2 Firewiregeräte an einem Firewireport unter XP Sp2
Batch für "Nach geänderter Hardware suchen"?
Hallo,
ich habe eine externe Firewire HDD mit Oxford 911 Chipsatz und einen externen LD 5163D Firewire DVD-Brenner an meinem Toshiba WinXP SP2 Notebook.
Beide Geräte funktionieren allein am Firewireport problemlos.
Der Brenner hat 2 Fireiwireanschlüsse, so dass ich die Festplatte in Reihe mit dem Brenner gehängt habe.
Diese Konfiguration funktioniert aber nur, wenn ich die Geräte vor dem Start des Notebooks einschalte. Während des Problems macht es Probleme:
Der Brenner bekommt einen Code 10 im Geräte-Manager, wenn ich die HDD einschalte und auch umgekehrt. Wenn ich aber nach geänderter Hardware im Gerätemanager suche, funktioniert es meist.
Wie kann ich denn diesen Befehl in einer Batchdatei ablaufen lassen?
Hallo,
ich habe eine externe Firewire HDD mit Oxford 911 Chipsatz und einen externen LD 5163D Firewire DVD-Brenner an meinem Toshiba WinXP SP2 Notebook.
Beide Geräte funktionieren allein am Firewireport problemlos.
Der Brenner hat 2 Fireiwireanschlüsse, so dass ich die Festplatte in Reihe mit dem Brenner gehängt habe.
Diese Konfiguration funktioniert aber nur, wenn ich die Geräte vor dem Start des Notebooks einschalte. Während des Problems macht es Probleme:
Der Brenner bekommt einen Code 10 im Geräte-Manager, wenn ich die HDD einschalte und auch umgekehrt. Wenn ich aber nach geänderter Hardware im Gerätemanager suche, funktioniert es meist.
Wie kann ich denn diesen Befehl in einer Batchdatei ablaufen lassen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 17278
Url: https://administrator.de/forum/2-firewiregeraete-an-einem-firewireport-unter-xp-sp2-17278.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 20:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist 'normal': Das Gerät1, das am PC hängt muss eingeschaltet sein, wenn das Gerät2 da dran kommt.
Man kann sich das so vorstellen: Das Gerät1 braucht z.B. ein wenig länger vom Chipsatz her als Gerät2, um sich am PC 'anzumelden'. In der Zeit ist aber das zweite schon fertig, die Verbindung wurde aber nicht durchgereicht weil Gerät 1 noch nicht bereit.
Teste mal umgekehrt, dann kann, muss es aber nicht klappen.
Technisch ist es ein wenig anders, aber so kann man sich es vorstellen und in der richtigen Reihenfolge anstöpseln und Einschalten.
Ist mir aber noch lieber als USB: Ich hab einen HUB und 4 Clients drin. Steck ich den Hub in den PC wenn die Clients am Hub angesteckt sind, hab ich nach 2s Bluescreen. Steck ich alle einzeln ein in den angesteckten Hub, kein Problem. Booten mit Hub und alle drin geht auch.
Wundersam.
Man kann sich das so vorstellen: Das Gerät1 braucht z.B. ein wenig länger vom Chipsatz her als Gerät2, um sich am PC 'anzumelden'. In der Zeit ist aber das zweite schon fertig, die Verbindung wurde aber nicht durchgereicht weil Gerät 1 noch nicht bereit.
Teste mal umgekehrt, dann kann, muss es aber nicht klappen.
Technisch ist es ein wenig anders, aber so kann man sich es vorstellen und in der richtigen Reihenfolge anstöpseln und Einschalten.
Ist mir aber noch lieber als USB: Ich hab einen HUB und 4 Clients drin. Steck ich den Hub in den PC wenn die Clients am Hub angesteckt sind, hab ich nach 2s Bluescreen. Steck ich alle einzeln ein in den angesteckten Hub, kein Problem. Booten mit Hub und alle drin geht auch.
Wundersam.