
Sendmail mit Textdatei
Erstellt am 20.03.2009
habe ich doch schon geschrieben: Auf dem Linuxsystem läuft ein (sollte jedenfalls) MTA. Das kann sendmail, postfix, exim oder noch ein anderer sein. Der ...
7
KommentareExchange und 1und1 Mailadressen aufs Exchangekonto ummünzen
Erstellt am 20.03.2009
Ich glaube, ich habe noch nicht alles verstanden: Bei 1und1 liegen die POP3-Emailkonten mit Adressen der Form namefirma.org. Die Emailkonten des Exchange haben die ...
11
Kommentarehttps problem mit vista
Erstellt am 20.03.2009
Und "direkt ins Internet" heißt, der PC ist direkt am DSL-Modem angeschlossen? Oder gibt es da noch einen Router? Welche IP-Adressen sind wie (statisch/dynamisch) ...
5
Kommentare2003 Server Verbindung Netzlaufwerk Linux Problem
Erstellt am 20.03.2009
Kannst Du die Konfiguration noch genauer beschreiben? - welche IP-Adressen - statisch oder dynamisch - auf welchem Systemen laufen DNS- und, sofern vorhanden, DHCP-Server ...
13
KommentareInternet Explorer 8 ist da
Erstellt am 20.03.2009
Weiß jemand, wann der IE8 über das Update-Rollout (WSUS) ausgeliefert wird? Gibt es bei der Installation ähnliche Konflikte mit Acrobat Reader wie beim IE7? ...
11
Kommentarehttps problem mit vista
Erstellt am 20.03.2009
Du müsstest schon ein bißchen genauer beschreiben, wie dein Konfiguration aussieht. Wie bist du mit dem Internet verbunden? Was ist mit dem Wirtssystem, kann ...
5
KommentareDrucken einer txt mit Batch-datei
Erstellt am 20.03.2009
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber: Ist der CANON IP5200R nicht ein GDI-Drucker? Wenn ich jetzt einen Text an die Schnittstelle schicke (per ...
7
KommentareVista stürzt immer wieder und ohne erkennbaren Grund ab - Bluescreen
Erstellt am 20.03.2009
Hört sich nach Hardware-Fehler (Memory, Festplatte) an. Einmal nach Diagnosetools suchen, sind hier schon mehrfach vorgeschlagen worden. ...
5
KommentareSendmail mit Textdatei
Erstellt am 20.03.2009
"mail" muss nicht konfiguriert werden, es verschickt seine Mails standardmäßig über localhost:25, dort sollte ja sendmail lauschen. "Postausgangserver", oder MTA (=Mail Transport Agent) auf ...
7
KommentareAudioschnitt Software gesucht
Erstellt am 20.03.2009
Kann ich nur unterstützen! (Auch das mit dem Beethoven, aber was hältst Du von Beathooven?) ...
4
KommentareXen statt Ubuntu - VMWare Server 2?
Erstellt am 20.03.2009
Das kommt auf Deine Xeons an. Windows unter Xen geht nur, wenn die Prozessoren das hardwareseitig unterstützen, 2,8GHz Xeons gibt es meines Wissens mit ...
7
KommentareOutlook 2007 deinstalliert neuinstalliert .pst Datei?
Erstellt am 20.03.2009
Mit der Windows-Suche nach *.pst suchen lassen ...
2
KommentareSendmail mit Textdatei
Erstellt am 20.03.2009
Hallo, ad 1.: Sendmail muss natürlich irgendwie konfiguriert werden. Die meisten Linuxe erledigen eine Basiskonfiguration allerdings bei der Installation mit. Wenn ich Dich richtig ...
7
KommentareWindows Server Applikationen auf Linux (Ubuntu) Server per Wine?
Erstellt am 20.03.2009
Das kann man so generell nicht beantworten. es gibt Programme, die laufen unter wine, andere eben nicht. Wenn Du schreibst, dass Deine Software eine ...
4
KommentareLinux Deinstall. Befehle
Erstellt am 19.03.2009
Unter CentOS ist yum zuständig. Zum installieren: zum deinstallieren (geht aber sauber nur bei Paketen, die auch mit yum installiert worden sind!): weitere Erklärungen: ...
3
KommentareSBS2003 - Ein einziges Userprofil kann nicht geladen werden
Erstellt am 19.03.2009
Wie sind denn die Zugriffsrechte und wer ist der Besitzer des Profilordners? ...
2
KommentareWindows Server Applikationen auf Linux (Ubuntu) Server per Wine?
Erstellt am 19.03.2009
In einer produktiven Umgebung kann man von einer solchen Konfiguration aus Stabilitätsgründen nur abraten. Zum Testen sollte man auch eine Testumgebung mit Test/-Demosoftware einsetzen. ...
4
KommentareExchange-Server leitet keine eingehenden, externen Mails mehr weiter
Erstellt am 19.03.2009
Das hört sich so an, als ob der SMTP-Port nicht einmal gefragt wird. Wie sieht denn die Konfiguration genau aus? Gibt es ein vorgeschaltetes ...
4
Kommentarezwei Rechner im internen Netz über ein gateway mit DynDNS ansprechen
Erstellt am 19.03.2009
Genau. Das sollte mit jedem Reverse-Proxy-fähigen Webserver/Proxyserver gehen. Mit Apaches Virtual Hosts geht auch ein Muster wie tux1.meinedomain.tld -> direkt auf tux1 tux2.meinedomain.tld -> ...
5
Kommentarezwei Rechner im internen Netz über ein gateway mit DynDNS ansprechen
Erstellt am 19.03.2009
Über Port-Forwarding auf dem Router gibt es hier nur die Möglichkeit, einen anderen Port zu verwenden (also tux1 über und tux2 über o.ä.). Mit ...
5
KommentareMailserver mit Linux und MS Outlook erstellen
Erstellt am 19.03.2009
Postfix ist kein Groupwareserver wie Exchange oder Scalix, sondern ein Mail Transport Agent, also im Prinzip ein SMTP-Server, der aber über Regeln konfigurierbar ist. ...
7
KommentareUMTS und RAS-Einwahl ?
Erstellt am 19.03.2009
UMTS zu ISDN geht meines Wissens nicht, aber langsames GSM. Dabei entstehen eben Kosten für eine Datenverbindung, die wegen des proprietären Zugangspunktes (eben nicht ...
4
KommentareMailserver mit Linux und MS Outlook erstellen
Erstellt am 18.03.2009
Hallo, ich kann Scalix auch empfehlen, als Linux-Distribution für Scalix unbedingt CentOS, da man bei den anderen (Fedora, OpenSuse) bei Scalix-Updates, die meist sinnvoll ...
7
KommentareUMTS und RAS-Einwahl ?
Erstellt am 18.03.2009
Hallo, möchtest Du Dich über UMTS per ISDN einwählen (das geht nämlich nicht, sondern nur per GSM und wird meist teuer) oder über UMTS/Internet ...
4
KommentareInternet Explorer 7 Rollout (WSUS?)
Erstellt am 18.03.2009
Andere Updates etc. funktionieren? Wenn ja, ist der Adobe Reader 9.0 installiert? der verhindert nämlich die Installation des IE7 (s. entsprechende Threads) ...
7
KommentareProbleme mit WSUS 3.0 SP1 unter Windows 2008 Server 64 Bit
Erstellt am 18.03.2009
Was sagt das Ereignisprotokoll/die Serverüberwachung? Läuft der SQL-Server? Hatte auf W2K3 mal ein ähnliches Problem, da half letztlich nur, den WSUS zu deinstallieren und ...
9
KommentareProbleme mit WSUS 3.0 SP1 unter Windows 2008 Server 64 Bit
Erstellt am 18.03.2009
Hallo! Hast Du den Hinweis, die WSUS-Datei zu löschen, schon befolgt? Funktioniert die Verwaltungskonsole lokal auf dem Server? ...
9
KommentareBackup des kompletten Netzwerkes über Linux
Erstellt am 18.03.2009
Im Prinzip funktioniert das wunderbar mit amanda (www.zmanda.com), in der aktuellen Version gibt es sogar einen nativen Windows-Client, der angeblich über die Windows-Backup-Schnittstelle sichert ...
6
KommentareDomäne und DNS
Erstellt am 18.03.2009
Öffentliche Server helfen hier nicht weiter, da sich der W2K3-Server ja für domaenename.de zuständig fühlt und die Anfragen nicht weiterreicht. Abhilfe schafft hier nur ...
1
KommentarSBS2003R2 virtuelle Netzwerkschnitstelle deaktiviert sich
Erstellt am 18.03.2009
Ich glaube, es hat hiermit zu tun: Seit ich die Schnittstelle grundsätzlich deaktiviert habe und nur bei Bedarf aktiviere, geht alles. Meine Vermutung ist ...
4
KommentareWo kann ich bei der Eumex 800 den DHCP Server deaktivieren?
Erstellt am 18.03.2009
Danke für Deine Mühe, das werde ich dann mal tun. Andererseits muss man eine Tel.-Anlage ja wirklich nur selten (um)konfigurieren, daher kann ich mit ...
8
KommentareWo kann ich bei der Eumex 800 den DHCP Server deaktivieren?
Erstellt am 14.03.2009
Hallo, Firmware (1.11) und Konfigurationssoftware (1.30) sind auf dem neuesten Stand. Die Hilfefunktion spricht nur von "Erweiterte Parameter" und beschreibt dort, wie man z.B. ...
8
KommentareWo kann ich bei der Eumex 800 den DHCP Server deaktivieren?
Erstellt am 13.03.2009
Hallo, an die Firmwareversion komme ich gerade nicht dran, auch nicht an die Version der Konfigurationssoftware. Sollte es nicht auch eher an der Software ...
8
KommentareWo kann ich bei der Eumex 800 den DHCP Server deaktivieren?
Erstellt am 13.03.2009
Danke für die Antwort. Genau das meine ich. Auf dem Rechner läuft die Windows-Firewall, aber DHCP soll eben vom Server und nicht von der ...
8
KommentareGruppenrichtlinien verteilen sich nicht auf Clients
Erstellt am 11.03.2009
Nicht gpedit! Gruppenrichtlinienkonsole auf dem Server! ...
18
KommentareGruppenrichtlinien verteilen sich nicht auf Clients
Erstellt am 11.03.2009
Das führt zu einer Frage von weiter oben zurück: Hast Du ein eigenes GPO erstellt oder die Default Policy geändert? Um das GPO nur ...
18
KommentareGruppenrichtlinien verteilen sich nicht auf Clients
Erstellt am 11.03.2009
Ist etwas komplexer. Schau mal hier: www.gruppenrichtlinien.de Dann HowTo/Richtlinien für Benutzergruppen Dort ist es gut und mit Bildern, die so schnell jetzt gar nicht ...
18
KommentareGruppenrichtlinien verteilen sich nicht auf Clients
Erstellt am 11.03.2009
Indem Du eine OU nur für die Clientbenutzer anlegst und das Benutzer-GPO nur dort verknüpfst. Das sollte es tun. Gruß jhinrichs ...
18
KommentareSamba mit AD anbindung
Erstellt am 11.03.2009
Für Verzögerungen bei der LDAP-Auth ist oft der nscd verantwortlich. Was passiert, wenn Du den Dienst deaktivierst und dann Samba neu startest? ...
2
KommentareGruppenrichtlinien verteilen sich nicht auf Clients
Erstellt am 11.03.2009
Genau das ist der Grund. Du musst bei Computerkonfiguration\Administrative Vorlagen\Windows-KomponentenWindows Update\Automatische Updates konfigurieren Option 4: Autom. Downloaden und laut Zeitplan installieren auswählen (hast Du ...
18
KommentareGruppenrichtlinien verteilen sich nicht auf Clients
Erstellt am 11.03.2009
Sieht so aus, als ob die Richtlinie übernommen wird. Dann kann es nur an den Inhalten der Richtlinie liegen. Ich weiß jetzt nicht mehr ...
18
KommentareGruppenrichtlinien verteilen sich nicht auf Clients
Erstellt am 11.03.2009
Ob in der Ausgabe von gpresult (einmal posten, bitte) die Update-Richtlinie auftaucht. Mit gpedit.msc kannst Du eben nicht sehen, welche Richtline übernommen worden ist, ...
18
KommentareGruppenrichtlinien verteilen sich nicht auf Clients
Erstellt am 11.03.2009
gpedit.msc ändert nur die lokalen Richtlinien, und da lokal keine wuau.adm existiert taucht diese Möglichkeit dort korrekterweise auch nicht auf. Wie hast Du geprüft, ...
18
KommentareVerstecken von useraccount - unsichtbar machen von useraccount
Erstellt am 11.03.2009
Bleibt die Frage, warum Du das möchtest. Einen Sicherheitsgewinn erzielst Du sicher nicht - "security by obscurity" heißt das, und hat noch nie funktioniert. ...
2
KommentareFTP Zugang einrichten
Erstellt am 11.03.2009
Deine Internet-IP ändert sich bei jeder Einwahl. Daher gibt es einen sogenannten DynDNS-Client, der bei jeder Änderung der IP die neue IP an dyndns ...
8
KommentareServer (Mail SMB Subversion)
Erstellt am 11.03.2009
Frickelig relativ (beachte Komparativ) im Vergleich zu CentOS/RHEL, das von Haus aus sowohl brauchbare grafische, als auch über die system-config* - Kommandos hilfreiche CLI-basierte ...
9
KommentareDynDNS funktionierts morgens nicht!
Erstellt am 11.03.2009
Alphavil: das könnte auftreten, wenn die befragten Nameserver in ihrem Cache noch nicht die aktualisierte IP haben. Da kann es schon mal zu Verzögerungen ...
3
KommentareSmall Business Server 2008 bricht einfach zusammen
Erstellt am 11.03.2009
Ist der Server in einem Rack eingebaut? Wie ist die Kühlung? Könnte ein Temperaturproblem sein. (8 Kerne, 7GB RAM und 6 Serverplatten produzieren eine ...
7
KommentareFragen zum Mailabruf, zwischen Server und PC und zusätzlich Server und Handy - Exchange 2007
Erstellt am 11.03.2009
Um genauer antworten zu können, wäre es gut zu wissen, über welches Protokoll das Firmenhandy mit dem Exchange kommuniziert und welches OS auf dem ...
3
KommentareServer (Mail SMB Subversion)
Erstellt am 11.03.2009
Zitat von : Klar ist das immer alles eine Geschmacks-Frage Genau. Aber wie Du meinem Posting entnehmen kannst, ist Debian meine 2. Empfehlung, und ...
9
Kommentare