CheckDisk auf externe Festplatte
Ich arbeite hier als Praktikant und richtiger Systemadmin oä gibt es nicht...
Guten Tag allerseits
Ich schildere hier mal mein Problem.
Situation sieht derweil so aus, dass hier ein SmallBusiness-2003Server steht, der die Datensicherung, mittles NTBackup, auf eine externe Festplatte macht. Seit einigen Tagen
zickt die Datensicherung ziemlich rum. Ich hab alle Aufträge, Ordner neu angelegt und da ging 10Tage gut. Heute morgen hatte ich die Meldung auf dem Server: "Windows kann die
Daten für G:\$Mft nicht speichern. Die Daten gingen verloren. Mögliche Ursache kann ein Fehler in der Hardware sein". Ich hab mich hier im Forum etwas durchgelesen und nach
Lösungen gesucht. Eine der Möglichkeiten war erstmal ein CheckDisk oder ein TestDisk zu vollziehen . Einige haben dann auch geschrieben, dass es möglich sein kann, dass sich
die HD komplett verabschieden kann. Wenn es die externe HD ist, ist es zwar nicht so toll, aber ich kann damit leben. Wenn sich aber die Server HD verabschiedet fänd ich das ziemlich
doof.
Was ratet ihr mir an? Der Zuständige hier hat keine Ahnung und ich nur "etwas" mehr... Ich möcht keinen Fehler begehen und den Server dieser Bude hier crashen.
Für eure Tips und Ratschläge bin ich euch im Voraus schon dankbar
Grüsse JPO
Guten Tag allerseits
Ich schildere hier mal mein Problem.
Situation sieht derweil so aus, dass hier ein SmallBusiness-2003Server steht, der die Datensicherung, mittles NTBackup, auf eine externe Festplatte macht. Seit einigen Tagen
zickt die Datensicherung ziemlich rum. Ich hab alle Aufträge, Ordner neu angelegt und da ging 10Tage gut. Heute morgen hatte ich die Meldung auf dem Server: "Windows kann die
Daten für G:\$Mft nicht speichern. Die Daten gingen verloren. Mögliche Ursache kann ein Fehler in der Hardware sein". Ich hab mich hier im Forum etwas durchgelesen und nach
Lösungen gesucht. Eine der Möglichkeiten war erstmal ein CheckDisk oder ein TestDisk zu vollziehen . Einige haben dann auch geschrieben, dass es möglich sein kann, dass sich
die HD komplett verabschieden kann. Wenn es die externe HD ist, ist es zwar nicht so toll, aber ich kann damit leben. Wenn sich aber die Server HD verabschiedet fänd ich das ziemlich
doof.
Was ratet ihr mir an? Der Zuständige hier hat keine Ahnung und ich nur "etwas" mehr... Ich möcht keinen Fehler begehen und den Server dieser Bude hier crashen.
Für eure Tips und Ratschläge bin ich euch im Voraus schon dankbar
Grüsse JPO
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 142609
Url: https://administrator.de/forum/checkdisk-auf-externe-festplatte-142609.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 21:05 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wird Dir zwar nicht helfen, aber zuständig ist immer noch "der Zuständige". Auch wenn Du vllt. mehr Ahnung hast, muß sich derjenige darum kümmern, der damit betraut ist. Wie er das macht, soll nicht Deine Sorge sein. Finger weg! Ich hoffe doch auch sehr, daß die eine Wechselfestplatte nicht das gesamte Datensicherungskonzept ist.
So, und jetzt zum Thema: Hatte mal eine ähnliche Symptomatik (soweit ich das aus Deinen Ausführungen rauslesen kann). Neue HDD für das externe Gehäuse besorgt, und Ruhe war.
kristov
wird Dir zwar nicht helfen, aber zuständig ist immer noch "der Zuständige". Auch wenn Du vllt. mehr Ahnung hast, muß sich derjenige darum kümmern, der damit betraut ist. Wie er das macht, soll nicht Deine Sorge sein. Finger weg! Ich hoffe doch auch sehr, daß die eine Wechselfestplatte nicht das gesamte Datensicherungskonzept ist.
So, und jetzt zum Thema: Hatte mal eine ähnliche Symptomatik (soweit ich das aus Deinen Ausführungen rauslesen kann). Neue HDD für das externe Gehäuse besorgt, und Ruhe war.
kristov
Hallo JPO...
Oder du wirfst mal ein Windows-Diagnosetool an (z.b Western Digital Diagnostics oder von Maxtor die Windows-Tools...).
Du kannst auch mal in der Ereignisanzeige nachgucken (unter System), ob du da Disk-Fehler hast (oder NTFS)
Und dem unter diesem Thread bereitgestellten Script kann man erkennen, welche Platte in der Ereignisanzeige als defekt deklariert wurde..
Gruß
Carsten
Oder du wirfst mal ein Windows-Diagnosetool an (z.b Western Digital Diagnostics oder von Maxtor die Windows-Tools...).
Du kannst auch mal in der Ereignisanzeige nachgucken (unter System), ob du da Disk-Fehler hast (oder NTFS)
Und dem unter diesem Thread bereitgestellten Script kann man erkennen, welche Platte in der Ereignisanzeige als defekt deklariert wurde..
Gruß
Carsten
Irgendwie kommt mir das alles (s)panisch vor 
Wenn ich das richtig sehe ist die Platte am Kanal Nummer 3 defket (MUSS nicht die externe sein und hat dabei schon das Dateisystem zersemmelt..
Nimm mal das erste Script aus dem Link (ist klein und schlank und wurde auch mir freundlicherwesie zur Verfügung gestellt) und bügle das übers System.
Das sagt dir welche Platte die Nummer 3 hat.
Und anschliessend kannst du weiter arbeiten...
Gruß
Carsten
Wenn ich das richtig sehe ist die Platte am Kanal Nummer 3 defket (MUSS nicht die externe sein und hat dabei schon das Dateisystem zersemmelt..
Nimm mal das erste Script aus dem Link (ist klein und schlank und wurde auch mir freundlicherwesie zur Verfügung gestellt) und bügle das übers System.
Das sagt dir welche Platte die Nummer 3 hat.
Und anschliessend kannst du weiter arbeiten...
Gruß
Carsten
Eigentlich ist doch "nur" die Standardprozedur durchzugehen.
1. Von der Festplatte eine 1zu1-Kopie machen auf einer neuen.
2. checkdisk im Reparatur-Modus ausführen
Gut ist`s!
Meine Erfahrungen haben eher gezeigt das durch checkdisk eher keine neuen Probleme auftauchen.
Im Produktivsystemen jedoch IMMER erst eine 1zu1-Kopie machen bevor man mit Reparaturen anfängt!
Mfg
ravers
P.S.: Fehlerhafte HDD austauschen, nicht, nur weil Sie zumindest kurzfristig ohne Fehler funktioniert, wieder einbauen!
1. Von der Festplatte eine 1zu1-Kopie machen auf einer neuen.
2. checkdisk im Reparatur-Modus ausführen
Gut ist`s!
Meine Erfahrungen haben eher gezeigt das durch checkdisk eher keine neuen Probleme auftauchen.
Im Produktivsystemen jedoch IMMER erst eine 1zu1-Kopie machen bevor man mit Reparaturen anfängt!
Mfg
ravers
P.S.: Fehlerhafte HDD austauschen, nicht, nur weil Sie zumindest kurzfristig ohne Fehler funktioniert, wieder einbauen!
Entschuldige, habe Strg-V vergessen (dafür steht das "V" doch, oder )
Zählweise unter MS Windows bei Festplatten
Hier ist er...
Carsten
Zählweise unter MS Windows bei Festplatten
Hier ist er...
Carsten
Hi
ein normaler chkdsk geht auf allen Blockbasierenden Devices, also auch deine (USB?). Smarttools wie die WD Tools nehmen USB normal nicht an, da USB sowas nicht durchschleifen kann. Bevor aber ein chkdsk läuft (sofern es wichtige Daten sind) würde ich eine 1:1 Kopie (ddrescue ist dafür hervorragend) angehen wie empfohlen; solange da keine MB großen Lesefehler auftraten klingt das noch gut. Es gibt im Forum zahlreiche Anleitungen zu dem Thema. Testdisk ist für andere Fälle da (MBR/PR verloren); für FS Fehler gibt es im Os immer beste Hilfe. Mit der Kommandozeile kommen da auch recht gute Statis zurück.
Dein Fehler klingt typisch nach einem Hotplug, sprich HD meldet sich nicht mehr und damit hat der NTFS Cache dann ein Problem. Beim NTBackup werden ja nur große Dateien beschrieben, sprich ein Fehler ist recht schwer zu erreichen und eine Rep hält sich auch in Grenzen. Schlimm wird's nur wenn der MFT nicht mehr schreiben kann (BadBlocks) dann ist wirklich Reparatur angesagt, bzw zeit für Gewährleistung.
Gruß
Sam
ein normaler chkdsk geht auf allen Blockbasierenden Devices, also auch deine (USB?). Smarttools wie die WD Tools nehmen USB normal nicht an, da USB sowas nicht durchschleifen kann. Bevor aber ein chkdsk läuft (sofern es wichtige Daten sind) würde ich eine 1:1 Kopie (ddrescue ist dafür hervorragend) angehen wie empfohlen; solange da keine MB großen Lesefehler auftraten klingt das noch gut. Es gibt im Forum zahlreiche Anleitungen zu dem Thema. Testdisk ist für andere Fälle da (MBR/PR verloren); für FS Fehler gibt es im Os immer beste Hilfe. Mit der Kommandozeile kommen da auch recht gute Statis zurück.
Dein Fehler klingt typisch nach einem Hotplug, sprich HD meldet sich nicht mehr und damit hat der NTFS Cache dann ein Problem. Beim NTBackup werden ja nur große Dateien beschrieben, sprich ein Fehler ist recht schwer zu erreichen und eine Rep hält sich auch in Grenzen. Schlimm wird's nur wenn der MFT nicht mehr schreiben kann (BadBlocks) dann ist wirklich Reparatur angesagt, bzw zeit für Gewährleistung.
Gruß
Sam
Ich selbst mag die Windows Tools auch nicht wirklich (da gebe ich SamvanRatt recht), aber bei USB Devices gibt es leider keine andere Möglichkeit, zumindest ist mir keine bekannt.
Schlimm ist es eher, wenn deine interne HDD nen Schlag hat. Da würde ich als Praktikant nicht rangehen, ausser man erlaubt es dir definitiv...
Aber selbst dann solltest du nicht verzagen, den einen oder anderen Tipp hätte man dann trotzdem für dich auf Lager...
Gruß
Carsten
Schlimm ist es eher, wenn deine interne HDD nen Schlag hat. Da würde ich als Praktikant nicht rangehen, ausser man erlaubt es dir definitiv...
Aber selbst dann solltest du nicht verzagen, den einen oder anderen Tipp hätte man dann trotzdem für dich auf Lager...
Gruß
Carsten