Bitlocker - Wechseldatenträger ohne Passwort verschlüsseln
Windows10 unterscheidet in Bitlocker zwischen 3 Speichertypen:
- Betriebssystemlaufwerk
- Festplattenlaufwerke
- Wechseldatenträger
Entsprechende Unterscheidungen gibt es auch in den GPOs. Habe wohl schon alles probiert in den GPOs, stehe jedoch vor dem Problem:
Ich kann mein Betriebssystemlaufwerk C: so verschlüsseln, dass ich mit einer .bek Datei auf einem USB-Stick die Platte beim Booten sofort zur Verfügung habe.
Genau nach dem Schema möchte ich aber auch einen Wechseldatenträger (externe Festplatte an eSATA) verschlüsseln. Diese soll auch mit einer .bek Datei entschlüsselt werden.
Bitlocker fragt mich aber entweder nach einem Passwort oder dass ich es Automatisch Entschlüsseln lassen soll im Bitlocker-Menü.
Je nachdem wie ich die GPOs einstelle fragt es entweder nach Passwort oder Auto. Entschlüsseln. So wie das Betriebssystemlaufwerk kann ich die GPOs jedoch nicht einstellen,
da bei Wechseldatenträgern die Option fehlt. Mir war aber so, dass es früher so möglich war, wie ich es konfigurieren will. Eine Idee?
PS: Bitte nun keine Sinndiskussionen, warum ich kein Kennwort oder PIN mit TPM nutzen möchte, danke. Ich benutze grundsätzlich kein TPM und eine AD existiert auch nicht.
- Betriebssystemlaufwerk
- Festplattenlaufwerke
- Wechseldatenträger
Entsprechende Unterscheidungen gibt es auch in den GPOs. Habe wohl schon alles probiert in den GPOs, stehe jedoch vor dem Problem:
Ich kann mein Betriebssystemlaufwerk C: so verschlüsseln, dass ich mit einer .bek Datei auf einem USB-Stick die Platte beim Booten sofort zur Verfügung habe.
Genau nach dem Schema möchte ich aber auch einen Wechseldatenträger (externe Festplatte an eSATA) verschlüsseln. Diese soll auch mit einer .bek Datei entschlüsselt werden.
Bitlocker fragt mich aber entweder nach einem Passwort oder dass ich es Automatisch Entschlüsseln lassen soll im Bitlocker-Menü.
Je nachdem wie ich die GPOs einstelle fragt es entweder nach Passwort oder Auto. Entschlüsseln. So wie das Betriebssystemlaufwerk kann ich die GPOs jedoch nicht einstellen,
da bei Wechseldatenträgern die Option fehlt. Mir war aber so, dass es früher so möglich war, wie ich es konfigurieren will. Eine Idee?
PS: Bitte nun keine Sinndiskussionen, warum ich kein Kennwort oder PIN mit TPM nutzen möchte, danke. Ich benutze grundsätzlich kein TPM und eine AD existiert auch nicht.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 538504
Url: https://administrator.de/forum/bitlocker-wechseldatentraeger-ohne-passwort-verschluesseln-538504.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 18:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Nutze Backups, dann brauchst Du Super-GAUs nicht zu fürchten.
Installiert man Windows 10 "frisch", dann kommt es darauf an, welchen Build die Setupmedien hatten. Ist er 1507/10240, dann kann die XTS-Verschlüsselung noch nicht gelesen werden und Windows sagt "Schlüssel nicht korrekt". In dem Fall zunächst Windows aktualisieren auf den derzeitig aktuellen Build, dann klappt das auch.
Eine automatische Entsperrung kann zusätzlich zu Kennwort und .bek-Datei genutzt werden - einfacher geht's nicht und dennoch sicher.
Installiert man Windows 10 "frisch", dann kommt es darauf an, welchen Build die Setupmedien hatten. Ist er 1507/10240, dann kann die XTS-Verschlüsselung noch nicht gelesen werden und Windows sagt "Schlüssel nicht korrekt". In dem Fall zunächst Windows aktualisieren auf den derzeitig aktuellen Build, dann klappt das auch.
Eine automatische Entsperrung kann zusätzlich zu Kennwort und .bek-Datei genutzt werden - einfacher geht's nicht und dennoch sicher.
Dein Problem löst Du (vorher) wie folgt. Backup auf Wechselplatte(n) per EFS und BL chiffriert. Den privaten EFS Key exportierst Du auf mehrere USB Sticks die 101% sicher und getrennt gelagert werden. BL nutzt Du auf diesen Wechselplatten NUR mit PW (20 + Stellen). Den Recovery Key druckst Du aus und lagerst ihn 101% sicher.
Im Schadfall des kompletten Systems installierst Du den PC neu, importierst den EFS Key und stöpselst die Wechselplatte an, PW Eingabe, fertig!
Automatisches Entsperren ist bequem...Chiffrierung ist nie bequem … Das Du kein TPM nutzt ist gut, zeugt von Wissen … Das TPM kann von der ME beeinflusst werden und die kann beeinflusst werden, Intel legt den chiffrierten Code der ME nicht offen.
Denkbares Szenario: Land mit 3 Buchstaben gibt Intel den Befehl per I Net über die ME das TPM zu sperren … was dann???
Frage an DerWoWusste: OK so?
Im Schadfall des kompletten Systems installierst Du den PC neu, importierst den EFS Key und stöpselst die Wechselplatte an, PW Eingabe, fertig!
Automatisches Entsperren ist bequem...Chiffrierung ist nie bequem … Das Du kein TPM nutzt ist gut, zeugt von Wissen … Das TPM kann von der ME beeinflusst werden und die kann beeinflusst werden, Intel legt den chiffrierten Code der ME nicht offen.
Denkbares Szenario: Land mit 3 Buchstaben gibt Intel den Befehl per I Net über die ME das TPM zu sperren … was dann???
Frage an DerWoWusste: OK so?