Datenrettung d partition beschädigt
hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen bzw kennt eine lösung für mein problem.
es geht um mein notebook:
die festplatte besitzt zwei partitionen (windows vista). die systempartition läuft einwandfrei nur die d:/ partition lässt sich nicht mehr öffnen. fehlermeldung kein zugriff, grösse der partition wird nicht mehr angezeigt. beim hochfahren führt er chkdisk durch, systempartition läuft durch, d partition bricht mit der meldung "masterdateitabelle beschädigt" ab.
habe mir "testdisk" heruntergeladen. analysemethode und advancedmethode durchlaufen lassen, beide methoden schlugen fehl, advancedmethode friert bei ca 50 % ein, hier werden die partitionen mehrmals angezeigt es werden alle partitionen erkannt und auch die grösse ect angezeigt. über nacht laufen lassen, keine chance
kennt jemand hilfreiche software, oder andere methoden/ möglichkeiten die partition wiederherzustellen zu retten?
wer kann helfen???
vielen dank im vorraus, achja methoden wie zurücksetzen oder windows cd ect. wurden schon durchgeführt ohne erfolg
es geht um mein notebook:
die festplatte besitzt zwei partitionen (windows vista). die systempartition läuft einwandfrei nur die d:/ partition lässt sich nicht mehr öffnen. fehlermeldung kein zugriff, grösse der partition wird nicht mehr angezeigt. beim hochfahren führt er chkdisk durch, systempartition läuft durch, d partition bricht mit der meldung "masterdateitabelle beschädigt" ab.
habe mir "testdisk" heruntergeladen. analysemethode und advancedmethode durchlaufen lassen, beide methoden schlugen fehl, advancedmethode friert bei ca 50 % ein, hier werden die partitionen mehrmals angezeigt es werden alle partitionen erkannt und auch die grösse ect angezeigt. über nacht laufen lassen, keine chance
kennt jemand hilfreiche software, oder andere methoden/ möglichkeiten die partition wiederherzustellen zu retten?
wer kann helfen???
vielen dank im vorraus, achja methoden wie zurücksetzen oder windows cd ect. wurden schon durchgeführt ohne erfolg
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 255285
Url: https://administrator.de/forum/datenrettung-d-partition-beschaedigt-255285.html
Printed on: May 11, 2025 at 00:05 o'clock
113 Comments
Latest comment
Moin,
wichtig!
bevor du auf der "kaputten" Platte rumschrubst, mach eine Image-kopie (z.B. mit knoppix & ddrecue) und fürhe dann alle rettungsmaßnahmen auf der kopie durch.
So wie Du bes beschreibst, hört es sich so an, als ob die Platte am abnippeln wäre udn jede Ruimschubberei da drauf wird Deine Platte ein Stück näher an den Abgrund bringen.
lks
wichtig!
bevor du auf der "kaputten" Platte rumschrubst, mach eine Image-kopie (z.B. mit knoppix & ddrecue) und fürhe dann alle rettungsmaßnahmen auf der kopie durch.
So wie Du bes beschreibst, hört es sich so an, als ob die Platte am abnippeln wäre udn jede Ruimschubberei da drauf wird Deine Platte ein Stück näher an den Abgrund bringen.
lks
Es wird wahrscheinlich sehr schwierig dich hier kurz und knapp in die komplette Materie einzuführen, sodass du am Ende mit deinem Ergebnis zufrieden bist.
Ich weiß, es ist meist unschön für so etwas Geld auszugeben aber an deiner Stelle würde ich mir diesen Artikel von der letzten c't besorgen:
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-24-Datenrettung-von-Festplatte-Flas ...
Da wird dir alles Schritt-für-Schritt erklärt wie du an deine Daten kommst ohne deine Festplatte komplett zu zerschießen.
Die 1,50€ ist der Artikel auf jeden Fall wert schließlich geht es ja hier um wichtige Daten oder?
Gruß
Kümmel
Ich weiß, es ist meist unschön für so etwas Geld auszugeben aber an deiner Stelle würde ich mir diesen Artikel von der letzten c't besorgen:
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-24-Datenrettung-von-Festplatte-Flas ...
Da wird dir alles Schritt-für-Schritt erklärt wie du an deine Daten kommst ohne deine Festplatte komplett zu zerschießen.
Die 1,50€ ist der Artikel auf jeden Fall wert schließlich geht es ja hier um wichtige Daten oder?
Gruß
Kümmel
Schau Dir mal die Threads TestDisk - Frage und Hilfe zur Datenrettung mit TestDisk an, wo wir das mit @Arielle1 durchexerziert haben.
lks
lks
@AnkhMorpork
Dank dir das du meine Anleitung verlinkst!
Aber da wird leider nicht erklärt wie man seine Daten rettet sondern nur wie man sie kopiert oder klont.
Ich werde aber in nächster Zeit nochmal eine Datenrettungs-Anleitung verfassen.
Gruß
Kümmel
Dank dir das du meine Anleitung verlinkst!
Aber da wird leider nicht erklärt wie man seine Daten rettet sondern nur wie man sie kopiert oder klont.
Ich werde aber in nächster Zeit nochmal eine Datenrettungs-Anleitung verfassen.
Gruß
Kümmel
Zitat von @isostar:
iso dvd knoppix steht, ist das richtig das ich weitere programme benötige, um nacher die daten umzuwandeln?
iso dvd knoppix steht, ist das richtig das ich weitere programme benötige, um nacher die daten umzuwandeln?
knoppix reicht normalerweise völlig.
lks
Zitat von @isostar:
hallo kümmel,
habe mir gerade deinen beitrag angesehen
Festplatten-Partionen kopieren-klonen-imagen
super sache, für mich würde der 2. fall eintretten, da ja nicht meine systempartition beschädigt ist sondern meine
d partition.
iso dvd knoppix steht, ist das richtig das ich weitere programme benötige, um nacher die daten umzuwandeln?
hallo kümmel,
habe mir gerade deinen beitrag angesehen
Festplatten-Partionen kopieren-klonen-imagen
super sache, für mich würde der 2. fall eintretten, da ja nicht meine systempartition beschädigt ist sondern meine
d partition.
iso dvd knoppix steht, ist das richtig das ich weitere programme benötige, um nacher die daten umzuwandeln?
Hi isostar,
ja, der KNOPPIX-Umfang müsste völlig ausreichen. Ich bin jedes mal wieder erstaunt, denn ich habe bei der DVD-Ausgabe noch nie ein Tool missen müssen.
Auch dir, um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich die DVD- und nicht die CD-Ausgabe ans Herz legen. Hier die Links:
http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/knoppix-dvd/KNOPPIX_V7.4.2DVD-2014-09-28 ...
oder
http://www.chip.de/downloads/Knoppix-DVD-Ausgabe_15930601.html
Gruß
Kümmel
Und das hier bitte unbedingt ansehen:
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Schau Dir mal die Threads
Ext. Festplatte wird nicht mehr erkannt - BITTE um Hilfe - gibt es eine Möglichkeit die Daten zu retten? und
TestDisk - Frage und Hilfe zur Datenrettung mit TestDisk an, wo wir das mit @Arielle1 durchexerziert haben.
lks
Schau Dir mal die Threads
Ext. Festplatte wird nicht mehr erkannt - BITTE um Hilfe - gibt es eine Möglichkeit die Daten zu retten? und
TestDisk - Frage und Hilfe zur Datenrettung mit TestDisk an, wo wir das mit @Arielle1 durchexerziert haben.
lks
Das spielt keine Rolle ob KNOPPIX oder grml verwendet wird. Wie versuchst du denn ein Backup zu ziehen? Eigentlich sollst du das Backup nur über das Terminal ausführen und nicht über den Dateimanager um die Festplatte nicht noch mehr zu beschädigen. Wie du mit Knoppix ein Backup erstellst, wird dir in dem c't Artikel erklärt anhand von ddrescue. Die Befehle sind bei KNOPPIX und grml gleich.
Gruß
Kümmel
Gruß
Kümmel
Welche Partition du jetzt sichern musst, weißt du ja am besten, dabei musst du dich einfach nach der Größe der Partitionen richten.
Alternativ (würde ich dir empfehlen!) sicherst du die komplette Platte um weiteren Problemen aus dem Weg zu gehen.
Wie das geht, ließt du am besten in der c't nach.
Gruß
Kümmel
Alternativ (würde ich dir empfehlen!) sicherst du die komplette Platte um weiteren Problemen aus dem Weg zu gehen.
Wie das geht, ließt du am besten in der c't nach.
Gruß
Kümmel
Zitat von @isostar:
Kommandos auch wirklich so eingeben wie sie angegeben sind sprich in einem durch mit entsprechenden/ angegebenen Leerzeichen?!?
Kommandos auch wirklich so eingeben wie sie angegeben sind sprich in einem durch mit entsprechenden/ angegebenen Leerzeichen?!?
Moin,
erstmal langsam mit den jungen Pferden. vor allem keine Panik und keine Hektik, sonst sind die Daten ggf wirklich fort.
Mal eine kurze zusammenfassung, ob ich Dich richtig verstanden habe:
Du hast eine 120GB-Platte, die "restauriert" werden soll und Du hast ein 1TB-Platte, auf der noch 500GB Platz ist?
Also als erstes beide Platten dranstöpseln udn dann mit knoppix (oder grml) booten.
Dann mit sudo parted -l die partitionstabellen ausgeben lassen und hier posten. dann sehen wir weiter.
lks
PS: Unterlasse es, mit dem Dateimanager irgendwie auf der zu rettenden Platte herumzuschrubben, um nach Deinen Daten zu sehen. Dur wirst dabei eventuell mehr kaputtmachen, als Dir lieb ist.
PPS: Du könntest auc die Ausgabe von sudo smartctl -a /dev/sda hier posten.
PPPS: Wenn Deine Daten Geld wert sind, hol Dir jemanden, der das für Dich macht. Denn das Risiko, dieses Geld zu verlieren steht bei deinem kenntnisstand bei über 90%.
Du meinst sudo parted -l.
Mit **sudo smartctl -a /dev/sda* schaust Du Dir die S.M.A.R.T.-Werte Deiner Platte an.
Bitte beide Ausgaben hier posten. das geht auch direkt aus knoppix/grml heraus. Im Browser einfach anmelden und dann per copy&paste hier reinkopieren.
lks
Mach mal Code-tags udm die Ausgaben von den Programmen.
Ansonsten:
lks
Ansonsten:
- Mounte das 1TB-Laufwerk mit sudo mount /dev/sdb1
- Kopier mit sudo ddrescue /dev/sda /media/sdb1/sda.img die erste Platte als Image auf die zweite.
- dann lass testdisk auf das Image los.
lks
Steht doch alles drin! 
Soll heißen: wenn die HDD defekt ist! muss! ddrescue verwendet werden, weil dd dann wegen Lesefehlern abbrechen würde.
Ich habe so ein wenig das Gefühl du liest deine eigenen Beiträge nicht so richtig.
Also mach jetzt folgendes was LKS schon gesagt hatte:
- Terminal öffnen
- Mounte das 1TB-Laufwerk mit sudo mount /dev/sdb1
- Kopiere mit sudo ddrescue /dev/sda /media/sdb1/sda.img die erste Platte als Image auf die zweite.
- Testdisk ausführen
Zitat von @isostar:
bin mir unsicher weil ich auch das hier gefunden habe
........
Ist die Festplatte defekt, kann es bei Kopieren zu Lesefehlern kommen. Dann würde dd abbrechen. Das Kommando dd_rescue
dagegen würde
die unlesbaren
Bereiche durch Nullen ersetzen.
lg isostar
bin mir unsicher weil ich auch das hier gefunden habe
........
Ist die Festplatte defekt, kann es bei Kopieren zu Lesefehlern kommen. Dann würde dd abbrechen. Das Kommando dd_rescue
dagegen würde
die unlesbaren
Bereiche durch Nullen ersetzen.
lg isostar
Soll heißen: wenn die HDD defekt ist! muss! ddrescue verwendet werden, weil dd dann wegen Lesefehlern abbrechen würde.
Ich habe so ein wenig das Gefühl du liest deine eigenen Beiträge nicht so richtig.
Also mach jetzt folgendes was LKS schon gesagt hatte:
- Terminal öffnen
- Mounte das 1TB-Laufwerk mit sudo mount /dev/sdb1
- Kopiere mit sudo ddrescue /dev/sda /media/sdb1/sda.img die erste Platte als Image auf die zweite.
- Testdisk ausführen
Zitat von @isostar:
hab ich probiert das geht leider nicht, cmd gibt fehler raus, konvertieren geht nicht, da es ein raw dateisystem ist, werde mir
gleich endlich mal ne 3.0 externe festplatte zulegen,
hab ich probiert das geht leider nicht, cmd gibt fehler raus, konvertieren geht nicht, da es ein raw dateisystem ist, werde mir
gleich endlich mal ne 3.0 externe festplatte zulegen,
Reden wir vom selben dateisystem auf der 1TB-Platte?
Wenn da eine FAT-Dateisysem drauf ist, und CMD sich üebr RAW beschwert, hast Du entweder ein defektes dateisystem oder den falschen laufwerksbuchstaben angegeben.
lks
Vermutlich weil da noch 500GB daten dauf sind, die er behalten will.
lks
Ist das auch das richtie laufwerk? Kannst Du die Daten da drauf "sehen"? denn wenn das eine RAW Disk ist, siehst Du auch Deien 500GB daten nicht,.
die platte ist alt, habs damals bestimmt von ntfs mal auf fad32 umgestellt, ...
Das geht nur durch neuformattieren.
... konvertieren lässt sich ja nur einmal in eine richtung, danach nur nocht format f, so wie ich es gelesen habe, dann sind aber die daten weg, deswegen hol ich mir ne neue platte
Von FAt32 auf NTFS geht immer. nur zurück nicht. hast Du vorher ein ckdsk drüberlaufen lassen? Wenn die 1TB-Platte tatsächlich als "RAW" gemeldet wird hast Du noch mehr Probleme als du ahnst.
lks
http://www.mediamarkt.de/mcs/product/WD-WD-Elements%E2%84%A2-1-5TB-exte ...
Die ist super! Haben ca. 30 Stück davon in der Firma. Hatten noch nie Probleme.
Einfach nach Western Digital Elements gucken. Dann wird alles gut.
Die ist super! Haben ca. 30 Stück davon in der Firma. Hatten noch nie Probleme.
Einfach nach Western Digital Elements gucken. Dann wird alles gut.
Zitat von @Kuemmel:
http://www.mediamarkt.de/mcs/product/WD-WD-Elements%E2%84%A2-1-5TB-exte ...
Die ist super! Haben ca. 30 Stück davon in der Firma. Hatten noch nie Probleme.
Einfach nach Western Digital Elements gucken. Dann wird alles gut.
http://www.mediamarkt.de/mcs/product/WD-WD-Elements%E2%84%A2-1-5TB-exte ...
Die ist super! Haben ca. 30 Stück davon in der Firma. Hatten noch nie Probleme.
Einfach nach Western Digital Elements gucken. Dann wird alles gut.
Bei den 1-TB-Versionen hatte ich schon 2 Ausfälle von 10 Platten. Ich bevorzuge momentan Samsung.
Ansonsten. die 2,5-zöller sind leichter zu transportieren und zu handhaben, weil die meiste keine extra Stromversrgugn benötigen.
Die 3,5-Zöller bieten halt mehr TB fürs Geld. aber man mß mit dem extra Netzteil rumfummeln.
Ich würde auf jeden fall USB3.0-versionen nehmen, weil nur da inzwishen vernünftige datenraten möglich sind, auch wenn Du "nur" USb2 an Deinem computer hast.
lks
USB3 hat die WD Elements ja und für den Preis finde ich sie auch angemessen.
Haben in der Firma nur die 1TB-Versionen davon. Keinen Ausfall bis dato.
Hatte vorher privat eine externe von Samsung. Hat nur 5 Monate gehalten. So können sich die Erfahrungen unterscheiden.
Mit der WD fahre ich jetzt schon seit einem Jahr ohne ein Problem im privaten Bereich.
Haben in der Firma nur die 1TB-Versionen davon. Keinen Ausfall bis dato.
Hatte vorher privat eine externe von Samsung. Hat nur 5 Monate gehalten. So können sich die Erfahrungen unterscheiden.
Mit der WD fahre ich jetzt schon seit einem Jahr ohne ein Problem im privaten Bereich.
Das musst du mir jetzt mal erklären.
Warum muss es denn unbedingt die 1,5er werden? Spielt doch gar keine Rolle? Und jetzt wartest du wieder bis Montag und deine Platte kann in der Zeit als mehr abrauchen? Was ist wenn die Montag gar nicht mehr geht? Dann kannst du dir die externe gleich sparen. Muss man nicht verstehen oder wie?
Zu USB 3.0 hat LKS doch schon was geschrieben:
Warum muss es denn unbedingt die 1,5er werden? Spielt doch gar keine Rolle? Und jetzt wartest du wieder bis Montag und deine Platte kann in der Zeit als mehr abrauchen? Was ist wenn die Montag gar nicht mehr geht? Dann kannst du dir die externe gleich sparen. Muss man nicht verstehen oder wie?
Zu USB 3.0 hat LKS doch schon was geschrieben:
Ich würde auf jeden fall USB3.0-versionen nehmen, weil nur da inzwishen vernünftige datenraten möglich sind, auch wenn Du "nur" USb2 an Deinem computer hast.
Mir ist gerade noch was eingefallen @Lochkartenstanzer bezüglich deiner Kaufempfehlung! 
Samsung stellt keine Festplatten mehr her. Seagate hat die Festplattensparte von Samsung übernommen.
Siehe dazu: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Seagate-uebernimmt-Festplattensp ...
Gruß
Kümmel
Samsung stellt keine Festplatten mehr her. Seagate hat die Festplattensparte von Samsung übernommen.
Siehe dazu: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Seagate-uebernimmt-Festplattensp ...
Gruß
Kümmel
Gute Besserung.
Zitat von @Kuemmel:
Kein Wunder, hast ja auch das force vergessen. Der richtige Befehl ist: sudo ddrescue -f /dev/sda....
Kein Wunder, hast ja auch das force vergessen. Der richtige Befehl ist: sudo ddrescue -f /dev/sda....
In diesem Fall ist -f unnötig.
lks
Zitat von @isostar:
Fit ist so ne sache, hab grad meine zweite Penicilin kur am laufen
Naja, ehm grad läuft bei mir ddrescue, ist recht schnell durchgelaufen das lesen ect. errsize: 2500 und errors: 88,
irgendwann lief kurz <trimming faild blocks> und anschließend <splitting faild blocks> und da sitzt der jetzt
fest glaube ich,schon seit über 30 minuten,
lass das jetzt einfach mal über nacht weiter laufen, mal sehen was passiert.
Fit ist so ne sache, hab grad meine zweite Penicilin kur am laufen
Naja, ehm grad läuft bei mir ddrescue, ist recht schnell durchgelaufen das lesen ect. errsize: 2500 und errors: 88,
irgendwann lief kurz <trimming faild blocks> und anschließend <splitting faild blocks> und da sitzt der jetzt
fest glaube ich,schon seit über 30 minuten,
lass das jetzt einfach mal über nacht weiter laufen, mal sehen was passiert.
Das ist normal. ddrescue kopiert zuerst die "guten" Blöcke, weil diese recht schnell gesichert werden können, damit im Falle eines endgültigen Crashs möglichst viel schon gerettet ist. danach macht es sich an die "schlechten", und versuchrt die mirt vielen Retries doch noch zu lesen. Das ist allerdigns ggf. sehr stressig für die Platte und kann zu deren endgültigem Ausfall führen.
Du solltest übrigens auch ein Logfile schreiben lassen, damit du den Vorgang neu aufsetzen kannst, ohne alles von vorne zu beginnen, falls du mal aus irgendeinem Grund den Vorgang unterbrechen mußt.
Der standand-befehl lautet dann
sudo ddrescue /dev/zu-sicherndes-Blockdevice /media/mountpoint/sicherungsddatei/media/mountpoint/sicherungsddatei.log
In Deinem Fall also:
sudo ddrescue /dev/sda /media/sdb1/sda.img /media/sda.img.log
lks
Zitat von @isostar:
Ddrescue -f braucht man doch nur wenn ich eine 1:1 Kopie ohne die Fehlblöcke auf eine externe platte schreiben möchte
Ddrescue -f braucht man doch nur wenn ich eine 1:1 Kopie ohne die Fehlblöcke auf eine externe platte schreiben möchte
man ddrescue sagt:
...
-f, --force
overwrite output device or partition
...
d.h. man braucht es nur, wenn man ein Blockdevice auf ein anderes kopieren will, quasi als Sicherung, daß man das blockdevice wirklich überschreiben will.
lks
Zitat von @isostar:
Hallo zusammen, so jetzt habe ich das Backup erstellt und das log auch,insgesamt habe ich 135 GB Daten. Das Logfile ist
wahrscheinlich recht klein denke ich oder?
Hallo zusammen, so jetzt habe ich das Backup erstellt und das log auch,insgesamt habe ich 135 GB Daten. Das Logfile ist
wahrscheinlich recht klein denke ich oder?
Das Logfile ist, sofern noicht extremst viele fehelr aufgetreten sind recht klein einige wenige kB, wenn überhaupt.
Wie ist jetzt der nächste schritt.
testdisk auf das Image loslassen und schauen, was sich restaurieren läst.
lks
Hier mal einlesen:
Testdisk Anleitungen:
http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_DE
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=110869
Gruß
Kümmel
Testdisk Anleitungen:
http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_DE
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=110869
Gruß
Kümmel
Zitat von @isostar:
also, nochmal alles abgebrochen bzw. beendet und mit logfile gestartet. jetzt läuft das ding. Aber ist das richtig das jetzt
die ganze platte 2tb untersucht wird?
also, nochmal alles abgebrochen bzw. beendet und mit logfile gestartet. jetzt läuft das ding. Aber ist das richtig das jetzt
die ganze platte 2tb untersucht wird?
hast Du testdisk auf das Image oder die Platte losgelassen? Für dich müßte der Befehl
sudo testdisk /log /media/sdb1/sda.img
lauten
lks
Zitat von @isostar:
während testdisk läuft werden die einzelnen Partitionen doppelt angezeigt, sind die 100 % voll werden nur noch die drei
ursprünglichen Partitionen angezeigt, die doppelten sind dann weg. Was heißt das?
während testdisk läuft werden die einzelnen Partitionen doppelt angezeigt, sind die 100 % voll werden nur noch die drei
ursprünglichen Partitionen angezeigt, die doppelten sind dann weg. Was heißt das?
Vermutlich hat er erkannt, daß es identische Partitionen sind. Sind die gefundenen Partitionen plausibel?
lks
wenn die Partitionen passen, write wählen. wenn nicht, beenden und ggf einem "Profi" geben.
lks
moin,
Wenn das FS kaputt ist, kann man noch mit Filecarvern wie recuva und photorec versuchen da etwas heruszukratzen.
Eine Sammlung von entsprechenden Tools gibt es in in DEFT und DART (Digital Advanced Response Toolkit)
Diese sind auch in c't 20/2014 und im c't Sonderheft Security 2014 besprochen worden und dort gibt es auch ein fertige DVD.
Die Tools selber kann man natürlich sich auch auf den einschlägigen Seiten (heise, Chip, pcwelt, computerblöd, etc.) herunterladen.
fakt ist. je nachdem, welche Sektoren es erwischt hat, mußt du mit verlusten rechnen.
Wenn es allerdings geldwerte Daten sind, kannst Du das natürlich noch an einen Datenretter wie Kroll & Co. schicken.
lks
Wenn das FS kaputt ist, kann man noch mit Filecarvern wie recuva und photorec versuchen da etwas heruszukratzen.
Eine Sammlung von entsprechenden Tools gibt es in in DEFT und DART (Digital Advanced Response Toolkit)
Diese sind auch in c't 20/2014 und im c't Sonderheft Security 2014 besprochen worden und dort gibt es auch ein fertige DVD.
Die Tools selber kann man natürlich sich auch auf den einschlägigen Seiten (heise, Chip, pcwelt, computerblöd, etc.) herunterladen.
fakt ist. je nachdem, welche Sektoren es erwischt hat, mußt du mit verlusten rechnen.
Wenn es allerdings geldwerte Daten sind, kannst Du das natürlich noch an einen Datenretter wie Kroll & Co. schicken.
lks
Zitat von @isostar:
habe gestern photorec ausprobiert, ca 950 dateien wurden wieder hergstellt, dann hing sich das system wieder auf, allerdings hab
ich das ganze in vista durchgespielt.
habe gestern photorec ausprobiert, ca 950 dateien wurden wieder hergstellt, dann hing sich das system wieder auf, allerdings hab
ich das ganze in vista durchgespielt.
Du hast vermutlich das auf die defekte Platet losgelassen. da wundert es mich nicht, daß sich das system "aufhängt, weil es mit den Lesefehlern nciht zurechtkommt. leg die defekte Platte beiseite und arbeite nur mit dem Image. Die defekte Platte holstz Du nur dann wieder hervor, wenn Du sie Datenretter bringen willst. oder Du Dein Image gschrottet hast.
meine frage:
1) würde es einen unterschied machen das ganze auf linux live durchzuspielen (würde sich das system auch
aufhängen?)
das war vermutlich kein Aufhängen, sondern einfach nur "zäh" werden, weil die vieleen lesefehler und die Retries dazu das system bremsen oder diePlatte irgendwann alle viere von sich streckt. . Unter LInux wird das verm,utlich genauso passieren.
2) ist es möglich mit linux photorec auf die von mir erstellte (mit ddrescue) iso image loszulassen?
Das ist kein ISo-Image was Du erstellt hast. Das ist ein Festplattenimage. Und normalerweise läßt man die Programme auf das Image los und nicht auf das defekte Medium.
3) da die dateistruktur der d partition beschädigt ist, und photorec und co im vistabetrieb sich aufhängen, habe ich
gelesen, das man die d partition auf dem arbeitsplatz löscht und dann im anschluss mit photorec die daten wiederherstellen
kann ( so soll die beschädigte datenträgerstruktur umgangen werden)
gelesen, das man die d partition auf dem arbeitsplatz löscht und dann im anschluss mit photorec die daten wiederherstellen
kann ( so soll die beschädigte datenträgerstruktur umgangen werden)
Das ist Blödsinn.
lks
Hallo isostar,
ich habe dasselbe Problem momentan. Ich habe zwei Partition c:/ und D:/. Auf C:/ Partition könnte ich noch zugreifen. Auf D./ konnte ich gar nicht. Wenn ich auf die kaputte Festplatte mit einem Adapter zugreife, kann ich die Daten von C:/ Partition retten aber D:/ zeigt einfach 0. Daher würde ich dich bitten, vllt eine Zusammenfassung über die Schritte zu schreiben, ohne die ganzen Probleme, die du währenddessen erhalten hast.
Ich bin dir sehr dankbar.
Lg.
Gast25
ich habe dasselbe Problem momentan. Ich habe zwei Partition c:/ und D:/. Auf C:/ Partition könnte ich noch zugreifen. Auf D./ konnte ich gar nicht. Wenn ich auf die kaputte Festplatte mit einem Adapter zugreife, kann ich die Daten von C:/ Partition retten aber D:/ zeigt einfach 0. Daher würde ich dich bitten, vllt eine Zusammenfassung über die Schritte zu schreiben, ohne die ganzen Probleme, die du währenddessen erhalten hast.
Ich bin dir sehr dankbar.
Lg.
Gast25
Hi Gast25,
wo ist dein Verständnisproblem?
1) Rechner mit Knoppix starten
2) Festplattenimage mit ddrescue erstellen
3) mit testdisk u./od. PhotoRec u./od. recuva eine Datenrettung an der Imagedatei versuchen.
Deine Lektüre beginnt vielleicht hier:
http://www.admin-magazin.de/Online-Artikel/Datenrettung-mit-Linux
Und anschließend die o.a. Stichworte abarbeiten
Viel Erfolg
ankh
wo ist dein Verständnisproblem?
1) Rechner mit Knoppix starten
2) Festplattenimage mit ddrescue erstellen
3) mit testdisk u./od. PhotoRec u./od. recuva eine Datenrettung an der Imagedatei versuchen.
Deine Lektüre beginnt vielleicht hier:
http://www.admin-magazin.de/Online-Artikel/Datenrettung-mit-Linux
Und anschließend die o.a. Stichworte abarbeiten
Viel Erfolg
ankh