PROXY oder pac.file in dd-wrt router?
Servus,
dies hier ist mein erster Post und habe mich nun angemeldet, da ich in meinem Fall einfach nicht mehr weiter weiß, aber diese Seite war mir immer wieder eine sehr große Hilfe, danke! Habe natürlich die FAQ gelesen und habe hier einmal mein Netzwerk grob aufgezeichnet, jedoch nicht alle Devices in der Zeichnung mit aufgenommen.
Mein Hauptproblem:
Dass unsere SONOS Geräte auf jeden Fall Pandora Radio empfangen müssen und deshalb auch nicht mehr aus dem Netzwerk des Main-Routers 192.168.1.xxx mit Windows-Software oder Android-Apps kontrolierbar sind, da es sich in einem extra openVPN-Netzwerk mit folgender IP-Adresse 192.168.11.xxx befindet.
Nun habe ich einen 1-Jahres Account bei strongvpn.com abgeschlossen und mir extra einen Router (cisco linksys 610n) gekauft und hier die aktuelle dd-wrt Software sowie den openVPN eingerichtet. Zuerst habe ich das ganze Netzwerk über den openVPN von strongvpn.com laufen lassen, was aber seit über 6 Monaten eigentlich nicht mehr möglich ist, da die PINGS (180ms) und Downloads wirklich viel zu schlecht sind (4000 kbit im Download / 6000 kbit im Upload) und ich mit meiner Kabeldeutschland mehr als zufrieden bin ( 108.000 Download / 7.000 Upload).
Dann habe ich es mit premiumize.me premiumaccount ausprobiert und nutze diesen nur für netflix, hulu & pandora streamings sowie andere usa Internetradiosender und bin mehr als zufrieden (immer 75.000 Down & 5000 Upload). Jedoch lässt sich bei Sonos leider kein Proxy einstellen und somit muss man direkt am Router tricksen (squid / openVPN) um pandora Radio hören zu können.
Habe jetzt über ein halbes Jahr herum experimentiert, und schaffe es nur, dass Windows 7 aus dem xxx.1er Netz die Sonos Geräte aus dem xxx.11er remoten kann (advance routing vom 1er ins 11er und umgekehrt) jedoch geht dies selten mit den Android & Apple Geräten. Bei Windows 7 muss ich die Sonos-Software im 11er Sonos-Netz starten und kann Sie nach einem Switch ins 1er Netz remoten. Jedoch muss die Software im 11er gestartet werden, da sonst nichts geht. Bei Android ist es auch so, aber nur selten gelingt es.
Habt Ihr einen Lösungsvorschlag für mich, wie ich das Netzwerk aufbauen muss um aus dem 192.168.1.xxx Netzwerk (100.000 Leitung) die Sonos-Geräte in dem 192.168.11.xxx Netzwerk mit Software remoten kann?
oder doch was ganz anderes aufsetzen:
1. Ist es denn nicht möglich, einen authentic Proxy (mit Passwort und Benutzer) bzw. .pacFile in einem dd-wrt Router oder auf meinem Main-Router einzurichten?
2. Ist es denn nicht möglich die DHCP-IP-RANGE Adressen (192.168.1.100 bis 192.168.1.200) über einen Proxy bzw. openVPN zu leiten und alle anderen direkt über Kabeldeutschland?
3. Ist es denn nicht möglich, bestimmte IP´s die pandora (route 208.85.40.0 255.255.248.0 vpn_gateway ) zu routen sowie auch die folgenden ports (siehe unten) weiterzuleiten?
*INFO ÜBER SONOS PORTS:
Während eines Systemupdates verwendet Sonos die Ports 80 und 4444. Während des normalen Gebrauchs verwendet das System spezifische Ports und Dienste, welche unten aufgeführt werden. Sonos kann konfiguriert werden, so dass ein verfügbares Update direkt angezeigt wird oder Sie manuell über die SONOS CONTROL, Ihre Sonos-App auf Ihrem Smartphone/Tablet oder via den Sonos Controller für PC oder Mac überprüfen können, ob ein neues Update verfügbar ist.
TCP/IP:
80 (HTTP)
445 (CIFS)
3400 (UPnP eingehende Ereignisse [UPnP incoming events])
443 (Napster)
4070 (Spotify eingehende Ereignisse [Spotify incoming event])
4444 (Sonos Update-Prozess bzw. Software-/Firmware-Aktualisierung)
UDP:
136-139 (NetBIOS)
1900 (UPnP-Befehle / Geräteerkennung [UPnP advertisements / device discovery])
1901 (UPnP-m-Such Antworten [m-search responses])
2869 (UPnP Verbindung zum Windows Media Player 11 und zum Netzwerkfreigebedienst [UPnP connection to Windows Media Player 11 Network Sharing Service])
6969 (Konfigurations-Port)
10243 (UPnP-Verbindung zum Windows Media Player 11 und zum Netzwerkfreigebedienst [UPnP connection to Windows Media Player 11 Network Sharing Service])
10280-10284 (UPnP-Verbindung zum Windows Media Player 11 und zum Netzwerkfreigebedienst) [UPnP connection to Windows Media Player 11 Network Sharing Service])
Hoffe, das ich jetzt nicht viel zu viel geschrieben habe und würde mich auf eine Lösung unglaublich freuen, da mich dieses Sonos-Pandora-Project schon soviel Zeit und nerven gekostet haben. Vielen Dank!
dies hier ist mein erster Post und habe mich nun angemeldet, da ich in meinem Fall einfach nicht mehr weiter weiß, aber diese Seite war mir immer wieder eine sehr große Hilfe, danke! Habe natürlich die FAQ gelesen und habe hier einmal mein Netzwerk grob aufgezeichnet, jedoch nicht alle Devices in der Zeichnung mit aufgenommen.
Mein Hauptproblem:
Dass unsere SONOS Geräte auf jeden Fall Pandora Radio empfangen müssen und deshalb auch nicht mehr aus dem Netzwerk des Main-Routers 192.168.1.xxx mit Windows-Software oder Android-Apps kontrolierbar sind, da es sich in einem extra openVPN-Netzwerk mit folgender IP-Adresse 192.168.11.xxx befindet.
Nun habe ich einen 1-Jahres Account bei strongvpn.com abgeschlossen und mir extra einen Router (cisco linksys 610n) gekauft und hier die aktuelle dd-wrt Software sowie den openVPN eingerichtet. Zuerst habe ich das ganze Netzwerk über den openVPN von strongvpn.com laufen lassen, was aber seit über 6 Monaten eigentlich nicht mehr möglich ist, da die PINGS (180ms) und Downloads wirklich viel zu schlecht sind (4000 kbit im Download / 6000 kbit im Upload) und ich mit meiner Kabeldeutschland mehr als zufrieden bin ( 108.000 Download / 7.000 Upload).
Dann habe ich es mit premiumize.me premiumaccount ausprobiert und nutze diesen nur für netflix, hulu & pandora streamings sowie andere usa Internetradiosender und bin mehr als zufrieden (immer 75.000 Down & 5000 Upload). Jedoch lässt sich bei Sonos leider kein Proxy einstellen und somit muss man direkt am Router tricksen (squid / openVPN) um pandora Radio hören zu können.
Habe jetzt über ein halbes Jahr herum experimentiert, und schaffe es nur, dass Windows 7 aus dem xxx.1er Netz die Sonos Geräte aus dem xxx.11er remoten kann (advance routing vom 1er ins 11er und umgekehrt) jedoch geht dies selten mit den Android & Apple Geräten. Bei Windows 7 muss ich die Sonos-Software im 11er Sonos-Netz starten und kann Sie nach einem Switch ins 1er Netz remoten. Jedoch muss die Software im 11er gestartet werden, da sonst nichts geht. Bei Android ist es auch so, aber nur selten gelingt es.
Habt Ihr einen Lösungsvorschlag für mich, wie ich das Netzwerk aufbauen muss um aus dem 192.168.1.xxx Netzwerk (100.000 Leitung) die Sonos-Geräte in dem 192.168.11.xxx Netzwerk mit Software remoten kann?
oder doch was ganz anderes aufsetzen:
1. Ist es denn nicht möglich, einen authentic Proxy (mit Passwort und Benutzer) bzw. .pacFile in einem dd-wrt Router oder auf meinem Main-Router einzurichten?
2. Ist es denn nicht möglich die DHCP-IP-RANGE Adressen (192.168.1.100 bis 192.168.1.200) über einen Proxy bzw. openVPN zu leiten und alle anderen direkt über Kabeldeutschland?
3. Ist es denn nicht möglich, bestimmte IP´s die pandora (route 208.85.40.0 255.255.248.0 vpn_gateway ) zu routen sowie auch die folgenden ports (siehe unten) weiterzuleiten?
*INFO ÜBER SONOS PORTS:
Während eines Systemupdates verwendet Sonos die Ports 80 und 4444. Während des normalen Gebrauchs verwendet das System spezifische Ports und Dienste, welche unten aufgeführt werden. Sonos kann konfiguriert werden, so dass ein verfügbares Update direkt angezeigt wird oder Sie manuell über die SONOS CONTROL, Ihre Sonos-App auf Ihrem Smartphone/Tablet oder via den Sonos Controller für PC oder Mac überprüfen können, ob ein neues Update verfügbar ist.
TCP/IP:
80 (HTTP)
445 (CIFS)
3400 (UPnP eingehende Ereignisse [UPnP incoming events])
443 (Napster)
4070 (Spotify eingehende Ereignisse [Spotify incoming event])
4444 (Sonos Update-Prozess bzw. Software-/Firmware-Aktualisierung)
UDP:
136-139 (NetBIOS)
1900 (UPnP-Befehle / Geräteerkennung [UPnP advertisements / device discovery])
1901 (UPnP-m-Such Antworten [m-search responses])
2869 (UPnP Verbindung zum Windows Media Player 11 und zum Netzwerkfreigebedienst [UPnP connection to Windows Media Player 11 Network Sharing Service])
6969 (Konfigurations-Port)
10243 (UPnP-Verbindung zum Windows Media Player 11 und zum Netzwerkfreigebedienst [UPnP connection to Windows Media Player 11 Network Sharing Service])
10280-10284 (UPnP-Verbindung zum Windows Media Player 11 und zum Netzwerkfreigebedienst) [UPnP connection to Windows Media Player 11 Network Sharing Service])
Hoffe, das ich jetzt nicht viel zu viel geschrieben habe und würde mich auf eine Lösung unglaublich freuen, da mich dieses Sonos-Pandora-Project schon soviel Zeit und nerven gekostet haben. Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240029
Url: https://administrator.de/forum/proxy-oder-pac-file-in-dd-wrt-router-240029.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 20:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
mfg
Cthluhu
Zitat von @maxvorstadt23:
hmmmm, möchte ja nicht ungeduldig sein aber nach 3 Tagen frage ich mich schon, was ich hier wohl falsch mache?
Du schreibts vermutlich zuviel Text. Es ist ja gut, wenn jemand sein Problem genau erörtert (normalerweise gibts ja zu wenig Informationen bei den Fragen), aber so eine wall-of-text liest sich selten jemand gerne durch. Auch ist deine Grafik sehr unübersichtlich.hmmmm, möchte ja nicht ungeduldig sein aber nach 3 Tagen frage ich mich schon, was ich hier wohl falsch mache?
mfg
Cthluhu

Hallo,
eines erschließt sich mir noch nicht ganz genau aus Deiner Zeichnung,
und zwar folgendes, ist dort eigentlich alles strukturiert verkabelt?
Also sind dort irgend wo Netzwerkdosen und auch Verlegekabel
in der Wand die alle an einem Patchfeld zusammen laufen?
Ich meine Du zeichnest hier für rund ~5500 € Zonos Audioequipment ein
und hast dann weder eine Strukturierte Verkabelung dazu, nur kleine 8 Port
Switche und Consumer Router mit DD-WRT drauf dazu, das passt denke ich
mal eben auch nicht so richtig zusammen und/oder da werden dann eben einige
Leute skeptisch und noch einmal hinsichtlich der Netzwerkstruktur ist das alles auch
etwas sehr unübersichtlich und mit zu vielen IP Adressräumen überfrachtet, das es
mich persönlich gar nicht wundert das dort einfach nichts so richtig läuft bzw. man dann
bei einer Fehlersucher wirklich nicht mehr weiter weiß oder aber den Fehler nicht mehr
eingrenzen kann.
Und wenn das wirklich alles nur via WLAN läuft und dort nicht ein potenter Hauptrouter
alleine oder sogar in Verbindung mit einem oder zwei Switchen das ganze beschleunigt
bzw. die Netzwerklast transportiert ist das auch bestimmt nicht das Gelbe vom Ei.
Ok das ist jetzt erst einmal nur eine Vermutung und spiegelt auch nur meine Sicht der
Dinge wieder.
Gruß
Dobby
eines erschließt sich mir noch nicht ganz genau aus Deiner Zeichnung,
und zwar folgendes, ist dort eigentlich alles strukturiert verkabelt?
Also sind dort irgend wo Netzwerkdosen und auch Verlegekabel
in der Wand die alle an einem Patchfeld zusammen laufen?
Ich meine Du zeichnest hier für rund ~5500 € Zonos Audioequipment ein
und hast dann weder eine Strukturierte Verkabelung dazu, nur kleine 8 Port
Switche und Consumer Router mit DD-WRT drauf dazu, das passt denke ich
mal eben auch nicht so richtig zusammen und/oder da werden dann eben einige
Leute skeptisch und noch einmal hinsichtlich der Netzwerkstruktur ist das alles auch
etwas sehr unübersichtlich und mit zu vielen IP Adressräumen überfrachtet, das es
mich persönlich gar nicht wundert das dort einfach nichts so richtig läuft bzw. man dann
bei einer Fehlersucher wirklich nicht mehr weiter weiß oder aber den Fehler nicht mehr
eingrenzen kann.
Und wenn das wirklich alles nur via WLAN läuft und dort nicht ein potenter Hauptrouter
alleine oder sogar in Verbindung mit einem oder zwei Switchen das ganze beschleunigt
bzw. die Netzwerklast transportiert ist das auch bestimmt nicht das Gelbe vom Ei.
Ok das ist jetzt erst einmal nur eine Vermutung und spiegelt auch nur meine Sicht der
Dinge wieder.
Gruß
Dobby