Distanz mit DSL überbrücken
Hallo zusammen
Ich werde vielleicht nächstens eine Distanz zu überbrücken haben, Outdoor, ca. 300-500 Meter.
Da die Strecke nur etwa 1 1/2 Wochen in Betrieb sein wird, suche ich nach einer kostengünstigen Lösung.
Richtfunk geht leider nicht, da kein Sichtkontakt.
Daher bin ich auf die Idee gekommen, einen "Telefonfaden" zu verlegen und an beiden Enden ein DSL-Modem anzubringen.
Hat das von euch schon mal jemand gemacht?
Erfahrungen? Worauf muss ich achten?
Und welche Modems eignen sich dafür? (am liebsten Zyxel)
Bin gespannt auf eure Antworten
Beste Grüsse
Thomas
Ich werde vielleicht nächstens eine Distanz zu überbrücken haben, Outdoor, ca. 300-500 Meter.
Da die Strecke nur etwa 1 1/2 Wochen in Betrieb sein wird, suche ich nach einer kostengünstigen Lösung.
Richtfunk geht leider nicht, da kein Sichtkontakt.
Daher bin ich auf die Idee gekommen, einen "Telefonfaden" zu verlegen und an beiden Enden ein DSL-Modem anzubringen.
Hat das von euch schon mal jemand gemacht?
Erfahrungen? Worauf muss ich achten?
Und welche Modems eignen sich dafür? (am liebsten Zyxel)
Bin gespannt auf eure Antworten
Beste Grüsse
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207768
Url: https://administrator.de/forum/distanz-mit-dsl-ueberbruecken-207768.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 08:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Thomas,
so einfach ist das nicht.
Die Gegenstelle eines Modems ist ein DSLAM.
Aber es gibt solche Dinge
zb. als DLAN http://www.devolo.de/business/koax-powerline-vernetzung-produkte-in-der ... Siehe Telefonleitung / Zweidrahtleitung
oder http://www.conrad.de/ce/de/product/975539/Ethernet-2-Draht-Verlaengerun ...
oder das Thema hier im Forum: Für Internetzugang im Nachbargebäude Ethernet auf Zweidraht Lösung gesucht
oder http://www.allnet.de/1665.html Home-PNA
Solche Dinge werden auch in der industrie eingesetzt, wenn es nur mehr Telefonleitungen gibt, aber noch ein Ethernetkanal notwendig ist.
Gruß
Netman
so einfach ist das nicht.
Die Gegenstelle eines Modems ist ein DSLAM.
Aber es gibt solche Dinge
zb. als DLAN http://www.devolo.de/business/koax-powerline-vernetzung-produkte-in-der ... Siehe Telefonleitung / Zweidrahtleitung
oder http://www.conrad.de/ce/de/product/975539/Ethernet-2-Draht-Verlaengerun ...
oder das Thema hier im Forum: Für Internetzugang im Nachbargebäude Ethernet auf Zweidraht Lösung gesucht
oder http://www.allnet.de/1665.html Home-PNA
Solche Dinge werden auch in der industrie eingesetzt, wenn es nur mehr Telefonleitungen gibt, aber noch ein Ethernetkanal notwendig ist.
Gruß
Netman
Wie soll das Funktionieren? Du kannst keine 2 DSL Modems miteinander verbinden. Für DSL brauchst du immer einen DSLAM. Kennst du dich mit der Technik überhaupt aus?
Spontan würde mir einfallen: Kabeltrommel mit ausreichendem Querschnitt und dann Powerline Adapter (DLAN).
Wird wohl die kostengünstigere Variante... Wenn Kosten egal sind: LWL mit 2 Media Convertern auf RJ45
Spontan würde mir einfallen: Kabeltrommel mit ausreichendem Querschnitt und dann Powerline Adapter (DLAN).
Wird wohl die kostengünstigere Variante... Wenn Kosten egal sind: LWL mit 2 Media Convertern auf RJ45
Zitat von @MrNetman:
Hi Thomas,
so einfach ist das nicht.
Die Gegenstelle eines Modems ist ein DSLAM.
Aber es gibt solche Dinge
zb. als DLAN http://www.devolo.de/business/koax-powerline-vernetzung-produkte-in-der ... Siehe Telefonleitung /
Zweidrahtleitung
oder http://www.conrad.de/ce/de/product/975539/Ethernet-2-Draht-Verlaengerun ...
oder das Thema hier im Forum:
Für Internetzugang im Nachbargebäude Ethernet auf Zweidraht Lösung gesucht
oder http://www.allnet.de/1665.html Home-PNA
Solche Dinge werden auch in der industrie eingesetzt, wenn es nur mehr Telefonleitungen gibt, aber noch ein Ethernetkanal
notwendig ist.
Gruß
Netman
Hi Thomas,
so einfach ist das nicht.
Die Gegenstelle eines Modems ist ein DSLAM.
Aber es gibt solche Dinge
zb. als DLAN http://www.devolo.de/business/koax-powerline-vernetzung-produkte-in-der ... Siehe Telefonleitung /
Zweidrahtleitung
oder http://www.conrad.de/ce/de/product/975539/Ethernet-2-Draht-Verlaengerun ...
oder das Thema hier im Forum:
Für Internetzugang im Nachbargebäude Ethernet auf Zweidraht Lösung gesucht
oder http://www.allnet.de/1665.html Home-PNA
Solche Dinge werden auch in der industrie eingesetzt, wenn es nur mehr Telefonleitungen gibt, aber noch ein Ethernetkanal
notwendig ist.
Gruß
Netman
Die Frage ist doch, geht's hier um den SoHo-Bereich oder um einen Betrieb?
Also solche Kosten für 1,5 Wochen zu opfern wenns nur um SoHo geht wäre leicht übertrieben.
Wird wohl die kostengünstigere Variante... Wenn Kosten egal sind: LWL mit 2 Media Convertern auf RJ45
Wo soll er die Fasern denn hinlegen? Es ist ja Outdoor. Am Gehweg vermutlich nicht?
Viel zu viel Aufwand für 1,5 Wochen.
;)
Zitat von @Robobob:
Wo soll er die Fasern denn hinlegen? Es ist ja Outdoor. Am Gehweg vermutlich nicht?
Viel zu viel Aufwand für 1,5 Wochen.
;)
Wo soll er die Fasern denn hinlegen? Es ist ja Outdoor. Am Gehweg vermutlich nicht?
Viel zu viel Aufwand für 1,5 Wochen.
;)
Wenn er 2 Telefondrähte legen kann dann vermute ich, dass es auf nem privaten Grundstück ist. Alles andere ist sowieso nicht erlaubt.
Mit ADSL-Modems geht es nicht, es gibt die Möglichkeit, das über VDSL-Modems oder wie ich es mache, mit SDSL-Modems zu überbrücken. In meiner Notfallkiste liegen zwei x-beliebige Cisco-SDSL-Router für diesen Fall.
Alternativ kann man auch von devolo die AVpro nehmen, da hast du die Möglichkeit, entweder ein Stromkabel, eine Zweidrahtleitung oder eine Koaxleitung zu nehmen, wobei ich die Koaxleitung bevorzugen würde, da Koax die höchste Bandbreite hat.
Alternativ kann man auch von devolo die AVpro nehmen, da hast du die Möglichkeit, entweder ein Stromkabel, eine Zweidrahtleitung oder eine Koaxleitung zu nehmen, wobei ich die Koaxleitung bevorzugen würde, da Koax die höchste Bandbreite hat.
Hallo,
an dieser Stelle würde ich gerne auch einmal den Begriff "Potentialunterschied" in dem Raum werfen,
da ich fast davon ausgehe das der TO seinen Internet Zugang nicht auf dem Acker aufbauen möchte
sondern in einem anderen (neuen?) Haus, das seine genannten 300-500m entfernt steht.
(wobei das schon eine ziemliche Distanz ist, wir reden hier ggf. über einen halben Kilometer Kabel)
LWL zu legen wäre bei 2 Häusern dann wohl das richtige wegen o.g. Punkt. Die Frage die sich mir
stellt sind die Kosten und der Nutzen einer solchen Aktion. Privat wohl untragbar da wäre der Surfstick
die bessere Wahl. Gewerblich könnte das anders aussehen...
Mfg.
an dieser Stelle würde ich gerne auch einmal den Begriff "Potentialunterschied" in dem Raum werfen,
da ich fast davon ausgehe das der TO seinen Internet Zugang nicht auf dem Acker aufbauen möchte
sondern in einem anderen (neuen?) Haus, das seine genannten 300-500m entfernt steht.
(wobei das schon eine ziemliche Distanz ist, wir reden hier ggf. über einen halben Kilometer Kabel)
LWL zu legen wäre bei 2 Häusern dann wohl das richtige wegen o.g. Punkt. Die Frage die sich mir
stellt sind die Kosten und der Nutzen einer solchen Aktion. Privat wohl untragbar da wäre der Surfstick
die bessere Wahl. Gewerblich könnte das anders aussehen...
Mfg.
Der TO hat es ja im Thread noch nichtmal geschafft uns mitzuteilen WAS er denn überbrücken muss.
Es steht ja nicht da das es Ethernet ist !!
300-500 Meter kann man auch am Ballon überbrücken oder zu Fuss, da braucht man nichtmal einen "Faden" höchstens einen von Ariadne um sich zu orientieren !!
Oder es kann ja eine simple Hausklingel sein und das funktioniert dann wunderbar mit einem "Telefonfaden" (was auch immer das sein soll, zeugt eher von recht wenig Fachkenntniss ?)
Oder eine Wechselsprechanlage...dafür reicht es auch.
Ein feuchter Bindfaden tut es vielleicht auch für die Klingel, wo wir dann wieder beim Faden sind. Oder sollte der "Faden" die Lunte für eine Rakete sein. Eine kleine reicht ja auch um diese Distanz zu überbrücken...
Sollte es dennoch Ethernet sein ist der Tip vom Kollegen Arch das technisch einzig gangbare.
Alternativ, sofern vorhanden nimmt man Glasfaser und 2 billige GBICs. Das kommt ebenso teuer und kann man ggf. noch weiterverwenden.
Macht allerdings nur Sinn wenn man auch Switchhardware hat die optional GBIC Glasfaserports hat...sonst natürlich nicht.
Sonst bleibt nur noch Koax TV Kabel aber da ist Kabel mindestens so teuer wie Glasfaser und die Endgeräte ebenso.
Bleibt also bei der Master Slave Allnet Lösung.
Es steht ja nicht da das es Ethernet ist !!
300-500 Meter kann man auch am Ballon überbrücken oder zu Fuss, da braucht man nichtmal einen "Faden" höchstens einen von Ariadne um sich zu orientieren !!
Oder es kann ja eine simple Hausklingel sein und das funktioniert dann wunderbar mit einem "Telefonfaden" (was auch immer das sein soll, zeugt eher von recht wenig Fachkenntniss ?)
Oder eine Wechselsprechanlage...dafür reicht es auch.
Ein feuchter Bindfaden tut es vielleicht auch für die Klingel, wo wir dann wieder beim Faden sind. Oder sollte der "Faden" die Lunte für eine Rakete sein. Eine kleine reicht ja auch um diese Distanz zu überbrücken...
Sollte es dennoch Ethernet sein ist der Tip vom Kollegen Arch das technisch einzig gangbare.
Alternativ, sofern vorhanden nimmt man Glasfaser und 2 billige GBICs. Das kommt ebenso teuer und kann man ggf. noch weiterverwenden.
Macht allerdings nur Sinn wenn man auch Switchhardware hat die optional GBIC Glasfaserports hat...sonst natürlich nicht.
Sonst bleibt nur noch Koax TV Kabel aber da ist Kabel mindestens so teuer wie Glasfaser und die Endgeräte ebenso.
Bleibt also bei der Master Slave Allnet Lösung.
Moin,
ich würde das Pärchen hier empfehlen, auch von allnet.
Man braucht sowohl das master als auch das Slave-Modem. Als Pärchen sind die günstiger.
lks
ich würde das Pärchen hier empfehlen, auch von allnet.
Man braucht sowohl das master als auch das Slave-Modem. Als Pärchen sind die günstiger.
lks
Wenn Du ZyXEL bevorzugst: http://www.zyxel.com/de/de/products_services/p_871m.shtml?t=p
Zitat von @MrNetman:
Zyxel geht nicht - soll ja nicht ubers Internet sondern als Bridge zur Gegenstelle.
Zyxel geht nicht - soll ja nicht ubers Internet sondern als Bridge zur Gegenstelle.
Wieso soll das obige Modem nicht gehen. Unter Anwendungsbeispiele ist genau das Szenario aufgeführt, daß der TO vermutlich gemeint hat. Ein Modem als CO ein Modem als CPE und schon hat man eine Verbindung.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Zitat von @MrNetman:
> ----
> Zyxel geht nicht - soll ja nicht ubers Internet sondern als Bridge zur Gegenstelle.
Wieso soll das obige Modem nicht gehen. Unter Anwendungsbeispiele ist genau das Szenario aufgeführt, daß der TO
vermutlich gemeint hat. Ein Modem als CO ein Modem als CPE und schon hat man eine Verbindung.
lks
> Zitat von @MrNetman:
> ----
> Zyxel geht nicht - soll ja nicht ubers Internet sondern als Bridge zur Gegenstelle.
Wieso soll das obige Modem nicht gehen. Unter Anwendungsbeispiele ist genau das Szenario aufgeführt, daß der TO
vermutlich gemeint hat. Ein Modem als CO ein Modem als CPE und schon hat man eine Verbindung.
lks
Genau. Das Ding hat einen Schalter, womit man die Betriebsart wählen kann. Für Dumme und Studenten!
Wir nutzen das Gerät auch für die Anbindung eines Gebäudes. Funktioniert problemlos.
Gruß
sk
Sofern der TO überhaupt noch ein Interesse an einem sinnvollen Feedback zur Lösung hat ?!
Bis jetzt ja scheinbar nicht..
Hoffentlich reichts dann bei ihm noch für ein
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Bis jetzt ja scheinbar nicht..
Hoffentlich reichts dann bei ihm noch für ein
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Vielleicht reicht ihm ja auch ein Linux-Router mit diese Variante. 