Automatische Updateverwaltung in Kleinst-Netzwerken
Hallo,
kennt Jemand eine Möglichkeit Updates in Kleinstnetzwerken zu verteilen?
Kleinstnetzwerken, bis zu 5 PCs mit Windows XP ohne Windows Server. Es gibt nur ein zentrales Netzwerklaufwerk.
Das ganze für Windows Updates, Java, Flash, Acrobat Reader
Gibts sowas?
Danke
kennt Jemand eine Möglichkeit Updates in Kleinstnetzwerken zu verteilen?
Kleinstnetzwerken, bis zu 5 PCs mit Windows XP ohne Windows Server. Es gibt nur ein zentrales Netzwerklaufwerk.
Das ganze für Windows Updates, Java, Flash, Acrobat Reader
Gibts sowas?
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 186169
Url: https://administrator.de/forum/automatische-updateverwaltung-in-kleinst-netzwerken-186169.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 16:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @DerWoWusste:
nicht zuletzt: einfach eingebaute Updatemechanismen nutzen (haben alle genannten Programme)
nicht zuletzt: einfach eingebaute Updatemechanismen nutzen (haben alle genannten Programme)
benötigen (meist) aber Administrative Rechte um das Update draufzupacken.
Und laden Clientseitig selbständig vom Herstellerserver herunter.
Es gibt nur ein zentrales Netzwerklaufwerk.
woran/worin hängt dieses?Timo hat hier auch paar Batch - Automatismen für Adobe etc. geschrieben.
Bitte Suchfunktion nutzen.
Gruß Phil
Hi !
Bist Du da sicher? Neulich getestet, der Dienst wollte bei mir Adminrechte....
Richtig, braucht Adminrechte (habe ich auch neulich erst getestet)
Das Problem bei den Inlineupdatern ist, dass die Updates meist sehr spät kommen, bis dahin kann schon ein Exploit im Umlauf sein, welches eine Lücke evt. schon aktiv ausnutzt. Da schludern die Hersteller noch viel zu sehr, so dass man sich darauf eher nicht verlassen sollte....
mrtux
Bist Du da sicher? Neulich getestet, der Dienst wollte bei mir Adminrechte....
java: wohl ja (nicht getestet)
Richtig, braucht Adminrechte (habe ich auch neulich erst getestet)
Das Problem bei den Inlineupdatern ist, dass die Updates meist sehr spät kommen, bis dahin kann schon ein Exploit im Umlauf sein, welches eine Lücke evt. schon aktiv ausnutzt. Da schludern die Hersteller noch viel zu sehr, so dass man sich darauf eher nicht verlassen sollte....
mrtux
@mrtux
Hab's nicht getestet (und in der Firma macht das eh LUP), jedoch spricht einiges dafür:
Adobe hat mit Version 10 einen Updatedienst (der nicht wie das alte ARM im Userspace, sondern mit Systemrechten gestartet wird) eingeführt und beschreibt ihn so:
Improved user experience for silent and automatic updates
On Windows 7, Vista, and Server 2008, 10.1 installs ARMsvc.exe as part of the Updater. The new service enables silent and automatic updates on machines where a user has configured the application for automatic updates. The service eliminates information dialogs prior to updates. In enterprise settings, IT can use DISABLE_ARM_SERVICE_INSTALL=1 to disable the ARM service.
Das ist wohl Einstellungssache bei Dir (oder noch nicht Version X?).
Bist Du da sicher? Neulich getestet, der Dienst wollte bei mir Adminrechte....
Hab's nicht getestet (und in der Firma macht das eh LUP), jedoch spricht einiges dafür:
Adobe hat mit Version 10 einen Updatedienst (der nicht wie das alte ARM im Userspace, sondern mit Systemrechten gestartet wird) eingeführt und beschreibt ihn so:
Improved user experience for silent and automatic updates
On Windows 7, Vista, and Server 2008, 10.1 installs ARMsvc.exe as part of the Updater. The new service enables silent and automatic updates on machines where a user has configured the application for automatic updates. The service eliminates information dialogs prior to updates. In enterprise settings, IT can use DISABLE_ARM_SERVICE_INSTALL=1 to disable the ARM service.
Das ist wohl Einstellungssache bei Dir (oder noch nicht Version X?).