es eine sehr ...
9
KommentareEinfaches Backup-Tool für LTO-6 Tapes unter 100 Euro
Erstellt am 29.06.2014
Danke lks, mir geht es nur zum Teil um bessere Datenraten. 3-4 TB einzuzippen dauert auch ewig. Laut Wikipedia hat LTO-6 eine Datenrate von ...
9
KommentareEinfaches Backup-Tool für LTO-6 Tapes unter 100 Euro
Erstellt am 29.06.2014
Danke sehr für die Empfehlungen. - Cobian Backup erkennt Laufwerke erst dann, wenn sie im Explorer erscheinen, sonst nicht. Bei mir klappt es also ...
9
KommentareEinfaches Backup-Tool für LTO-6 Tapes unter 100 Euro
Erstellt am 28.06.2014
Danke, ich habe die Trial von Acronis schon installiert. Es hat die Laufwerk - aus welchem Grund auch immer - nicht erkannt, habe also ...
9
KommentareUmgang mit LTO-Bändern und Archiven
Erstellt am 26.06.2014
Ich habe jetzt sowohl den LSI-Controller und die Laufwerk einrichten können. Der Controller scheint LTFS nicht zu unterstützen, musst also auf Backup-Software zurückgreifen. Das ...
3
Kommentare