2 Fritzboxen, 2 Subnetzwerke, WLAN, DHCP etc
Guten Tag,
Habe die Suchfunktion benutzt, aber viele der Beiträge sind ziemlich alt, deswegen nochmal:
1. Fritzbox 7490 (192.168.178.1)
2. Fritzbox 7490 (192.168.188.1)
Fritzbox 1 hängt am DSL Anschluss, Fritzbox 2. an der Fritzbox 1.
An Fritzbox 1 hängt nochmal ein "Smart" Managed Switch von Netgear ( Netgear GS116E ) und mehrere Patchfelder um mehr Geräte per Ethernet anzuschließen.
Kann Geräte von 2. in 1. Pingen, aber nicht andersherum, das habe ich jetzt auch erfahren durch die Suchfunktion, das es wohlmöglich mit der Fritzbox zusammenhängt.
Jetzt habe ich aber ein Spezielles Gerät was z.Z nur per WLAN im Subnetz von 1. hängt, aber nach 2. kommunizieren muss (muss auf eine Datenbank zugreifen)
Ich möchte der Sache aus dem weg gehen, in einem der Subnetzwerke DHCP zu deaktiveren, da in beiden viele Geräte per WLAN angeschlossen sind, und die Zwei fritzboxen nur dafür existieren um in einer größeren Fabrik vollflächig WLAN / DECT etc anbieten zu können. (Ja, man hätte nur eine Hauptfritzbox wählen können, die ganzen WLAN Repeater sind aber so maximal schlecht, dass das ganze Netzwerk einfach super Instabil wird.)
Jetzt ist meine Frage, wie Löse ich mein Problem am elegantesten ?
Kann jetzt einfach nen Kabel durchpatchen zur anderen Fritzbox, um mein Problem kurzfristig zu lösen, aber in Zukunft werden wohl mehrere Geräte in selbiger Ausführung auch Kommunizieren müssen.
Habe die Suchfunktion benutzt, aber viele der Beiträge sind ziemlich alt, deswegen nochmal:
1. Fritzbox 7490 (192.168.178.1)
2. Fritzbox 7490 (192.168.188.1)
Fritzbox 1 hängt am DSL Anschluss, Fritzbox 2. an der Fritzbox 1.
An Fritzbox 1 hängt nochmal ein "Smart" Managed Switch von Netgear ( Netgear GS116E ) und mehrere Patchfelder um mehr Geräte per Ethernet anzuschließen.
Kann Geräte von 2. in 1. Pingen, aber nicht andersherum, das habe ich jetzt auch erfahren durch die Suchfunktion, das es wohlmöglich mit der Fritzbox zusammenhängt.
Jetzt habe ich aber ein Spezielles Gerät was z.Z nur per WLAN im Subnetz von 1. hängt, aber nach 2. kommunizieren muss (muss auf eine Datenbank zugreifen)
Ich möchte der Sache aus dem weg gehen, in einem der Subnetzwerke DHCP zu deaktiveren, da in beiden viele Geräte per WLAN angeschlossen sind, und die Zwei fritzboxen nur dafür existieren um in einer größeren Fabrik vollflächig WLAN / DECT etc anbieten zu können. (Ja, man hätte nur eine Hauptfritzbox wählen können, die ganzen WLAN Repeater sind aber so maximal schlecht, dass das ganze Netzwerk einfach super Instabil wird.)
Jetzt ist meine Frage, wie Löse ich mein Problem am elegantesten ?
Kann jetzt einfach nen Kabel durchpatchen zur anderen Fritzbox, um mein Problem kurzfristig zu lösen, aber in Zukunft werden wohl mehrere Geräte in selbiger Ausführung auch Kommunizieren müssen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 515149
Url: https://administrator.de/forum/2-fritzboxen-2-subnetzwerke-wlan-dhcp-etc-515149.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 20:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
mit Fritzboxen "in einer größeren Fabrik vollflächig WLAN" anbieten: gruselig!!!
Ich habe mir vor kurzem zur Erweiterung meines bestehenden Controller-basierten WLANs mit Cisco-Technik einige APs als gebrauchte Leasing-Rückläufer mit Garantie beschafft. Die waren nicht teurer als ´ne Fritzbox.
Deine "Bastellösung" kann also nicht in den Kosten begründet sein!
Aber zum Thema:
Die neuen Mesh-APs von AVM können auch über Kabel als "klassische" APs betrieben werden; es muß also nicht eine Fritzbox zum AP kastriert werden. Und schon gibt es keine Probleme mehr mit einer Router-Kaskade.
Du hast 2 Fritzboxen mit jeweils einem Subnetz. Sind die beiden Fritzboxen als Router-Kaskade verbunden (LAN-Port von FB1 an WAN-Port FB2)? --> Tutorial von @aqui
Ist FB2 über einen LAN-Port an FB1 angeschlossen? --> Wieso 2 Subnetze in einem physischen LAN? Das funktioniert nicht. Die FB2 muß als reiner AP im Subnetz der FB1 konfiguriert sein.
Also bitte noch einige Infos.
Und dann noch gleich weitere Details: Wieviele APs (Fritzboxen) sollen es denn am Ende werden? (Stichwort "größere Fabrik") Und wieviele WLAN-Clients tummeln sich denn dann im WLAN?
AVM-Technik ist aus dem Konsumer-Bereich und maximal für ein Einfamilien-Haus mit 2 - 3 zusätzlichen APs und vielleicht einem Dutzend WLAN-Clients ausgelegt.
Jürgen
mit Fritzboxen "in einer größeren Fabrik vollflächig WLAN" anbieten: gruselig!!!
Ich habe mir vor kurzem zur Erweiterung meines bestehenden Controller-basierten WLANs mit Cisco-Technik einige APs als gebrauchte Leasing-Rückläufer mit Garantie beschafft. Die waren nicht teurer als ´ne Fritzbox.
Deine "Bastellösung" kann also nicht in den Kosten begründet sein!
Aber zum Thema:
Die neuen Mesh-APs von AVM können auch über Kabel als "klassische" APs betrieben werden; es muß also nicht eine Fritzbox zum AP kastriert werden. Und schon gibt es keine Probleme mehr mit einer Router-Kaskade.
Du hast 2 Fritzboxen mit jeweils einem Subnetz. Sind die beiden Fritzboxen als Router-Kaskade verbunden (LAN-Port von FB1 an WAN-Port FB2)? --> Tutorial von @aqui
Ist FB2 über einen LAN-Port an FB1 angeschlossen? --> Wieso 2 Subnetze in einem physischen LAN? Das funktioniert nicht. Die FB2 muß als reiner AP im Subnetz der FB1 konfiguriert sein.
Also bitte noch einige Infos.
Und dann noch gleich weitere Details: Wieviele APs (Fritzboxen) sollen es denn am Ende werden? (Stichwort "größere Fabrik") Und wieviele WLAN-Clients tummeln sich denn dann im WLAN?
AVM-Technik ist aus dem Konsumer-Bereich und maximal für ein Einfamilien-Haus mit 2 - 3 zusätzlichen APs und vielleicht einem Dutzend WLAN-Clients ausgelegt.
Jürgen
Funktioniert das schon oder planst Du das so?
Mein Eindruck war bisher, dass die Fritzen schon mit nem Reihenhaus überfordert sind. Im Businessumfeld würde ich das nie anbieten. Sowohl bei Wifi als auch DECT.
Unifi oder Mikrotek haben doch da auch günstiges im Angebot und bei Gigaset-Basisstationen muss auch nicht bei 6 Endgeräten Schluss sein. Wie auch immer: Möglichst nicht die Hersteller mixen. Dann klappen die Übergaben häufig nicht mehr so smooth.
Mein Eindruck war bisher, dass die Fritzen schon mit nem Reihenhaus überfordert sind. Im Businessumfeld würde ich das nie anbieten. Sowohl bei Wifi als auch DECT.
Unifi oder Mikrotek haben doch da auch günstiges im Angebot und bei Gigaset-Basisstationen muss auch nicht bei 6 Endgeräten Schluss sein. Wie auch immer: Möglichst nicht die Hersteller mixen. Dann klappen die Übergaben häufig nicht mehr so smooth.
Hi,
nun, die Kollegen haben schon einiges über die "Sinnfreiheit" dieses "Unternehmens" berichtet.
Ungeachtet dessen, sollte das Projekt denn doch nicht in soo riesigen Dimensionen wie Fabrikhallen laufen.
Eine Portfreischaltung in Fritte 1, sollte Dich schon weiter bringen.
Du solltest aber nicht zu viele Ports freigeben, sonst kannst Du auch gleich die Routerkaskade weglassen und ein Netzwerk mit der 2. Fritte als AP betreiben.
Gruß orcape
nun, die Kollegen haben schon einiges über die "Sinnfreiheit" dieses "Unternehmens" berichtet.
Ungeachtet dessen, sollte das Projekt denn doch nicht in soo riesigen Dimensionen wie Fabrikhallen laufen.
Eine Portfreischaltung in Fritte 1, sollte Dich schon weiter bringen.
Du solltest aber nicht zu viele Ports freigeben, sonst kannst Du auch gleich die Routerkaskade weglassen und ein Netzwerk mit der 2. Fritte als AP betreiben.
Gruß orcape
Moin,
Kann Geräte von 2. in 1. Pingen, aber nicht andersherum, das habe ich jetzt auch erfahren durch die Suchfunktion, das es wohlmöglich mit der Fritzbox zusammenhängt.
Nicht womöglich, sondern ganz sicher, weil sich NAT in der fritzbox nicht abschalten läßt!
Jetzt ist meine Frage, wie Löse ich mein Problem am elegantesten ?
Du kaufst Dir einen ordentlichen Router, der die beiden Netzwerke ohne NAT verbinden kann, z.B. einen Mikrotik oder einen TP-Link, auf dem Du DD- oder OpenWRT installieren kannst und schon löst sich Deine Problem in Wohlgefallen auf. Du mußt nru an die statische Route in der ersten Fritzbox denken. Die zweite fritzbox legst Du in den Schrank als backup, falls die erste mal kapuutgeht.
lks
Das Design geht so nicht, denn die FritzBoxen supporten nicht mehrere Interfaces oder VLANs.
Um die beiden Netze zu koppeln benötigst du also in jedem Falle einen kleinen Router oder routenden Server mit 2 NICs usw. dazwischen der die beiden LAN Netze zusammenbringt.
Anders ist das nicht möglich !
Wenn du nicht zwingend 2 IP Netze brauchst kannst du auch alles in ein gemeinsames Netz schmeissen. Das hängt aber davon ab ob du das o.a. Design ändern willst oder nicht. Dein Thread sagt dazu leider ja sehr wenig !
Das hiesige Routing Tutorial erklärt dir die Optionen im Detail:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Deine beiden Optionen sähen dann so aus:
1.) Mit Koppelrouter:
2.) Ohne Koppelrouter alles in einem Netz:
Such dir die schönste Option aus !
Um die beiden Netze zu koppeln benötigst du also in jedem Falle einen kleinen Router oder routenden Server mit 2 NICs usw. dazwischen der die beiden LAN Netze zusammenbringt.
Anders ist das nicht möglich !
Wenn du nicht zwingend 2 IP Netze brauchst kannst du auch alles in ein gemeinsames Netz schmeissen. Das hängt aber davon ab ob du das o.a. Design ändern willst oder nicht. Dein Thread sagt dazu leider ja sehr wenig !
Das hiesige Routing Tutorial erklärt dir die Optionen im Detail:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Deine beiden Optionen sähen dann so aus:
1.) Mit Koppelrouter:
2.) Ohne Koppelrouter alles in einem Netz:
Such dir die schönste Option aus !
Zitat von @ManuelS:
Der erste der hier ordentliche Lösungen anbietet ohne direkt meine Derzeitiges Setup negativ zu belächeln.
Der erste der hier ordentliche Lösungen anbietet ohne direkt meine Derzeitiges Setup negativ zu belächeln.
Wieso Dein Setup negativ belächeln? Ich habe dir geschrieben, daß die Fritzbox das nicht kann, weil sich NAT nicht abschalten läßt und Du Dir einen ordentlichen anderen holen sollst, der diese "kastration" eines Routers nicht hat wie z.B. einen Mikrotik oder einen ddd-/OpenWRT-Router. das gleiche was qui auch gesagt hat.
Schönen Freitach noch.
lks
PS. Du kannst natürlich den zusätzlichen Router auch ganz weglassen, Dir einen AP holen und das ganze in ein flaches Netz umwandeln.
Der netgear ist ein Switch, der routet Dir das mMn. nicht.
https://praxistipps.chip.de/hub-switch-router-das-sind-die-unterschiede_ ...
https://praxistipps.chip.de/hub-switch-router-das-sind-die-unterschiede_ ...
Wie kommst Du drauf, daß der TO oder hier jemand den Switch für einen Router hält? Hat doch keiner behauptet.
lks
@aqui welcher Mikrotik wäre da am Sinnvollsten? Der Netgear ( Netgear GS116E ) Smart Managed Switch kann mir da nicht abhilfe schaffen?
Wenn Ichs richtig verstehe, muss ich die beiden Fritzbox mit dem Mikrotik verbinden, eine Statische Route einpflegen und habe Zugriff auf beide Netzwerke in beide Richtungen, richtig?
Jepp, das hast du genau richtig verstanden ! Das o.a. zitierte Routing_Tutorial erklärt es nochmal ganz genau...wenn man es denn liest ?! welcher Mikrotik wäre da am Sinnvollsten?
Es kommt wie immer darauf an.Brauchst du sehr viel Durchsatz zwischen den Netzen ?? Dann bist du mit einem hEX und Gigabit Ports gut bedient:
https://www.varia-store.com/de/produkt/36790-mikrotik-routerboard-hex-mi ...
Musst du nur ab und zu mal was drucken und hie und da mal ein paar Dateien ablegen reichen vermutlich auch 100Mbit und ein hEXlite:
https://www.varia-store.com/de/produkt/31133-mikrotik-routerboard-rb750r ...
Smart Managed Switch kann mir da nicht abhilfe schaffen?
Nein, leider nicht. Diese Billiggurke ist ein reiner Layer 2 Switch und kann nicht routen. Das müsste dann mindestens ein Cisco SG-250 oder sowas sein ! Kollege @Visucius hat es ja oben schon gesagt.
Sacht mal, ich weiss, gelöst, aber...
Natürlich geht das mit den 2 FB's.
FB 1: 192.168.178.1
FB 2: 192.168.178.2
FB 2 hat keine Internet Konfiguration.
WLAN hat dieselbe SSID auf 2 verschiedenen festen Kanälen.
Kein Routing nötig.
Ruhe im Karton.
Meine, das hätte ich so mal getestet.
(oder bin ich grade zu besoffen)
EL Buckonehro
Natürlich geht das mit den 2 FB's.
FB 1: 192.168.178.1
FB 2: 192.168.178.2
FB 2 hat keine Internet Konfiguration.
WLAN hat dieselbe SSID auf 2 verschiedenen festen Kanälen.
Kein Routing nötig.
Ruhe im Karton.
Meine, das hätte ich so mal getestet.
(oder bin ich grade zu besoffen)
EL Buckonehro
Nur wenn die zweite nur als Client und nicht als Router verwendet wird. Wenn er seine zwei getrennten Netze behalten will, kommt er nicht um einen Router ohne NAT herum.
lks
Warum siehst du dir nicht wirklich mal die obigen Prinzipzeichnungen an ?? Bunte Bilder ansehen ist doch nicht so schwer wie Tutorials lesen und verstehen...
Wenn man dir hier schon die Lösung auf dem Silbertablett postet solltest du wenigstens so fair sein mal die Bilder anzusehen ! Das rote "DHCP hier abschalten" kann man ja wohl kaum übersehen, oder ?
An den Fakt das man keine Tutorials liest hier wie dieses, wo es ebenso ganz groß und dick steht:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
haben wir uns hier im Forum ja mittlerweile schon gewöhnt !
Wenn man dir hier schon die Lösung auf dem Silbertablett postet solltest du wenigstens so fair sein mal die Bilder anzusehen ! Das rote "DHCP hier abschalten" kann man ja wohl kaum übersehen, oder ?
An den Fakt das man keine Tutorials liest hier wie dieses, wo es ebenso ganz groß und dick steht:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
haben wir uns hier im Forum ja mittlerweile schon gewöhnt !
Zitat von @ManuelS:
Ich benötige eigentlich keine Zwei getrennten netze, die eine ist die main box mit dsl die andere eigentlich nur client / ap.
Ich könnte die ja wirklich einfach in reihe ins gleiche netz befördern, muss ich dann aber beim client nicht dhcp ausschalten oder kommunizieren die aufgrund dieser ganzen neuen mesh geschichte miteinander ?
Ich benötige eigentlich keine Zwei getrennten netze, die eine ist die main box mit dsl die andere eigentlich nur client / ap.
Ich könnte die ja wirklich einfach in reihe ins gleiche netz befördern, muss ich dann aber beim client nicht dhcp ausschalten oder kommunizieren die aufgrund dieser ganzen neuen mesh geschichte miteinander ?
Dann ist es ganz einfach:
- Aktuslisiere beidrFritzboxen auf die neueste Firmware, 7.12 iurc.
- Definiere die erste Fritzbix als Mesh-Master.
- Definiere die zweite als Mesh-Slave.
- Definiere LAN als Mesh-Backbone.
Dann übefnimmt die zweite Fritzbox alle Relevanten einstellungen von def ersten und Du kann mit der ersten slles Zentral verwalten.
lks