Apple AirPort und Access Point an Router anschließen
Liebes Forum,
ich glaube, meine Frage wird relativ leicht zu beantworten sein, aber ich möchte gerne sicher gehen, ob ich nicht einen Denkfehler habe.
Für ein Festival, das auf einem weitläufigen alten Industriegelände stattfindet, bin ich beauftragt zwei Hallen mit WLAN auszustatten. Ich möchte dies folgendermaßen lösen:
In einem alten Bürogebäude ist der DSL-Anschluss. Dort hänge ich einen Router ran. Nun lege ich vom Router CAT5e-Kabel (30m und 80m) in die beiden Hallen, in denen es WLAN geben soll. In der einen Halle schließe ich an das Netzwerkkabel einen Apple Airport. Für die andere Halle haben wir aktuell noch kein Gerät, ich hoffe aber auf einen alten Router und würde ansonsten einfach einen Access Point kaufen und dort anschließen. That's it! Also im Router im alten Bürogebäude liefe dann der DHCP-Server und die anderen würden quasi alles nur durchleiten.
Jetzt meine Frage: Funktioniert das System so, wie ich mir das denke? Es kommt mir fast einbisschen zu einfach vor um ehrlich zu sein. Was passiert, wenn das WLAN-Netz der einen Halle bis in die andere Halle reicht. Kann es da zu Problemen kommen? Und kann ich beide WLAN-Netze mit der gleichen SSID und dem gleichen Passwort ausstatten (um es den FestivalbesucherInnen maximal einfach zu machen), oder wäre es ratsam zwei verschiedene SSIDs und Passwörter für die verschiedenen Hallen zu verwenden?
Danke schon jetzt für eure Tipps und Hinweise.
LG, oidrom
ich glaube, meine Frage wird relativ leicht zu beantworten sein, aber ich möchte gerne sicher gehen, ob ich nicht einen Denkfehler habe.
Für ein Festival, das auf einem weitläufigen alten Industriegelände stattfindet, bin ich beauftragt zwei Hallen mit WLAN auszustatten. Ich möchte dies folgendermaßen lösen:
In einem alten Bürogebäude ist der DSL-Anschluss. Dort hänge ich einen Router ran. Nun lege ich vom Router CAT5e-Kabel (30m und 80m) in die beiden Hallen, in denen es WLAN geben soll. In der einen Halle schließe ich an das Netzwerkkabel einen Apple Airport. Für die andere Halle haben wir aktuell noch kein Gerät, ich hoffe aber auf einen alten Router und würde ansonsten einfach einen Access Point kaufen und dort anschließen. That's it! Also im Router im alten Bürogebäude liefe dann der DHCP-Server und die anderen würden quasi alles nur durchleiten.
Jetzt meine Frage: Funktioniert das System so, wie ich mir das denke? Es kommt mir fast einbisschen zu einfach vor um ehrlich zu sein. Was passiert, wenn das WLAN-Netz der einen Halle bis in die andere Halle reicht. Kann es da zu Problemen kommen? Und kann ich beide WLAN-Netze mit der gleichen SSID und dem gleichen Passwort ausstatten (um es den FestivalbesucherInnen maximal einfach zu machen), oder wäre es ratsam zwei verschiedene SSIDs und Passwörter für die verschiedenen Hallen zu verwenden?
Danke schon jetzt für eure Tipps und Hinweise.
LG, oidrom
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 335758
Url: https://administrator.de/forum/apple-airport-und-access-point-an-router-anschliessen-335758.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 13:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, es ist so einfach und das mit der technsichen Diskriminierung von Frauen haben wir mal geflissentlich überlesen 
Und gleiche SSIDs ist kein Problem und solltest du auch zwingend machen um das Client Roaming zu vereinfachen.
Die beiden APs müssen aber zwingend mindestens 4 Funkanäle auseinanderliegen. Also hier den Funkkanal entsprechend sauber customizen.
Sinnvoll ist es mit einem freien WLAN Scanner wie z.B. WiFiView: http://www.nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html den Bereich der Clients abzulaufen und die Kanalbelegung und auch die Ausleuchtung zu checken.
Der Abstand gilt natürlich auch für ggf. vorhandene Nachbar WLANs !
Weitere Tips zum richtigen Einrichten von WLANs findest du hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
und
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Zum Schluss noch ein Wort der Warnung.
Billige Heim Accesspoints wie der Airport Express oder ein TP-Link 841N, Ubiquity UniFi, Mikrotik oder was auch immer du da einsetzen willst können maximal 16 bis höchsten 20 User pro Accesspoint verwursten. Mit passiv eingebuchten vielleicht 25
Wenn du dann aber in jeder Halle 100 Leute hast ist das dann der sichere Todesstoß für dein WLAN und dann eine von den Besucherinnen abends mit nach Hause nehmen um ihr deine Briefmarkensammlung zu zeigen kannst du dir dann gleich abschminken !
Sollte das der Fall sein (mit mehr als 30 Frauen pro Halle) musst du mehrere APs aufstellen oder leistungsfähigere Profi APs einsetzen für 60 bis 100 Clients die dann aber auch ihren Preis haben.
Und nochwas....
Wenn das Festival in D stattfindet droht wie immer die Störerhaftung bei freien WLANs. Läd also einer der Besucher da Kinderpo... hoch (ok bei Frauen ist die Gefahr nicht so groß), dann sitzt der DSL Anschlussbesitzer mit einem Bein im Knast. Da solltest du dann ggf. noch ein Captive Portal mit Usertracking vorhängen um rechtlich nicht angreifbar zu sein.
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Und gleiche SSIDs ist kein Problem und solltest du auch zwingend machen um das Client Roaming zu vereinfachen.
Die beiden APs müssen aber zwingend mindestens 4 Funkanäle auseinanderliegen. Also hier den Funkkanal entsprechend sauber customizen.
Sinnvoll ist es mit einem freien WLAN Scanner wie z.B. WiFiView: http://www.nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html den Bereich der Clients abzulaufen und die Kanalbelegung und auch die Ausleuchtung zu checken.
Der Abstand gilt natürlich auch für ggf. vorhandene Nachbar WLANs !
Weitere Tips zum richtigen Einrichten von WLANs findest du hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
und
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Zum Schluss noch ein Wort der Warnung.
Billige Heim Accesspoints wie der Airport Express oder ein TP-Link 841N, Ubiquity UniFi, Mikrotik oder was auch immer du da einsetzen willst können maximal 16 bis höchsten 20 User pro Accesspoint verwursten. Mit passiv eingebuchten vielleicht 25
Wenn du dann aber in jeder Halle 100 Leute hast ist das dann der sichere Todesstoß für dein WLAN und dann eine von den Besucherinnen abends mit nach Hause nehmen um ihr deine Briefmarkensammlung zu zeigen kannst du dir dann gleich abschminken !
Sollte das der Fall sein (mit mehr als 30 Frauen pro Halle) musst du mehrere APs aufstellen oder leistungsfähigere Profi APs einsetzen für 60 bis 100 Clients die dann aber auch ihren Preis haben.
Und nochwas....
Wenn das Festival in D stattfindet droht wie immer die Störerhaftung bei freien WLANs. Läd also einer der Besucher da Kinderpo... hoch (ok bei Frauen ist die Gefahr nicht so groß), dann sitzt der DSL Anschlussbesitzer mit einem Bein im Knast. Da solltest du dann ggf. noch ein Captive Portal mit Usertracking vorhängen um rechtlich nicht angreifbar zu sein.
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
hallo...
FestivalbesucherInnen... eine Frauen Festival ? wo
mit wie vielen FestivalbesucherInnen soll den gerechnet werden ?
wie schnell ist deine DSL Verbindung ?
mit deinen geräten wirst du etwa 20-30 leute (Frauen) versorgen können... aber ob das die dsl leitung mitmacht ist fraglich...
denn wenn jemand sein notebook mitbringt, filme runter läd, und Bilder der FestivalbesucherInnen rauf... ist da schnell ende auf der Leitung... WhatsApp, Snapchat & Tinder erledigen den rest....
und jetzt kommst du- und erklärst 200 FestivalbesucherInnen warum das Internet nicht geht... das wird kein guter tag...
von der Haftungsfrage sehe ich jetzt mal ab.... da gibbet hier noch genug klugscheißer, die ihren Senf dazu geben...
Frank
FestivalbesucherInnen... eine Frauen Festival ? wo
mit wie vielen FestivalbesucherInnen soll den gerechnet werden ?
wie schnell ist deine DSL Verbindung ?
mit deinen geräten wirst du etwa 20-30 leute (Frauen) versorgen können... aber ob das die dsl leitung mitmacht ist fraglich...
denn wenn jemand sein notebook mitbringt, filme runter läd, und Bilder der FestivalbesucherInnen rauf... ist da schnell ende auf der Leitung... WhatsApp, Snapchat & Tinder erledigen den rest....
und jetzt kommst du- und erklärst 200 FestivalbesucherInnen warum das Internet nicht geht... das wird kein guter tag...
von der Haftungsfrage sehe ich jetzt mal ab.... da gibbet hier noch genug klugscheißer, die ihren Senf dazu geben...
Frank
auch Hallo...
nur ein kurzer Hinweis für euch. Ich gendere, sowohl beim Sprechen, als auch beim Schreiben und benutze hierfür das sogenannte Binnen-I um die Lesbarkeit meiner Beiträge nicht unnötig zu verkomplizieren.
du hast genau das gegenteil erreicht...
http://geschicktgendern.de/vor-und-nachteile-gaengiger-schreibweisen/
Danke @aqui und @Vision2015 für eure Tipps, vor allem WifiView. Cooles Tool.
Und guter Hinweis noch mal zur Störerhaftung (leidiges Thema, aber wem sag ich das...). Ich arbeite für das Festival (teilweise) ehrenamtlich und das Festival arbeitet mit wenig Geld. Ein Airport ist aus vorherigen Jahren noch vorhanden. Das Ganze geht auf eine DSL 100.000 Leitung und soll lediglich für JournalistInnen (huch, da wars schon wieder ;) ) und akkreditierte Presseleute freigegeben werden, als tatsächlich nicht für das ganze Festivalpublikum, wie ich oben geschrieben habe. Aber natürlich habt ihr recht mit den Access Points. Puh. War mir gar nicht klar, dass die Dinger so wenig Clients vertragen. Dann müssen wir die Zugänge ganz schön stark beschränken.
Naja, ich werde das schon irgendwie hinbekommen.
Danke für eure Hilfe!!
gern...
nur ein kurzer Hinweis für euch. Ich gendere, sowohl beim Sprechen, als auch beim Schreiben und benutze hierfür das sogenannte Binnen-I um die Lesbarkeit meiner Beiträge nicht unnötig zu verkomplizieren.
Dazu eine kurze Gegenfrage: Wärt ihr davon ausgegangen, dass es ein reines Männerfestival ist, wenn ich "Besucher" geschrieben hätte? ;)
nein... der Besucher kann alles sein...http://geschicktgendern.de/vor-und-nachteile-gaengiger-schreibweisen/
Danke @aqui und @Vision2015 für eure Tipps, vor allem WifiView. Cooles Tool.
Und guter Hinweis noch mal zur Störerhaftung (leidiges Thema, aber wem sag ich das...). Ich arbeite für das Festival (teilweise) ehrenamtlich und das Festival arbeitet mit wenig Geld. Ein Airport ist aus vorherigen Jahren noch vorhanden. Das Ganze geht auf eine DSL 100.000 Leitung und soll lediglich für JournalistInnen (huch, da wars schon wieder ;) ) und akkreditierte Presseleute freigegeben werden, als tatsächlich nicht für das ganze Festivalpublikum, wie ich oben geschrieben habe. Aber natürlich habt ihr recht mit den Access Points. Puh. War mir gar nicht klar, dass die Dinger so wenig Clients vertragen. Dann müssen wir die Zugänge ganz schön stark beschränken.
Naja, ich werde das schon irgendwie hinbekommen.
Danke für eure Hilfe!!