
136892
26.04.2020, aktualisiert um 00:43:26 Uhr
10Gigabit Netzwerk mit einem HDD RAID aufbauen
Hallo,
ich möchte mir ein 10 GBE Netzwerk aufbauen, da mir das 1GBE doch recht langsam ist um große Dateien zu verschieben.
Die Kosten sollten sich noch im maßen halten. Habe schon Switche gesehen, die mit einem 10GBE 4 Port SFP+ günstiger zu haben sind. Die restlichen können 1GBE sein.
Wurde dann Glasfaser einsetzten, da die recht günsig sind.
Ich mache mir ehr gedanken wie man mit den HDD eine Gigbit Geschwindikeit mit einem RAID hinbekommt.
Da SSDs Momentan noch recht teuer sind möchte ich HDDs einsetzten.
Ich nutze momentan unter meinem FreeNAS in einem RAID 10 4x 2TB WD HDDs. Sind in der Summe 4 TB.
In den meisten 10GBE Labs wurden SSDs eingesetzt.
Ist es mit einem RAID auch möglich auf diese geschwindigkeiten zu kommen oder wäre das in diesem Fall sinnlos?
Falls ja, welches RAID sollte eingesetzt werden und sollte eine SSD für den Cache noch eingebaut werden?
Danke
ich möchte mir ein 10 GBE Netzwerk aufbauen, da mir das 1GBE doch recht langsam ist um große Dateien zu verschieben.
Die Kosten sollten sich noch im maßen halten. Habe schon Switche gesehen, die mit einem 10GBE 4 Port SFP+ günstiger zu haben sind. Die restlichen können 1GBE sein.
Wurde dann Glasfaser einsetzten, da die recht günsig sind.
Ich mache mir ehr gedanken wie man mit den HDD eine Gigbit Geschwindikeit mit einem RAID hinbekommt.
Da SSDs Momentan noch recht teuer sind möchte ich HDDs einsetzten.
Ich nutze momentan unter meinem FreeNAS in einem RAID 10 4x 2TB WD HDDs. Sind in der Summe 4 TB.
In den meisten 10GBE Labs wurden SSDs eingesetzt.
Ist es mit einem RAID auch möglich auf diese geschwindigkeiten zu kommen oder wäre das in diesem Fall sinnlos?
Falls ja, welches RAID sollte eingesetzt werden und sollte eine SSD für den Cache noch eingebaut werden?
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 567620
Url: https://administrator.de/forum/10gigabit-netzwerk-mit-einem-hdd-raid-aufbauen-567620.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus.
Einzelne HDD kannst ca 160-180MB/s rechnen. Im Idealfall. Dazu kommt die meist schwache CPU im NAS und von HW-Raid kann man da auch nicht sprechen.
Ich hab an meinem Server eine 10GbE Karte, und im NAS auch. Dazwischen steckt ne Glasfaser. Wollte auch erst nen größeren Switch, aber entweder Kupfer (günstig) und somit die Karten teuer, oder nen teuren Switch, der GBICs abkann.
Daher die Direktverbindung. Komme mit meinem QNAP TS-563 und 5x 4TB HDDs auf Spitzen bis 600MB/s. SSD als Cache bringt recht wenig, wenn die Datenmenge über dem Fassungsvermögen der SSD liegt, dann läuft erst der Cache voll und danach gehts mit HDD-Speed weiter.
Hope this helps,
Henere
Einzelne HDD kannst ca 160-180MB/s rechnen. Im Idealfall. Dazu kommt die meist schwache CPU im NAS und von HW-Raid kann man da auch nicht sprechen.
Ich hab an meinem Server eine 10GbE Karte, und im NAS auch. Dazwischen steckt ne Glasfaser. Wollte auch erst nen größeren Switch, aber entweder Kupfer (günstig) und somit die Karten teuer, oder nen teuren Switch, der GBICs abkann.
Daher die Direktverbindung. Komme mit meinem QNAP TS-563 und 5x 4TB HDDs auf Spitzen bis 600MB/s. SSD als Cache bringt recht wenig, wenn die Datenmenge über dem Fassungsvermögen der SSD liegt, dann läuft erst der Cache voll und danach gehts mit HDD-Speed weiter.
Hope this helps,
Henere
Na dann Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? nicht vergessen
SSD als Cache bringt recht wenig, wenn die Datenmenge über dem Fassungsvermögen der SSD liegt, dann läuft erst der Cache voll und danach gehts mit HDD-Speed weiter.
Habe in einem Testaufbau seit einigen Monaten ein LVM-Cache laufen. Wenn die SSDs groß genug sind, dann ist das im Normalbetrieb gar kein Problem. Anfangs habe ich das mit 120 Gb SSDs gemacht und da war es schon recht gut. Habe es einige Wochen später auf 500 Gb erhöht und seither nicht ein mal an die Grenze gekommen.Komme mit meinem QNAP TS-563 und 5x 4TB HDDs auf Spitzen bis 600MB/s
Richtig. Du solltest aber dazu sagen, dass es zusammenbricht, wenn du mit vielen kleinen Dateien arbeitest. Dann schlägt die miese Zugriffsgeschwindigkeit der HDD zu.Wurde dann Glasfaser einsetzten, da die recht günsig sind.
Musst du nicht zwingend wenn du Längen unter 10m hast dann kannst du bei SFP+ auch Twinax oder DAC Kabel verwenden die preiswerter sind.https://www.reichelt.de/kabel-twinax-sfp-stecker-stecker-3-m-delock-8622 ...
Ansonsten eben per SFP+ und klassischem LC-LC Glasfaser OM3 Patchkabel.
Preiswerte 10G Switches findest du z.B. hier:
https://www.varia-store.com/de/produkt/33310-mikrotik-crs305-1g-4s-in-cl ...
https://www.varia-store.com/de/produkt/34143-mikrotik-crs309-1g-8s-in-cl ...
Zitat von @it-fraggle:
Richtig. Du solltest aber dazu sagen, dass es zusammenbricht, wenn du mit vielen kleinen Dateien arbeitest. Dann schlägt die miese Zugriffsgeschwindigkeit der HDD zu.
Richtig. Du solltest aber dazu sagen, dass es zusammenbricht, wenn du mit vielen kleinen Dateien arbeitest. Dann schlägt die miese Zugriffsgeschwindigkeit der HDD zu.
Kann ich nicht bestätigen, da ich das als iSCSI-Target fürs (Windows-) Backup nehme. Nahezu konstant 580MB/s in Spitzen 600MB/s. Denke aber das das dann so sein wird.