Build 2004 Server und Client Partition Wiederherstellung?
Hallo zusammen,
ich teste aktuell ein wenig mit dem aktuellen Build des Server 2004 und der passenden Clientversion.
Nun bin ich etwas verwirrt wie Microsoft sich das vorstellt.
Mir war beim Client in der Neuinstallation schon aufgefallen, dass vornweg in der Partitionierung beim Setup
nur noch eine 100 MB Partition angelegt wird, dann die 16 MB MSR?! und danach die Hauptpartition.
Nun gestaltet sich das nach dem Installationsabschluss wie folgt am Beispiel des Server 2004:
Ich habe der VM abschließend einfach mal 10 GB weiteren Speicherplatz gegeben, Erweiterung ist nun
aber so nicht möglich, da die Hauptpartition eben nicht die letzte Partition ist.
Beim Server 2019, also 1809 war das noch problemlos, da die Wiederherstellungspartition vorn angelegt wurde:
Am Clientsystem ist selbiges, bis 1909 alles wie Server 2019, aber 2004 identisch zum entsprechenden Server.
Selten dämlich, oder gibt es da einen nachvollziehbaren Grund?
Löschen kann ich die Partition ja via diskpart, aber muss die danach wieder angelegt werden?
Grüße
ToWa
ich teste aktuell ein wenig mit dem aktuellen Build des Server 2004 und der passenden Clientversion.
Nun bin ich etwas verwirrt wie Microsoft sich das vorstellt.
Mir war beim Client in der Neuinstallation schon aufgefallen, dass vornweg in der Partitionierung beim Setup
nur noch eine 100 MB Partition angelegt wird, dann die 16 MB MSR?! und danach die Hauptpartition.
Nun gestaltet sich das nach dem Installationsabschluss wie folgt am Beispiel des Server 2004:
Ich habe der VM abschließend einfach mal 10 GB weiteren Speicherplatz gegeben, Erweiterung ist nun
aber so nicht möglich, da die Hauptpartition eben nicht die letzte Partition ist.
Beim Server 2019, also 1809 war das noch problemlos, da die Wiederherstellungspartition vorn angelegt wurde:
Am Clientsystem ist selbiges, bis 1909 alles wie Server 2019, aber 2004 identisch zum entsprechenden Server.
Selten dämlich, oder gibt es da einen nachvollziehbaren Grund?
Löschen kann ich die Partition ja via diskpart, aber muss die danach wieder angelegt werden?
Grüße
ToWa
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 578101
Url: https://administrator.de/forum/build-2004-server-und-client-partition-wiederherstellung-578101.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 04:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Domain? Wenn du den Domain Controller als VM ausführst, kannst du ihm einfach ungesehen pauschal eine kleine 50GB VM geben, die wirst du nie erweitern müssen. Ich hoffe du hast nicht vor auf dem Domain Controller noch andere Dienste zu aktivieren. Du kennst ja unsere Sprüche, die wir 5x pro Tag hier posten: Ein DC ist ein DC und nur ein DC. Also plane noch eine zweite VM für die Dienste. Eine VM benötigt auch keine Wiederherstellungspartitionen, du hast ja Snapshots dafür, das es in Sekunden zurücksetzt, und auch ein Backup z.B. Veeam, das dir die VM wiederherstellt.
Das wird dir nur Microsoft beantworten können. Nachdem das jedoch auf die .vhdx Datei keine Auswirkung hat, die diese komprimiert und den leeren 10GB Bereich gar nicht befüllt, ist es für dich als Benutzer auch weniger Relevant. Ich würde mir da keine Gedanken machen. Erst recht nicht, wenn es ein Domain Controller ist. Bei einem Applikationsserver musst du jedoch aufpassen, falls du den wirklich mal erweitern möchtest. Selbst da kannst du alles brav auf eine zweite Datenpartition spielen und die Bootpartition klein lassen. Aber auch da benötigst du keine Wiederherstellungspartition bei einem ordentlichem Backup. Es steht also nichts im Wege diese nachträglich zu löschen, wenn sie dich stört.