Apache2 ServerRoot unter openSUSE ändern
Ich möchte auf einem openSUSE 12.2 den Apache2 mit vHosts laufen lassen. Das funktioniert auch alles wunderbar. Alle vHosts sind erreichbar, auch der Default-Server.
Jetzt möchte ich das ursprüngliche ServerRoot von /srv/www auf /srv/http ändern.
Ich habe den Apache2 im originalen ServerRoot /srv/www mit vHosts konfiguriert und "Dienste" wie SVN, TRAC, mediaWiki, etc. installiert. Diese sind dann unter z.B. svn.server.de oder trac.server.de erreichbar. Der Default-Server zeigt auf server.de. Alles wunderbar. Jetzt möchte ich das ServerRoot ändern in /srv/http. Dieses habe ich gemacht und die Konfigurationen in
- /etc/apache2/http.conf
- /etc/apache2/default-server.conf
- /etc/apache2/conf.d/*.conf
- /etc/apache2/vhosts.d/*.conf
entsprechend geändert und den Apache2 neu gestartet. Soweit alles schön. Die "Dienste" sind weiterhin erreichbar. Jetzt möchte ich eine Typo3 Installation durchführen, welche unter typo3.server.de erreichbar sein soll. Habe alles für Typo3 so eingerichtet wie es gefordert ist und eine passende vHosts.conf erstellt. Nach dem Neustart von Apache2 kann ich die Installtion von Typo3 auch starten. Nur will er partou keine Verbindung mit der MySQL Datenbank aufnehmen. Es macht den Anschein, als ob es keine Anfrage gibt, da in keinen Logfiles etwas auftaucht. Wenn ich mir die phpinfo(); ausgeben lasse, dann erscheint in der Sektion apache2handler immer noch das alte ServerRoot. Ich habe mir schon die Finger wund gegoogled und nichts gefunden, wo diese Einstellung her kommen soll. Komisch ist nur: Wenn ich jetzt das ServerRoot zurückdrehe, dann läuft die Typo3 Installation sauber durch. Ich habe den Verdacht dass es etwas mit PHP zu tun hat, bin mir aber nicht sicher. Auch die /etc/php/apache2/php.ini habe ich schon durchgeschaut.
Daher: HILFE!!!!!!!!!!
Gruß,
der Bootsmann
Jetzt möchte ich das ursprüngliche ServerRoot von /srv/www auf /srv/http ändern.
Ich habe den Apache2 im originalen ServerRoot /srv/www mit vHosts konfiguriert und "Dienste" wie SVN, TRAC, mediaWiki, etc. installiert. Diese sind dann unter z.B. svn.server.de oder trac.server.de erreichbar. Der Default-Server zeigt auf server.de. Alles wunderbar. Jetzt möchte ich das ServerRoot ändern in /srv/http. Dieses habe ich gemacht und die Konfigurationen in
- /etc/apache2/http.conf
- /etc/apache2/default-server.conf
- /etc/apache2/conf.d/*.conf
- /etc/apache2/vhosts.d/*.conf
entsprechend geändert und den Apache2 neu gestartet. Soweit alles schön. Die "Dienste" sind weiterhin erreichbar. Jetzt möchte ich eine Typo3 Installation durchführen, welche unter typo3.server.de erreichbar sein soll. Habe alles für Typo3 so eingerichtet wie es gefordert ist und eine passende vHosts.conf erstellt. Nach dem Neustart von Apache2 kann ich die Installtion von Typo3 auch starten. Nur will er partou keine Verbindung mit der MySQL Datenbank aufnehmen. Es macht den Anschein, als ob es keine Anfrage gibt, da in keinen Logfiles etwas auftaucht. Wenn ich mir die phpinfo(); ausgeben lasse, dann erscheint in der Sektion apache2handler immer noch das alte ServerRoot. Ich habe mir schon die Finger wund gegoogled und nichts gefunden, wo diese Einstellung her kommen soll. Komisch ist nur: Wenn ich jetzt das ServerRoot zurückdrehe, dann läuft die Typo3 Installation sauber durch. Ich habe den Verdacht dass es etwas mit PHP zu tun hat, bin mir aber nicht sicher. Auch die /etc/php/apache2/php.ini habe ich schon durchgeschaut.
Daher: HILFE!!!!!!!!!!
Gruß,
der Bootsmann
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 203307
Url: https://administrator.de/forum/apache2-serverroot-unter-opensuse-aendern-203307.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 11:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Ja, WIE startest Du denn den Apachen neu...?
Lonesome Walker
Lonesome Walker

Hallo Bootsmann,
also Service hast Du schon mal richtig gestartet.
Dein Problem liest sich wie ein SuSEconfig-Problem...
Nun, wenn Du ohnehin ein anderes Linux testen willst, nimm Debian.
Für Anfänger geeignet, da es Binärpakete verwendet, und für Profis auch okay, da die Community m.e. größer ist, und man auch aus den Sourcen kompilieren kann, wenn man möchte.
Aber es soll ja jeder seine eigenen Erfahrungen machen
Lonesome Walker
also Service hast Du schon mal richtig gestartet.
Dein Problem liest sich wie ein SuSEconfig-Problem...
Nun, wenn Du ohnehin ein anderes Linux testen willst, nimm Debian.
Für Anfänger geeignet, da es Binärpakete verwendet, und für Profis auch okay, da die Community m.e. größer ist, und man auch aus den Sourcen kompilieren kann, wenn man möchte.
Aber es soll ja jeder seine eigenen Erfahrungen machen
Lonesome Walker