DLINK DIR 635 WLAN Abbruch
Hallo,
ich habe den besagten Accesspoint bei mir im Einsatz und muss feststellen, dass stündlich die Verbindung einmal kurz abbricht, kann es sein, dass es an der Option "Gruppenschlüssel Aktualisierungsintervall:" liegt, die auf 3600s eingestellt ist? Was bewirkt überhaupt diese Option?
ich habe den besagten Accesspoint bei mir im Einsatz und muss feststellen, dass stündlich die Verbindung einmal kurz abbricht, kann es sein, dass es an der Option "Gruppenschlüssel Aktualisierungsintervall:" liegt, die auf 3600s eingestellt ist? Was bewirkt überhaupt diese Option?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 98996
Url: https://administrator.de/forum/dlink-dir-635-wlan-abbruch-98996.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 12:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
hi,
lass uns mal spekulieren!
was könnte gruppenschlüssel bedeuten? vielleicht IP ?
und was könnte aktualisierungsinterwall bedeuten? vielleicht die zeit(schleife) in der aktualisiet werden soll?
und zuletzt müssen wir rechnen:
3600/60/60=1(stunde)
daraus kommt bei mir:
aktualisiere IP (3600s)
also einmal die Stunde IP aktualisieren!
würde ich so interpretieren!
hätte man mit ein bisschen phantasie auch selber drauf kommen können ;)
mfg
Dirck
lass uns mal spekulieren!
was könnte gruppenschlüssel bedeuten? vielleicht IP ?
und was könnte aktualisierungsinterwall bedeuten? vielleicht die zeit(schleife) in der aktualisiet werden soll?
und zuletzt müssen wir rechnen:
3600/60/60=1(stunde)
daraus kommt bei mir:
aktualisiere IP (3600s)
also einmal die Stunde IP aktualisieren!
würde ich so interpretieren!
hätte man mit ein bisschen phantasie auch selber drauf kommen können ;)
mfg
Dirck
Nein, das ist nicht der einzige Grund. Das macht er z.B. auch wenn die DHCP Lease abgelaufen ist....
@marinux
Der Gruppenschluessel hat nichts zu tun mit der IP sondern mit dem Schluesselprotokoll.
Leider haelst du es ja nicht fuer noetig uns wenigstens einmal mitzuteilen WELCHE Schluesselart du eingestellt hast, so das wir, mal wieder, gezwungen sind zu raten...
Wegen diverser Patches unter MS solltest du es besser auf WPA mit TKIP einstellen und nicht auf WPA2 mit AES !
Ferner solltest du noch folgende Punkte unbedingt beachten:
@marinux
Der Gruppenschluessel hat nichts zu tun mit der IP sondern mit dem Schluesselprotokoll.
Leider haelst du es ja nicht fuer noetig uns wenigstens einmal mitzuteilen WELCHE Schluesselart du eingestellt hast, so das wir, mal wieder, gezwungen sind zu raten...
Wegen diverser Patches unter MS solltest du es besser auf WPA mit TKIP einstellen und nicht auf WPA2 mit AES !
Ferner solltest du noch folgende Punkte unbedingt beachten:
- Aktuelles Image auf dem AP flashen ! http://www.dlink.de/?go=gNTyP9CnptFMIC4AStFCF834mptYIeNXSNvhLPG3yV3oVo9 ...
- Wenn du KEINEN 802.11n faehigen Client betreibst solltest du den .11n Betrieb abschalten !!
- Beachte das der .11n Betreib das gesamte 2,4 Ghz Band benoetigt und damit andere WLANs in der Umgebung zwangslaeufig dein .11n WLAN stoeren (und du deren auch) so das es zu solchen Erscheinungen kommen kann. Der derzeitige .11n Draft 2.0 Standard ist NICHT kompatibel zu .11b und g !!! Wenn du also wirklich keinen .11n Client nutzt, dann schalte den .11n Betrieb im AP Setup aus !!
- Pruefe ob du ggf. Nachbar WLANs bei dir in der Umgebung hast die dein WLAN stoeren wenn sie auf dem Funkkanal oder in der Naehe senden den du benutzt. Du musst mit deinem WLAN mindestens 5 Kanaele Abstand halten ! Ein Freeware Tool wie WLANINFO hilft dir dabei das rauszubekommen.
Zitat von @aqui:
den du benutzt. Du musst mit deinem WLAN mindestens 5 Kanaele
Abstand halten ! Ein Freeware Tool wie
WLANINFO
hilft dir dabei das rauszubekommen.
- Pruefe ob du ggf. Nachbar WLANs bei dir in der Umgebung hast die
den du benutzt. Du musst mit deinem WLAN mindestens 5 Kanaele
Abstand halten ! Ein Freeware Tool wie
WLANINFO
hilft dir dabei das rauszubekommen.
es müssen nicht zwingend 5 sein, wenn schon mehr als ein anderer Kanal belegt ist, denn dann ist es nichtmehr möglich bei 12 oder 13 kanälen.
ich selber habe wlan und ca 20 wlan in meiner nachbarschaft, die ich empfangen kann.
ich empfange auf nahezu jedem kanal ein wlan , aber man merkt schon, dass die leitung dadurch *ein wenig* langsamer wird.
schaue einfach dass wenn bsp. kanal 2, 5, und 7 belegt sind, du einen nimmst, der nicht belegt ist und soweit wie möglich von den anderen entfernt ist, z.b. kanal 12 oder 11. sind diese auch belegt nimmst du kanal 3 oder 4 aber dann teilst du dir die kanalbreite mit deinem nächstkleineren und nächstgrößeren kanal-nachbarn (bei 3 mit 2 und 4)(bei 4 mit 3 und 5).
dies ist auch häufig ein grund wieso das wlan manchmal langsamer ist als wenn man dieselbe leitung mit einem kabel nutzt. (router auf gleichen kanälen müssen miteinader kommunizieren um sich voneinander unterscheiden zu können und das geht zulasten der verbindungsgeschwindigkeit!)
.
"...es müssen nicht zwingend 5 sein.."
Nein, richtig ! Es koennen auch 4 sein aber bei Abstaenden unter 4 kommt es zwangslaeufig zu Ueberschneidungen und damit zu Stoerungen (Kollisionen).
Bei solch einer Situation oben, die in Ballungsgebieten nicht unueblich ist mittlerweile, ist das natuerlich Chaos pur und da hilft dann nur das Ausweichen in den .a Bereich (5Ghz) wenn man stoerungsfrei arbeiten will !
Ganz schlimm ist es bei Nutzung proprietaerer Techniken wie dem 108 Mbit Modus von Atheros Chipsaetzen oder 802.11n, denn die belegen dann gleich das gesamte Spektrum und stoeren alle bzw. werden von allen gestoert sofern andere WLANs in Reichweite sind...
Frequenzplanung ist also nicht unerheblich in WLAN Netzen.
"...es müssen nicht zwingend 5 sein.."
Nein, richtig ! Es koennen auch 4 sein aber bei Abstaenden unter 4 kommt es zwangslaeufig zu Ueberschneidungen und damit zu Stoerungen (Kollisionen).
Bei solch einer Situation oben, die in Ballungsgebieten nicht unueblich ist mittlerweile, ist das natuerlich Chaos pur und da hilft dann nur das Ausweichen in den .a Bereich (5Ghz) wenn man stoerungsfrei arbeiten will !
Ganz schlimm ist es bei Nutzung proprietaerer Techniken wie dem 108 Mbit Modus von Atheros Chipsaetzen oder 802.11n, denn die belegen dann gleich das gesamte Spektrum und stoeren alle bzw. werden von allen gestoert sofern andere WLANs in Reichweite sind...
Frequenzplanung ist also nicht unerheblich in WLAN Netzen.
hi,
also ich nutze ebenfalls den DIR-635. habe solche probleme nicht.
betreibe mein wlan über den gemischten modus n + g und verschlüssele wpa2-psk. ich würde mal die firmaware aktualisieren. Falls dein 635 die rev B ist, hier: ftp://ftp.dlink.de/dir/dir-635/driver_software/DIR-635_fw_revb_221eub04_ALL_multi_071105.zip
falls du rev A hast, so vie ich, dann gibt es bei D-Link eine veraltete firmware (109w), ich habe nach langem stöbern die 1.12w gefunden und bei mir geflasht, ohne probleme. jedoch habe ich kein downloadlink mehr, also falls intresse besteht lasse ich sie dir zukommen.
p.s.: warum gemischt-modus? mein Notebook nutzt .11n und mein drucker, den ich über einen DAP-1160 betreibe nutzt .11g.
grüße
also ich nutze ebenfalls den DIR-635. habe solche probleme nicht.
betreibe mein wlan über den gemischten modus n + g und verschlüssele wpa2-psk. ich würde mal die firmaware aktualisieren. Falls dein 635 die rev B ist, hier: ftp://ftp.dlink.de/dir/dir-635/driver_software/DIR-635_fw_revb_221eub04_ALL_multi_071105.zip
falls du rev A hast, so vie ich, dann gibt es bei D-Link eine veraltete firmware (109w), ich habe nach langem stöbern die 1.12w gefunden und bei mir geflasht, ohne probleme. jedoch habe ich kein downloadlink mehr, also falls intresse besteht lasse ich sie dir zukommen.
p.s.: warum gemischt-modus? mein Notebook nutzt .11n und mein drucker, den ich über einen DAP-1160 betreibe nutzt .11g.
grüße