APC Back-UPS mit Windows Server 2003 bzw. 2008
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung, ob man (unabhängig von der offiziellen Aussage von APC) eine Back-UPS (die laut APC nur mit der Personal-Edition von PowerChute läuft) mit einem Server 2003/2008 (auf dem laut APC nur die Professional-Edition von PowerChute läuft) betreiben kann? Oder genauer gefragt, ob mit dieser Kombination auch das automatische Herunterfahren des Servers bei Stromausfall funktioniert?
Für zielführende Antworten Danke im Voraus,
Sarek
hat jemand Erfahrung, ob man (unabhängig von der offiziellen Aussage von APC) eine Back-UPS (die laut APC nur mit der Personal-Edition von PowerChute läuft) mit einem Server 2003/2008 (auf dem laut APC nur die Professional-Edition von PowerChute läuft) betreiben kann? Oder genauer gefragt, ob mit dieser Kombination auch das automatische Herunterfahren des Servers bei Stromausfall funktioniert?
Für zielführende Antworten Danke im Voraus,
Sarek
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 222875
Url: https://administrator.de/forum/apc-back-ups-mit-windows-server-2003-bzw-2008-222875.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 04:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich habe gestern die personal edition auf einem 2008R2 installiert (Proliant Microserver Gen8), der auf einem ESXi 5.5 läuft. Das Teil steht bei mir zu Hause und soll eigentlich nur ein privates DMS beherbergen ...
Ich sage mal so: die Software lässt sich problemlos installieren, die Schnittstelle des Back-UPS bekommst Du auch in die VM durchgereicht. Der Windows-Server liesst das Teil auch aus ... Allerdings läuft der manuell auslösbare Selbsttest nicht zu 100% durch. Ob das Teil es dann auch bei Stromausfall tut, werde ich am Wochenende mal probieren.
Allerdings bietet APC die Software zum Download ja auch für einen "Homeserver" an ... was immer das sein soll
LG, Thomas
ich habe gestern die personal edition auf einem 2008R2 installiert (Proliant Microserver Gen8), der auf einem ESXi 5.5 läuft. Das Teil steht bei mir zu Hause und soll eigentlich nur ein privates DMS beherbergen ...
Ich sage mal so: die Software lässt sich problemlos installieren, die Schnittstelle des Back-UPS bekommst Du auch in die VM durchgereicht. Der Windows-Server liesst das Teil auch aus ... Allerdings läuft der manuell auslösbare Selbsttest nicht zu 100% durch. Ob das Teil es dann auch bei Stromausfall tut, werde ich am Wochenende mal probieren.
Allerdings bietet APC die Software zum Download ja auch für einen "Homeserver" an ... was immer das sein soll
LG, Thomas
Hi,
ohen zu sagen, ob der ML110 G6 ein solches Netzteil hat:
Ich habe einen ML110 mit 2008R2 laufen. Daran hängt eine APCh Smart UPS (kleine Ausführung, 650 oder max. 750VA) per USB. Ich habe keine APC Software installiert sondern nutze das Windows.Eigene System. Man stellt das ganze dann ein, als wäre es ein Laptop (Akkubetrieb).
Das dass meiste in Englisch ist, wird in allen Bereichen sein. Das ist (manchmal leider) so.
Gruß
ohen zu sagen, ob der ML110 G6 ein solches Netzteil hat:
Ich habe einen ML110 mit 2008R2 laufen. Daran hängt eine APCh Smart UPS (kleine Ausführung, 650 oder max. 750VA) per USB. Ich habe keine APC Software installiert sondern nutze das Windows.Eigene System. Man stellt das ganze dann ein, als wäre es ein Laptop (Akkubetrieb).
Das dass meiste in Englisch ist, wird in allen Bereichen sein. Das ist (manchmal leider) so.
Gruß