DHCP-Range Sekundär automatisch als Backup?
Gesetzt den Fall: der erste (primäre) DHCP-Server fällt aus benötigt man ein Backup-Scope. Das ganze automatisch. Aber wie?
Hallo also alle zusammen,
da hab ich also einen primären DHCP laufen. So weit so gut; was wenn dieser ausfällt: klar; ein zweiter DHCP-Server als backup. ABER: der soll sich AUTOMATISCH erst dann melden wenn der erste weg ist. Oder aber: der ClientPC soll irgendwie nicht den am schnellsten antwortenden DHCP-Server suchen sondern erst einen fixdefinierten; dannach erst den Backup.
Problem und ursache: die reservationen! Denn die DHCP-Server müssen ja unterschiedliche Ranges haben!
Hat einer eine Idee? kann ich Registrymäßig bei der Installation eines Clients oder per VBs irgendwie dem Client sagen: ZUERST nimm Server1 für DHCP und ERST DANACH Server2 (also quasi nur Server2 wenn Server1 Tod ist).
Danke für Ideen!
Frank
Hallo also alle zusammen,
da hab ich also einen primären DHCP laufen. So weit so gut; was wenn dieser ausfällt: klar; ein zweiter DHCP-Server als backup. ABER: der soll sich AUTOMATISCH erst dann melden wenn der erste weg ist. Oder aber: der ClientPC soll irgendwie nicht den am schnellsten antwortenden DHCP-Server suchen sondern erst einen fixdefinierten; dannach erst den Backup.
Problem und ursache: die reservationen! Denn die DHCP-Server müssen ja unterschiedliche Ranges haben!
Hat einer eine Idee? kann ich Registrymäßig bei der Installation eines Clients oder per VBs irgendwie dem Client sagen: ZUERST nimm Server1 für DHCP und ERST DANACH Server2 (also quasi nur Server2 wenn Server1 Tod ist).
Danke für Ideen!
Frank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 122367
Url: https://administrator.de/forum/dhcp-range-sekundaer-automatisch-als-backup-122367.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 20:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
das Thema wurde hier schon zur genünge durchgekaut.
DHCP bekommst Du auf die folgenden Arten redundant:
- DHCP in einem MS-Cluster laufen lassen
- DHCP als VM und mit VMWare HA Cluster
- 2 Server mit 2 DHCP Ranges .1-.50 und .51-.100
- 1 Passiver Standby Server der per backup/restore manuell aktuell gehalten wird, und bei Bedarf manuell aktivietr wird.
Prioritäten ala DNS gibt es hier nicht.
lg,
Slainte
das Thema wurde hier schon zur genünge durchgekaut.
DHCP bekommst Du auf die folgenden Arten redundant:
- DHCP in einem MS-Cluster laufen lassen
- DHCP als VM und mit VMWare HA Cluster
- 2 Server mit 2 DHCP Ranges .1-.50 und .51-.100
- 1 Passiver Standby Server der per backup/restore manuell aktuell gehalten wird, und bei Bedarf manuell aktivietr wird.
Prioritäten ala DNS gibt es hier nicht.
lg,
Slainte
Zitat von @education:
naja wie es der teufel will .
es zieht einer den stromstecker von den switch und schon ist es
vorbei mit deiner langen lease dauer.
Hm, das blick ich jetzt nicht. Was hat der Switch mit der Lease zu tun? Erleuchte mich bitte naja wie es der teufel will .
es zieht einer den stromstecker von den switch und schon ist es
vorbei mit deiner langen lease dauer.
/EDIT: Typos
Zitat von @SlainteMhath:
> Zitat von @education:
> ----
> naja wie es der teufel will .
>
> es zieht einer den stromstecker von den switch und schon ist es
> vorbei mit deiner langen lease dauer.
Hm, das blick ich jetzt nicht. Was hat der Switch mit der Lease zu
tun? Erleuchte mich bitte
/EDIT: Typos
Eigentlich überhaupt nicht's> Zitat von @education:
> ----
> naja wie es der teufel will .
>
> es zieht einer den stromstecker von den switch und schon ist es
> vorbei mit deiner langen lease dauer.
Hm, das blick ich jetzt nicht. Was hat der Switch mit der Lease zu
tun? Erleuchte mich bitte
/EDIT: Typos
Zitat von @SlainteMhath:
Hm, das blick ich jetzt nicht. Was hat der Switch mit der Lease zu
tun? Erleuchte mich bitte
/EDIT: Typos
Hm, das blick ich jetzt nicht. Was hat der Switch mit der Lease zu
tun? Erleuchte mich bitte
/EDIT: Typos
was nutzt dir die lange lease dauer wenn:
DHCP down warum auch immer.
PC an sind und jemand von switch mal kurz des stromkabel zieht und wieder einsteckt
was nutzt dir die lange lease dauer wenn:
DHCP down warum auch immer.
PC an sind und jemand von switch mal kurz des stromkabel zieht und wieder einsteckt
Ja..äh..und? Was passiert dann Deiner Meinung nach?DHCP down warum auch immer.
PC an sind und jemand von switch mal kurz des stromkabel zieht und wieder einsteckt
Strom wieder da -> kein DHCP verfügbar -> client behällt IP bis Lease abläuft.
Ich geh' dabei natürlich von einen relativ aktuellen OS aus. Also kein NT4, W9x etc
Aber genug der (sinnfreien :P ) Diskussion
lg,
Slainte
Dann passiert überhaupt nichts. Der PC hat ja noch eine Lease und so lange die nicht abgelaufen ist wird die weiter verwendet.
Das einzige Problem ist wenn ein neuer PC dazu kommt oder bei einem Laptop der vorher in einem anderen Netz ist.
Aber sagen wir's so. Bei kleinen Firmennetzwerken so um die 100 PC glaub ich ist der Aufwand höher einen DHCP Cluster zu bilden als das er Nutzen bringt.
Edit: Ach Stack's sollte man übrigens so absichern das keiner mal eben den Stecker ziehen kann. Ist auch bei Servern so.
Das einzige Problem ist wenn ein neuer PC dazu kommt oder bei einem Laptop der vorher in einem anderen Netz ist.
Aber sagen wir's so. Bei kleinen Firmennetzwerken so um die 100 PC glaub ich ist der Aufwand höher einen DHCP Cluster zu bilden als das er Nutzen bringt.
Edit: Ach Stack's sollte man übrigens so absichern das keiner mal eben den Stecker ziehen kann. Ist auch bei Servern so.