Anzeige in RDP-Session vergrößern
Angtagapagligt (Level 1) - Jetzt verbinden
25.11.2011, aktualisiert 15:47 Uhr, 29911 Aufrufe, 15 Kommentare
Ein Mitarbeiter mit Sehbehinderung benötigt bei uns einen "besonderen" Arbeitsplatz in Bezug auf die Monitorausgabe. Nachdem wir uns nun einige Lösungen angesehen haben, sind wir zur Entscheidung gelangt mit Windows 7 die Anzeige zu vergrößern (Windows 7 beinhaltet dieses Feature unter Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Anzeige).
Hallo ihr informatikliebenden Mitmenschen (für Amax ;)),
diese Lösung ist am Besten geeignet, da wir einen großen Monitor nehmen können (etwa 24") und müssen nicht die Auflösung ändern (wegen der entstehenden unschärfe). Klar wird die Ansicht mit dem Windows-Feature auch etwas unschärfer, aber eben wenigstens nur "etwas".
Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass die Mitarbeiter die meiste Zeit eigentlich über Terminal-Server in "Navision" arbeiten. Die RDP-Session wird aber nicht vergrößert angezeigt. MIt den Parametern die die Auflösung ändern komme ich nicht wirklich weiter, da sie quasi nur das Fenster verkleinern, die Anzeige aber nicht vergrößern - außerdem habe ich dann auch das Problem mit der unschärfe.
Was könnte man machen um den Mitarbeiter mit der RDP-Session zu helfen?
Vielen Dank!
Viele Grüße
Angtgapagligt
diese Lösung ist am Besten geeignet, da wir einen großen Monitor nehmen können (etwa 24") und müssen nicht die Auflösung ändern (wegen der entstehenden unschärfe). Klar wird die Ansicht mit dem Windows-Feature auch etwas unschärfer, aber eben wenigstens nur "etwas".
Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass die Mitarbeiter die meiste Zeit eigentlich über Terminal-Server in "Navision" arbeiten. Die RDP-Session wird aber nicht vergrößert angezeigt. MIt den Parametern die die Auflösung ändern komme ich nicht wirklich weiter, da sie quasi nur das Fenster verkleinern, die Anzeige aber nicht vergrößern - außerdem habe ich dann auch das Problem mit der unschärfe.
Was könnte man machen um den Mitarbeiter mit der RDP-Session zu helfen?
Vielen Dank!
Viele Grüße
Angtgapagligt
15 Antworten
- LÖSUNG amax2000 schreibt am 25.11.2011 um 14:50:00 Uhr
- LÖSUNG Angtagapagligt schreibt am 25.11.2011 um 15:32:31 Uhr
- LÖSUNG amax2000 schreibt am 25.11.2011 um 15:43:47 Uhr
- LÖSUNG Angtagapagligt schreibt am 25.11.2011 um 15:46:15 Uhr
- LÖSUNG amax2000 schreibt am 25.11.2011 um 15:43:47 Uhr
- LÖSUNG Angtagapagligt schreibt am 25.11.2011 um 15:32:31 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 25.11.2011 um 15:58:55 Uhr
- LÖSUNG Angtagapagligt schreibt am 25.11.2011 um 16:13:17 Uhr
- LÖSUNG Angtagapagligt schreibt am 01.12.2011 um 16:33:25 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 01.12.2011 um 21:11:49 Uhr
- LÖSUNG Angtagapagligt schreibt am 01.12.2011 um 21:14:43 Uhr
- LÖSUNG amax2000 schreibt am 01.12.2011 um 22:16:57 Uhr
- LÖSUNG Angtagapagligt schreibt am 01.12.2011 um 22:23:39 Uhr
- LÖSUNG amax2000 schreibt am 01.12.2011 um 22:36:13 Uhr
- LÖSUNG Angtagapagligt schreibt am 01.12.2011 um 22:23:39 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 02.12.2011 um 14:07:47 Uhr
- LÖSUNG Angtagapagligt schreibt am 03.12.2011 um 15:34:49 Uhr
- LÖSUNG Angtagapagligt schreibt am 06.12.2011 um 08:28:17 Uhr
- LÖSUNG amax2000 schreibt am 01.12.2011 um 22:16:57 Uhr
- LÖSUNG Angtagapagligt schreibt am 01.12.2011 um 21:14:43 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 01.12.2011 um 21:11:49 Uhr
LÖSUNG 25.11.2011 um 14:50 Uhr
LÖSUNG 25.11.2011 um 15:32 Uhr
Ähm "Geek" bedeutet Computer-Spezialist?!
Ich selbst bezeichne mich auch als Geek... -.-
Edit:
Geek [giːk] (engl. umgangssprachlich für Streber, Stubengelehrter) bezeichnet heute allgemein eine Person, die sich durch großes Interesse an wissenschaftlichen oder fiktionalen Themen auszeichnet, die üblicherweise von elektronischer (vgl. Computerfreak) oder phantastischer Natur sind.
P.S.: Wie immer... Halbwissen ist fail... jeder der Geek für ein Schimpfwort hält hat einfach Fehlinformationen über dieses Wort...
Ich selbst bezeichne mich auch als Geek... -.-
Edit:
Geek [giːk] (engl. umgangssprachlich für Streber, Stubengelehrter) bezeichnet heute allgemein eine Person, die sich durch großes Interesse an wissenschaftlichen oder fiktionalen Themen auszeichnet, die üblicherweise von elektronischer (vgl. Computerfreak) oder phantastischer Natur sind.
P.S.: Wie immer... Halbwissen ist fail... jeder der Geek für ein Schimpfwort hält hat einfach Fehlinformationen über dieses Wort...
LÖSUNG 25.11.2011 um 15:43 Uhr
Hi,
dann zitier doch bitte auch bis zum Ende:
"Seiner Herkunft nach bezog sich der Begriff ursprünglich auf Menschen, die durch absonderliche Taten auffällig waren (vgl. Freak). ... Seit den 1990er Jahren vollzog sich ein Wandel im Gebrauch von geek. Man verbindet damit nun, in vielschichtig indirektem Zusammenhang zum Streber, einen Menschen, der sich intensiv mit einem Thema, besonders aus der Informatik,[3] beschäftigt oder einen unter Umständen extrovertierten Drang zur Anerkennung einer eigenen Lebensart besitzt."
"Es existieren noch weitere gebräuchliche Bedeutungen für das Wort Geek: Als Geek bezeichnet man abfällig einen – häufig mit überdurchschnittlich hoher Intelligenz ausgestatteten – Menschen mit schwachen sozialen Fähigkeiten – oder jemanden, der diesen Anschein erweckt (vgl.: Nerd).
Sonstiges [Bearbeiten]"
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Geek
Dein P.S. könnte ich hier auch druntersetzen
Egal, vielleicht bin ich sprachlich nicht auf der Höhe. Friede.
Ende und aus --> Back zum Topic.
Amax
dann zitier doch bitte auch bis zum Ende:
"Seiner Herkunft nach bezog sich der Begriff ursprünglich auf Menschen, die durch absonderliche Taten auffällig waren (vgl. Freak). ... Seit den 1990er Jahren vollzog sich ein Wandel im Gebrauch von geek. Man verbindet damit nun, in vielschichtig indirektem Zusammenhang zum Streber, einen Menschen, der sich intensiv mit einem Thema, besonders aus der Informatik,[3] beschäftigt oder einen unter Umständen extrovertierten Drang zur Anerkennung einer eigenen Lebensart besitzt."
"Es existieren noch weitere gebräuchliche Bedeutungen für das Wort Geek: Als Geek bezeichnet man abfällig einen – häufig mit überdurchschnittlich hoher Intelligenz ausgestatteten – Menschen mit schwachen sozialen Fähigkeiten – oder jemanden, der diesen Anschein erweckt (vgl.: Nerd).
Sonstiges [Bearbeiten]"
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Geek
Dein P.S. könnte ich hier auch druntersetzen
Egal, vielleicht bin ich sprachlich nicht auf der Höhe. Friede.
Ende und aus --> Back zum Topic.
Amax
LÖSUNG 25.11.2011 um 15:46 Uhr
LÖSUNG 25.11.2011 um 15:58 Uhr
LÖSUNG 25.11.2011 um 16:13 Uhr
LÖSUNG 01.12.2011 um 16:33 Uhr
So wir haben das ganze jetzt gelöst. Für Interessierte, werde ich das ganze hier nochmal beschreiben.
Wir haben Windows 7 mit einem 24" Zoll Monitor gewählt, der von sehr guter Qualität (und entsprechend teuer) ist. Dann haben wir als erste die Anzeigeeinstellungen von Windows 7 angepasst (Systemsteuerung -> Anzeige). Dort kann man die Darstellung der Fenster und der Schrift stark vergrößer, ohne Qualitätsverluste bezüglich der Schärfe etc. zu haben.
Dies geschieht natürlich einfach durch das Klicken auf 150%. Anschließend muss man sich neu anmelden.
Nun haben wir auf dem Terminalserver (Win Server 2003 Standard) noch quasi dasselbe erledigt. Dort kann man die Anzeigeeinstellungen vergrößern, indem man einen Rechtsklick auf den Desktop macht und "Eigenschaften" wählt (wie gewohnt - dürfte den meisten bekannt sein). Nun wählt man den Reiter "Darstellung" und stellt den Schriftgrad in der Dropdown-Auswahl auf "Extragroß". Danach mit einem Klick auf "Effekte" noch einen Haken bei Große Symbole verwenden. Anschließend abmelden. Das alles muss natürlich als betreffender Benutzer passieren.
Bis hierhin ist noch alles recht logisch und hat noch recht wenig mit meinem Problem zu tun (auch wenn man nun schon einiges gewonnen hat).
Nun haben wir noch zusätzlich die Auflösung nach unten gestellt. Nun fragt man sich, warum das mein Problem gelöst hat, denn genau das war ja das eigentliche Problem - ganz einfach durch die vergrößerten Anzeigeeinstellungen muss ich die Auflösung nur noch geringfügig runterstellen, so dass es bei einem Monitor mit hoher Qualität tatsächlich NICHT auffällt (von der Schärfe etc.).
Wie gesagt stelle ich die Auflösung auf dem Windows 7 Client nun nur noch auf die nächste Stufe (dabei auf Seitenverhältnis achten! Keine 4:3 Auflösung auf einem 16:9 Monitor etc. wählen - ist aber logisch denke ich mal).
Nun muss man nur noch darauf achten, dass der RDP-Client so konfiguriert ist, dass die Terminal-Session im Vollbild angezeigt wird und gut ist!
Angtagapagligt
Wir haben Windows 7 mit einem 24" Zoll Monitor gewählt, der von sehr guter Qualität (und entsprechend teuer) ist. Dann haben wir als erste die Anzeigeeinstellungen von Windows 7 angepasst (Systemsteuerung -> Anzeige). Dort kann man die Darstellung der Fenster und der Schrift stark vergrößer, ohne Qualitätsverluste bezüglich der Schärfe etc. zu haben.
Dies geschieht natürlich einfach durch das Klicken auf 150%. Anschließend muss man sich neu anmelden.
Nun haben wir auf dem Terminalserver (Win Server 2003 Standard) noch quasi dasselbe erledigt. Dort kann man die Anzeigeeinstellungen vergrößern, indem man einen Rechtsklick auf den Desktop macht und "Eigenschaften" wählt (wie gewohnt - dürfte den meisten bekannt sein). Nun wählt man den Reiter "Darstellung" und stellt den Schriftgrad in der Dropdown-Auswahl auf "Extragroß". Danach mit einem Klick auf "Effekte" noch einen Haken bei Große Symbole verwenden. Anschließend abmelden. Das alles muss natürlich als betreffender Benutzer passieren.
Bis hierhin ist noch alles recht logisch und hat noch recht wenig mit meinem Problem zu tun (auch wenn man nun schon einiges gewonnen hat).
Nun haben wir noch zusätzlich die Auflösung nach unten gestellt. Nun fragt man sich, warum das mein Problem gelöst hat, denn genau das war ja das eigentliche Problem - ganz einfach durch die vergrößerten Anzeigeeinstellungen muss ich die Auflösung nur noch geringfügig runterstellen, so dass es bei einem Monitor mit hoher Qualität tatsächlich NICHT auffällt (von der Schärfe etc.).
Wie gesagt stelle ich die Auflösung auf dem Windows 7 Client nun nur noch auf die nächste Stufe (dabei auf Seitenverhältnis achten! Keine 4:3 Auflösung auf einem 16:9 Monitor etc. wählen - ist aber logisch denke ich mal).
Nun muss man nur noch darauf achten, dass der RDP-Client so konfiguriert ist, dass die Terminal-Session im Vollbild angezeigt wird und gut ist!
Angtagapagligt
LÖSUNG 01.12.2011 um 21:11 Uhr
LÖSUNG 01.12.2011 um 21:14 Uhr
LÖSUNG 01.12.2011 um 22:16 Uhr
LÖSUNG 01.12.2011 um 22:23 Uhr
Hey,
schön das es dir gefällt - ist mir persönlich wichtig, alle Lösungen genau aufzuschreiben, damit anderen auch schnell geholfen ist. Vor allem so ein Thema kann jeden Administrator mal fix treffen und hier eine kostengünstige Lösungen (es gibt Softwarelösungen die Kosten soviel wie ein M$ SQL-Server :D) finden ohne das er die selben Tests noch einmal durchführen zu müssen
.
Und nochmal sorry, für meine (wirklich) ungewollte Beleidigung
Angtagapagligt
schön das es dir gefällt - ist mir persönlich wichtig, alle Lösungen genau aufzuschreiben, damit anderen auch schnell geholfen ist. Vor allem so ein Thema kann jeden Administrator mal fix treffen und hier eine kostengünstige Lösungen (es gibt Softwarelösungen die Kosten soviel wie ein M$ SQL-Server :D) finden ohne das er die selben Tests noch einmal durchführen zu müssen
Und nochmal sorry, für meine (wirklich) ungewollte Beleidigung
Angtagapagligt
LÖSUNG 01.12.2011 um 22:36 Uhr
LÖSUNG 02.12.2011 um 14:07 Uhr
LÖSUNG 03.12.2011 um 15:34 Uhr
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Dasjenige in der "DOS-Ebene", das mit NAVIN.exe aufgerufen wird. 3.56a war das letzte das ich gesehen habe. Ein Kunde
von mir arbeitet sogar noch damit.
Dasjenige in der "DOS-Ebene", das mit NAVIN.exe aufgerufen wird. 3.56a war das letzte das ich gesehen habe. Ein Kunde
von mir arbeitet sogar noch damit.
Nein so ein altes haben wir auch nicht. Ich werde nochmal die genaue Build-Nummer raussuchen und post (leider erst Montag).