Dd-wrt-Router mit openVPN nur bestimmte webseiten routen
Servus liebe Administrator-Gemeinde!
Kabel KDG 100mbit im Bridge Modus
Netgear r7000 / Hauptrouter / 192.168.1.1
IP Range: 192.168.1.0
Subnet: 255.255.255.0
Ich habe hier 2 dd-wrt Router (Netgear r7000 & Buffalo WGZ300H) mit einem premium-Account-openVPN und möchte nun gerne einer der folgenden Szenarien umsetzen.
Weshalb?
Ich möchte nur mit bestimmten Geräten (X-Box, HTPC, Kabelreceiver-Enigma2-Box Xtrend 10000, Chromecast, Sonos...) übers openVPN ins Internet verbunden werden. Jedoch sollten alle im selben Netzwerk sein, da diese durch Harmony Smart Controller, Smartphones & Tablets, gesteuert & programmiert werden müssen. Es wird bisher nur der Netgear r7000 genutzt und der Buffalo air wgz300H steht jedoch zur Verfügung.
1. Alles nur mit EINEN dd-wrt Router & openVPN & routen umsetzen
Hier würde ich es am liebsten mit nur einem dd-wrt-Router mit installierten openVPN umsetzen. Alle Clients im Netzwerk sollen nur bestimmte Webseiten & Dienste (Pandora, Netflix, ...) über den openVPN geroutet werden, der restliche Internetverkehr soll ganz ohne openVPN umgesetzt werden, da openVPN niemals meine 100mbit Leitung ausreizen könnte und auch viel zu langsam ist.
2. Zwei dd-wrt Router / Gleiches Netz / 2 VLANs
Hier könnte ich doch zwei getaggte VLANs (1st VLAN: openVPN // 2nd VLAN: normales Internet) erstellen, und meinen zweiten dd-wrt Router mit installierten openVPN (Buffalo 300H) mit 192.168.1.2 als Gateway eintragen, oder nicht? Jedoch müssten sich beide VLANs uneingeschrenkt miteinander kommunizieren können!
2. Zwei Router / zwei Netze / aber alle müssen sich sehen bzw. kommunizeren können.
Also scheint mir mit Firewall regeln, IP-tables / DMZ / routing doch am umständlichsten zu sein, mein Project umzusetzen.
Zu welchem Szenario bzw. Alternative würdet Ihr mir denn raten?
Vielen Dank
max
Kabel KDG 100mbit im Bridge Modus
Netgear r7000 / Hauptrouter / 192.168.1.1
IP Range: 192.168.1.0
Subnet: 255.255.255.0
Ich habe hier 2 dd-wrt Router (Netgear r7000 & Buffalo WGZ300H) mit einem premium-Account-openVPN und möchte nun gerne einer der folgenden Szenarien umsetzen.
Weshalb?
Ich möchte nur mit bestimmten Geräten (X-Box, HTPC, Kabelreceiver-Enigma2-Box Xtrend 10000, Chromecast, Sonos...) übers openVPN ins Internet verbunden werden. Jedoch sollten alle im selben Netzwerk sein, da diese durch Harmony Smart Controller, Smartphones & Tablets, gesteuert & programmiert werden müssen. Es wird bisher nur der Netgear r7000 genutzt und der Buffalo air wgz300H steht jedoch zur Verfügung.
1. Alles nur mit EINEN dd-wrt Router & openVPN & routen umsetzen
Hier würde ich es am liebsten mit nur einem dd-wrt-Router mit installierten openVPN umsetzen. Alle Clients im Netzwerk sollen nur bestimmte Webseiten & Dienste (Pandora, Netflix, ...) über den openVPN geroutet werden, der restliche Internetverkehr soll ganz ohne openVPN umgesetzt werden, da openVPN niemals meine 100mbit Leitung ausreizen könnte und auch viel zu langsam ist.
2. Zwei dd-wrt Router / Gleiches Netz / 2 VLANs
Hier könnte ich doch zwei getaggte VLANs (1st VLAN: openVPN // 2nd VLAN: normales Internet) erstellen, und meinen zweiten dd-wrt Router mit installierten openVPN (Buffalo 300H) mit 192.168.1.2 als Gateway eintragen, oder nicht? Jedoch müssten sich beide VLANs uneingeschrenkt miteinander kommunizieren können!
2. Zwei Router / zwei Netze / aber alle müssen sich sehen bzw. kommunizeren können.
Also scheint mir mit Firewall regeln, IP-tables / DMZ / routing doch am umständlichsten zu sein, mein Project umzusetzen.
Zu welchem Szenario bzw. Alternative würdet Ihr mir denn raten?
Vielen Dank
max
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 268366
Url: https://administrator.de/forum/dd-wrt-router-mit-openvpn-nur-bestimmte-webseiten-routen-268366.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 20:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
da openVPN niemals meine 100mbit Leitung ausreizen könnte und auch viel zu langsam ist.
Das ist natürlich technischer Unsinn und hängt immer von deiner OVPN Hardware ab. Schwachbrüstige HW = schwachbrüstiger Durchsatz. Ein ALIX Board oder OVPN fähige Gig Router saturieren auch eine 100Mbit Leitung (und mehr) problemlos.Bevor man ins Eingemachte geht musst du dir erstmal die Frage beantworten was DU denn preferierst ?
Ob du es einfach und banal haben willst oder etwas mit Aufwand dafür aber sicherer.
Obwohl die Frage nach dem Aufwand eher relativ und kosmetisch ist.
Was du in Variante "Doppelzwei" (sollte wohl "3" sein ?!) mit viel Hardware machst musst du in 1 mit einer größeren Firewall Konfiguration (Accessliste) wieder wettmachen.
Ist also gehupft wie gesprungen.... Du solltest da erstmal entscheiden.
ich würde es bevorzugen den Internet Router (Hauptrouter ist Netgear r7500) mit dem openVPN Router (Buffalo) im gemeinsamen LAN zu betreiben.
OK, dann ist das Setup kinderleicht und wird im o.a. Tutorial ja genau beschrieben.Speziell das Kapitel Einsatz hinter NAT Router ist für dich dann relevant !
da der Router von Kabeldeutschland im Bridge-Modus arbeitet, dürfte dies jedoch keine Rolle spielen.
Wenn der WIRKLICH nur reine Bridge ist also ein REINES nur Modem, dann spielt das keine Rolle, denn dann routet er ja nicht sondern reicht nur durch. Die Provider IP ist dann immer auf dem daran angeschlossenen Router. Das Teil ist dann quasi nur als reiner Medienwandler zusehen.Eins solltest du aber nochmal genau checken: Viele Kabelprovider machen DS-Lite ! Nutzen also IPv6 Netze zu den Kunden über die sie dann IPv4 zentral tunneln und dann über ein zentrales Provider NAT ins Internet gehen.
Da kann es zu Problemen mit VPNs kommen. Hier also checken ob das ggf. bei dir der Fall ist ?!
fixe IP Adressen außerhalb DHCP Range +++SERVER: 192.168.1.2.bis 192.168.1.100
DA wäre dann schon der erste Fehler !! Die .1.100 überschneidet sich ! (Ist aber vermutlich wohl nur ein Tippfehler, oder ?)z.B. (openVPN ROUTER 192.168.1.248,
Kosmetisch und vom "merken" her ist es besser die Router in einem Netz immer an die obersten oder untersten Grenzen zu konfigurieren, denn so vermeidet man einigermaßen sicher Überschneidungen, was bei Router IP Adressen tödlich wäre in einem Netz.Sinn macht es also dem OVPN Router die .1.254 zu geben...Ist aber letztlich nur Kosmetik.
Das ist aber alles OK so und sollte völlig fehlerlos funktionieren ! Wie gesagt...halte dich ans o.a. Tutorial.