Bereitstellungsserver PXE Boot Sophos UTM 9
Hallo!
Ich arbeite mich gerade etwas bei den Windows Bereitstellungsdiensten ein.
Images habe ich alle erstellt, jedoch kann ich auf den Clients, die sich im selben Netzwerk / Subnetz befinden, nicht über das Netzwerk booten, da kein Server gefunden wird.
Erhalte den Fehler PXE-E53: No boot filename received
oder PXE-E55: ProxyDHCP: No reply to request on port 4011
Jetzt ist mir gerade aufgefallen, dass bei den Servereinstellungen beim Punkt "DHCP" die Haken bei "Port 67 nicht abhören" und "DHCP-Option "60" konfigurieren, um anzugeben, dass es sich bei diesem Server auch um einen PXE-Server handelt" nicht gesetzt waren.
Hab dann beides Angehakt jedoch erhalte ich dann beim Klicken auf "OK" die Meldung:"Der Microsoft DHCP Dienst wird auf dem Server nicht ausgeführt. Von hier aus kann nur der Microsoft DHCP Dienst für die DHCP Option 60 konfiguriert werden. Für andere Typen von DHCP Servern muss die Option manuell festgelegt werden."
Diese Meldung habe ich ja eigentlich verstanden, da ich auf dem Server keinen DHCP Dienst laufen kann, kann dieser auch nicht konfiguriert werden. Ich besitze nämlich noch eine eigenständige Firewall (Sophos UTM 9) die auch mein DHCP Server ist.
Meine Frage wäre jetzt nur, was muss ich jetzt auf der Firewall einstellen, damit ich über das Netzwerk per PXE booten kann um die Bereitstellungsdienste verwenden zu können?
Bin dankbar für jede Hilfe!
L.G.
Manuel
Ich arbeite mich gerade etwas bei den Windows Bereitstellungsdiensten ein.
Images habe ich alle erstellt, jedoch kann ich auf den Clients, die sich im selben Netzwerk / Subnetz befinden, nicht über das Netzwerk booten, da kein Server gefunden wird.
Erhalte den Fehler PXE-E53: No boot filename received
oder PXE-E55: ProxyDHCP: No reply to request on port 4011
Jetzt ist mir gerade aufgefallen, dass bei den Servereinstellungen beim Punkt "DHCP" die Haken bei "Port 67 nicht abhören" und "DHCP-Option "60" konfigurieren, um anzugeben, dass es sich bei diesem Server auch um einen PXE-Server handelt" nicht gesetzt waren.
Hab dann beides Angehakt jedoch erhalte ich dann beim Klicken auf "OK" die Meldung:"Der Microsoft DHCP Dienst wird auf dem Server nicht ausgeführt. Von hier aus kann nur der Microsoft DHCP Dienst für die DHCP Option 60 konfiguriert werden. Für andere Typen von DHCP Servern muss die Option manuell festgelegt werden."
Diese Meldung habe ich ja eigentlich verstanden, da ich auf dem Server keinen DHCP Dienst laufen kann, kann dieser auch nicht konfiguriert werden. Ich besitze nämlich noch eine eigenständige Firewall (Sophos UTM 9) die auch mein DHCP Server ist.
Meine Frage wäre jetzt nur, was muss ich jetzt auf der Firewall einstellen, damit ich über das Netzwerk per PXE booten kann um die Bereitstellungsdienste verwenden zu können?
Bin dankbar für jede Hilfe!
L.G.
Manuel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 191317
Url: https://administrator.de/forum/bereitstellungsserver-pxe-boot-sophos-utm-9-191317.html
Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 14:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @manuelw:
Ich besitze nämlich noch eine eigenständige Firewall (Sophos UTM 9) die auch mein DHCP Server ist.
Hilft dir http://www.astaro.org/closed-forums-read-only/utm-9-betas/utm-9-public- ... weiter?Ich besitze nämlich noch eine eigenständige Firewall (Sophos UTM 9) die auch mein DHCP Server ist.
Gruß,
Peter