Bat-datei net use passwort länger als 14 zeichen
Probleme beim Automatischen erstellen von einem Benutzer mit einem Passwort länger als 14 Zeichen
Hey,
Ich habe mir ein script geschrieben um einein Benutzer anzulegen und in die Gruppe Administratoren hinzuzufügen:
net user help-admin 1234 /add /comment:"neune admin anlegen" /fullname:"help-admin" /expires:NEVER /Passwordchg:yes
net localgroup "Administrators" "help-admin" /add
Dieses script funktioniert auch ohne Probleme.
Natürlich ist das Passwort 1234 nicht gerade sicher ^^
Deswegen hab ich ein anderes Passwort generiert.
Sobalt ich jetzt das scrippt starte werde ich gefragt ob ich das Passwort wirlkich übernehemen will da es länger wie 14 Zeichen ist und so nicht für Windos 2000 und älter geeignet ist.
So jetzt zu meiner Frage:
Wie schaff ich es dass das Passwort automatisch übernommen wird und bei der Warnhinweiß automatisch zugelassen wird, so dass es wieder ein voll automatisches script ist.
Hey,
Ich habe mir ein script geschrieben um einein Benutzer anzulegen und in die Gruppe Administratoren hinzuzufügen:
net user help-admin 1234 /add /comment:"neune admin anlegen" /fullname:"help-admin" /expires:NEVER /Passwordchg:yes
net localgroup "Administrators" "help-admin" /add
Dieses script funktioniert auch ohne Probleme.
Natürlich ist das Passwort 1234 nicht gerade sicher ^^
Deswegen hab ich ein anderes Passwort generiert.
Sobalt ich jetzt das scrippt starte werde ich gefragt ob ich das Passwort wirlkich übernehemen will da es länger wie 14 Zeichen ist und so nicht für Windos 2000 und älter geeignet ist.
So jetzt zu meiner Frage:
Wie schaff ich es dass das Passwort automatisch übernommen wird und bei der Warnhinweiß automatisch zugelassen wird, so dass es wieder ein voll automatisches script ist.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 162296
Url: https://administrator.de/forum/bat-datei-net-use-passwort-laenger-als-14-zeichen-162296.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
ganz einfach...
Wobei ich das nochmal anders mache - ich lege die User im inaktiven Zustand an und setze die im zweiten Schritt erst aktiv.
So umgehe das mit der Passwordrichtlinie und das ich eigentlich die Userpassworte nicht wissen möchte.
Gruß
ganz einfach...
net user help-admin %computername% /add /comment:"neuer admin am %date% angelegt" /fullname:"help-admin" /expires:NEVER /Passwordchg:yes
net localgroup "Administrators" "help-admin" /add
net user help-admin abcdefghijklmnopqrstuvwxyz1234567890
Wobei ich das nochmal anders mache - ich lege die User im inaktiven Zustand an und setze die im zweiten Schritt erst aktiv.
So umgehe das mit der Passwordrichtlinie und das ich eigentlich die Userpassworte nicht wissen möchte.
- Eine Sicherheitslücke ist das (außer das das Password im Klartext im Script steht) nicht wirklich - denn die 3 ms, wo das Benutzerkonto das Password des Rechnernamens hat - sollte vernachlässigbar sein^^
Gruß

moin,
ähhhhhhmmm....
Gruß
ähhhhhhmmm....
- Ein User kann keinen Admin anlegen
- Ein Script, das im fremden Kontext abläuft, sieht der angemeldete Benutzer nicht
- eine verexte Batch landet immer im %Temp%
@354 user help-admin abcdefghijklmnopqrstuvwxyz1234567890>nul
sieht auch keinerGruß