AFS - neuer Fileserver überschreibt FileShare?
Moin Administratoren,
meine Firma will langfristig in die MS Cloud.
Dabei habe ich jetzt folgendes Problem in meiner Testumgebung:
FileServer (FS-002, WS2019) synced mit Azure File Sync in mein Storage Sync Service ; FileShare ("Cloud-Laufwerk") Tier = HOT
Cloud Tiering ist aktiviert - HOT-Files bleiben im Cache und alles im FileShare.
Wenn ich den FS-002 durch ein SnapShot zurücksetze und den Server neu registriere und als Server Endpoint in meiner Umgebung hinzufüge kann die Verbindung hergestellt werden.
Jetzt das Problem:
Ordner/Dateien, die nicht auf meinem FS-002 sind werden im FileShare gelöscht und "synchronisiert".
Das heißt, dass ich viele Daten verliere und meine aktuellen Daten im FileShare gelöscht werden.
Meine Erwartung war, dass ich bei einer Störung einfach ein SnapShot / BackUp vom FS nehmen kann und dann den Sync-Agent installiere... in der Hoffnung, dass dann alle Dateien synchronisiert werden.
Muss ich ein leeres Volumen nehmen, um sicherzustellen, dass so ein Fall nicht vorkommt?
Bitte um Hilfe! ^^
VG
Celiko
meine Firma will langfristig in die MS Cloud.
Dabei habe ich jetzt folgendes Problem in meiner Testumgebung:
FileServer (FS-002, WS2019) synced mit Azure File Sync in mein Storage Sync Service ; FileShare ("Cloud-Laufwerk") Tier = HOT
Cloud Tiering ist aktiviert - HOT-Files bleiben im Cache und alles im FileShare.
Wenn ich den FS-002 durch ein SnapShot zurücksetze und den Server neu registriere und als Server Endpoint in meiner Umgebung hinzufüge kann die Verbindung hergestellt werden.
Jetzt das Problem:
Ordner/Dateien, die nicht auf meinem FS-002 sind werden im FileShare gelöscht und "synchronisiert".
Das heißt, dass ich viele Daten verliere und meine aktuellen Daten im FileShare gelöscht werden.
Meine Erwartung war, dass ich bei einer Störung einfach ein SnapShot / BackUp vom FS nehmen kann und dann den Sync-Agent installiere... in der Hoffnung, dass dann alle Dateien synchronisiert werden.
Muss ich ein leeres Volumen nehmen, um sicherzustellen, dass so ein Fall nicht vorkommt?
Bitte um Hilfe! ^^
VG
Celiko
2 Antworten
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 04.12.2020 um 20:28:59 Uhr
- LÖSUNG Celiko schreibt am 07.12.2020 um 16:15:47 Uhr
LÖSUNG 04.12.2020 um 20:28 Uhr
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von Celiko:
Wenn ich den FS-002 durch ein SnapShot zurücksetze und den Server neu registriere und als Server Endpoint in meiner Umgebung hinzufüge kann die Verbindung hergestellt werden.
Und je nach dem von wann dein Snapshot gemacht wurde geht halt nichts mehr...Wenn ich den FS-002 durch ein SnapShot zurücksetze und den Server neu registriere und als Server Endpoint in meiner Umgebung hinzufüge kann die Verbindung hergestellt werden.
Ordner/Dateien, die nicht auf meinem FS-002 sind werden im FileShare gelöscht und "synchronisiert".
Sicher das Löscht und synchronisierstDas heißt, dass ich viele Daten verliere und meine aktuellen Daten im FileShare gelöscht werden.
Ist das bei einen Löschen nicht so erwartet?Gruß,
Peter
LÖSUNG 07.12.2020, aktualisiert 09.12.2020
Moin Peter,
habe jetzt einfach mal den Sync Agent v11.1 installiert und nur die Namespaces + Cloud Tiering aktiviert.
Wenn ich ein leeres Volumen nehme wird nichts überschrieben und der on-prem Server zieht sich die Daten von der Cloud (erstmals nur die Namespaces und dann den Inhalt).
Durch das Cloud Tiering bleiben die "Hot"-Files im Cache - der Rest bleibt in der Cloud.
In meinem FileShare sehe ich, dass Snapshots (meist vor und nach einer Veränderungen im Azure File Sync) erstellt werden.
Gibt es eine Möglichkeit, dass man die schedules einstellen kann? (finde hierzu leider nichts genaues in den docs)
Außerdem werden die previous versions nicht übernommen.
Laut doc.microsoft habe ich vor dem Sync es so eingestellt, dass es ebenfalls verfügbar sein soll:
Evtl. einer eine Idee, was ich hier falsch gemacht habe??
Danke!
VG
Celiko
NACHTRAG 08.12.20
Vermutlich gibt es hier nicht viele, die mit Azure arbeiten.
Werde die Frage als gelöst markieren und selber weiter recherchieren
NACHTRAG 09.12.2020
ist gelöst mittlerweile
Hatte eine veraltete Version vom AFS-Agent
habe jetzt einfach mal den Sync Agent v11.1 installiert und nur die Namespaces + Cloud Tiering aktiviert.
Wenn ich ein leeres Volumen nehme wird nichts überschrieben und der on-prem Server zieht sich die Daten von der Cloud (erstmals nur die Namespaces und dann den Inhalt).
Durch das Cloud Tiering bleiben die "Hot"-Files im Cache - der Rest bleibt in der Cloud.
In meinem FileShare sehe ich, dass Snapshots (meist vor und nach einer Veränderungen im Azure File Sync) erstellt werden.
Gibt es eine Möglichkeit, dass man die schedules einstellen kann? (finde hierzu leider nichts genaues in den docs)
Außerdem werden die previous versions nicht übernommen.
Laut doc.microsoft habe ich vor dem Sync es so eingestellt, dass es ebenfalls verfügbar sein soll:
Import-Module 'C:\Program Files\Azure\StorageSyncAgent\StorageSync.Management.ServerCmdlets.dll'
Enable-StorageSyncSelfServiceRestore [-DriveLetter]: -force
Danke!
VG
Celiko
NACHTRAG 08.12.20
Vermutlich gibt es hier nicht viele, die mit Azure arbeiten.
Werde die Frage als gelöst markieren und selber weiter recherchieren
NACHTRAG 09.12.2020
ist gelöst mittlerweile
Hatte eine veraltete Version vom AFS-Agent