Cisco SG200 und SG300 Reihe, Port als Switch konfigurieren wenn am andren Ende ein Switch hängt
Hallo Leute,
ich würde gerne von den Pro's erfahren, wie ein Switch korrekterweise konfiguriert werden muss wenn am andren Ende eines Ports ebenfalls ein Switch hängt. Und zwar kenne ich es aus den älteren Cisco-Geräten Catalyst 3550, oder 3560, usw..., daß man den jeweiligen Port durch SMARTPORT auf "Cisco Switch" stellen muss, wenn man weiß, dass am andren Ende tatsächlich ein Switch rauskommt. Würde man das nicht machen, kommt es entweder zu keiner Verbindung, oder zu Verbindungsabbrüchen, schlechter Performance, usw... ich denke mal deswegen, weil eben der Switch versucht an einem einzigen Port mehrere MAC-Adresse zu verwalten, und irgendwann ins Schwitzen kommt, weil soviele Anfragen/Traffic auf verschiedenartige MAC-Adresse eintreffen. Ist jetzt nur meine Theorie, ich weiß nich ob es wirklich so ist.
Nun meine Frage:
die Cisco SG200 und SG300 Reihe haben ja nicht diese klassische IOS drauf, wie ich es aus den Catalyst kenne. Auch die WebGUI sieht ja ganz anders aus. Nun war ich etwas verwirrt was die Smartport-Einstellung betrifft. Wenn ich auf SMARTPORT --> PROPERTIES klicke, dann gibt unter [Administrative Auto Smartport] drei Einstellungsmöglichkeiten:
DISABLE
ENABLE
ENABLE by AutoVoice VLAN (defaultmässig ausgewählt)
als Zusatz steht dann noch "Operational Auto Smartport: Disabled". Wenn ich das also richtig interpretiere, dann ist SMARTPORT standardmässig ausgeschaltet. Hinzufügen möchte ich, dass ich kein VoIP einsetze in meinem LAN.
Komischerweise hat es mit dieser Defaulteinstellung trotzdem funktioniert, dass ich entfernte Rechner erreichen konnte, obwohl an jenem Port ein Switch angeschlossen war. Der Port hat ja so mit diesen default-Werten keine Smartportfunktion erhalten, oder?
Ich habe daraufhin sicherheitshalber unter SMARTPORT-->INTERFACE SETTINGS für diesen Port den "Smartport Application Method" auf =STATIC gesetzt, und Smartport Type =SWITCH. Damit ich mir sichersein kann, dass der von mir genutzte Port definitiv auch als SWITCH konfiguriert ist.
Mich würde interessieren, ob das der richtige Weg war, oder ob ich das auch komfortabler über Smartport/Auto irgendwie regeln kann?
Im selben Zuge würde ich gerne wissen, ob ich jeden einzelnen Port manuell so konfigurieren muss, wenn dort z.B. AccessPoints oder Switche dranhängen, die für VLANs konfiguriert sind. Muss ich einen Switch, der zwei IPs besitzt, in seinem Endport als Typ "Switch" oder "Router" angeben? Zur Verdeutlichung hier noch ein Bild, welche Einstellungsmöglichkeiten für den TYP gegeben sind:
Bin etwas verwirrt und nicht sicher, ob ich das bisher richtig mache?
ich würde gerne von den Pro's erfahren, wie ein Switch korrekterweise konfiguriert werden muss wenn am andren Ende eines Ports ebenfalls ein Switch hängt. Und zwar kenne ich es aus den älteren Cisco-Geräten Catalyst 3550, oder 3560, usw..., daß man den jeweiligen Port durch SMARTPORT auf "Cisco Switch" stellen muss, wenn man weiß, dass am andren Ende tatsächlich ein Switch rauskommt. Würde man das nicht machen, kommt es entweder zu keiner Verbindung, oder zu Verbindungsabbrüchen, schlechter Performance, usw... ich denke mal deswegen, weil eben der Switch versucht an einem einzigen Port mehrere MAC-Adresse zu verwalten, und irgendwann ins Schwitzen kommt, weil soviele Anfragen/Traffic auf verschiedenartige MAC-Adresse eintreffen. Ist jetzt nur meine Theorie, ich weiß nich ob es wirklich so ist.
Nun meine Frage:
die Cisco SG200 und SG300 Reihe haben ja nicht diese klassische IOS drauf, wie ich es aus den Catalyst kenne. Auch die WebGUI sieht ja ganz anders aus. Nun war ich etwas verwirrt was die Smartport-Einstellung betrifft. Wenn ich auf SMARTPORT --> PROPERTIES klicke, dann gibt unter [Administrative Auto Smartport] drei Einstellungsmöglichkeiten:
DISABLE
ENABLE
ENABLE by AutoVoice VLAN (defaultmässig ausgewählt)
als Zusatz steht dann noch "Operational Auto Smartport: Disabled". Wenn ich das also richtig interpretiere, dann ist SMARTPORT standardmässig ausgeschaltet. Hinzufügen möchte ich, dass ich kein VoIP einsetze in meinem LAN.
Komischerweise hat es mit dieser Defaulteinstellung trotzdem funktioniert, dass ich entfernte Rechner erreichen konnte, obwohl an jenem Port ein Switch angeschlossen war. Der Port hat ja so mit diesen default-Werten keine Smartportfunktion erhalten, oder?
Ich habe daraufhin sicherheitshalber unter SMARTPORT-->INTERFACE SETTINGS für diesen Port den "Smartport Application Method" auf =STATIC gesetzt, und Smartport Type =SWITCH. Damit ich mir sichersein kann, dass der von mir genutzte Port definitiv auch als SWITCH konfiguriert ist.
Mich würde interessieren, ob das der richtige Weg war, oder ob ich das auch komfortabler über Smartport/Auto irgendwie regeln kann?
Im selben Zuge würde ich gerne wissen, ob ich jeden einzelnen Port manuell so konfigurieren muss, wenn dort z.B. AccessPoints oder Switche dranhängen, die für VLANs konfiguriert sind. Muss ich einen Switch, der zwei IPs besitzt, in seinem Endport als Typ "Switch" oder "Router" angeben? Zur Verdeutlichung hier noch ein Bild, welche Einstellungsmöglichkeiten für den TYP gegeben sind:
Bin etwas verwirrt und nicht sicher, ob ich das bisher richtig mache?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192044
Url: https://administrator.de/forum/cisco-sg200-und-sg300-reihe-port-als-switch-konfigurieren-wenn-am-andren-ende-ein-switch-haengt-192044.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 18:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo panguu,
man kann Switche stapeln (stacken) um sie zu verbinden und zwar als Kette oder Ring (chain or ring tack).
Man kann Switche mit einem Uplink untereinander verbinden.
Man kann aber auch mehrere Switch Ports zu einer dicken Leitung (LAG) als Uplink zusammen fassen.
Möchtest Du einfach nur die Switche mit einander verbinden oder Switch übergreifend zwei VLAN´s?
Gruß
Dobby
man kann Switche stapeln (stacken) um sie zu verbinden und zwar als Kette oder Ring (chain or ring tack).
Man kann Switche mit einem Uplink untereinander verbinden.
Man kann aber auch mehrere Switch Ports zu einer dicken Leitung (LAG) als Uplink zusammen fassen.
Möchtest Du einfach nur die Switche mit einander verbinden oder Switch übergreifend zwei VLAN´s?
Gruß
Dobby

Hallo,
Also
Aber sind das nur Uplinks von Switch zu Switch oder laufen über diese Uplinks auch VLAN´s?
Gruß
Dobby
Oh sorry,das hätte ich natürlich erwähnen sollen
ich die Switche sind über einen Port miteinander
verbunden durch Cat7 Kabel,bzw. über die Uplinkports mit Glasfaserkabel SFP,miniGBic.
CAT.7 als Velegekabel in der Wand ist gut!verbunden durch Cat7 Kabel,bzw. über die Uplinkports mit Glasfaserkabel SFP,miniGBic.
Also
Es geht also ich nicht um das Stacken mehrerer Switches, mit dem kurzen Kabel (meist an der Rückseite
der Switche).
Ok, aber schade.der Switche).
Die zu verbindende Switche liegen teils auch in ganz verschiedenen Räumen, Etagen oder Gebäude.
Gut dann bindest Du einen Switch an einen oder mehrere Switche über die SFP Ports an.Aber sind das nur Uplinks von Switch zu Switch oder laufen über diese Uplinks auch VLAN´s?
Gruß
Dobby


Hallo panguu,
Switch + Switch & Switch + Switch also ich würde in beiden Fällen das selbe machen und gut ist! ;)
Gruß
Dobby
Switch + Switch & Switch + Switch also ich würde in beiden Fällen das selbe machen und gut ist! ;)
Gruß
Dobby

Hallo,
und weil man höchst wahrscheinlich auch einen Router an den Uplink Port stecken kann.
Worin läge der Unterschied zwischen SWITCH und ROUTER
Layer 2 und Layer 3!und weil man höchst wahrscheinlich auch einen Router an den Uplink Port stecken kann.

Hallo oanguu,
Ließ Dir doch einfach einmal die Bedienungsanleitung durch!
Dort steht das alles drin!
Oder warte mal ab bis morgen oder übermorgen, wenn sich hier jemand einklinkt der diese
Switche auch benutzt.
Gruß
Dobby
Ließ Dir doch einfach einmal die Bedienungsanleitung durch!
Dort steht das alles drin!
Oder warte mal ab bis morgen oder übermorgen, wenn sich hier jemand einklinkt der diese
Switche auch benutzt.
Gruß
Dobby